KI Schulgenie: Wie René Mayer Lehrkräften den Unterricht erleichtert
Auf Instagram unter dem Namen @herrlehrer_ bekannt, zeigt der ehemalige Mittelschullehrer René Mayer seinen über 21.000 Followern, wie sie KI im Unterricht einsetzen können. Sein Erfolg ist so groß, dass er mittlerweile eine eigene Plattform entwickelt hat. "KI Schulgenie" ist eine deutschsprachige KI-Plattform, die Lehrpersonen die Unterrichtsvorbereitung erleichtern soll.
Welches Potenzial sieht René in der Arbeit mit KI? Und glaubt er, dass sie Lehrpersonen ersetzen kann?
Ein Beitrag von Nicole Pirker.
Im Dezember letzten Jahres hat sich unsere Kollegin Karin Weitzer mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Sprach- und Fachunterricht beschäftigt. Entstanden ist daraus ein Blogbeitrag, der bei unseren Leserinnen und Lesern auf großes Interesse gestoßen ist. So auch bei René Mayer, der uns daraufhin kontaktiert hat. Auch er beschäftigt sich mit KI im Unterricht und wollte sich mit uns darüber austauschen. Gesagt, getan! Bei unserem Online-Treffen stellte René sein Projekt KI Schulgenie vor. Wir waren beeindruckt von seiner Plattform, die eine Vielzahl an KI-Tools bietet und wussten gleich: Diese Schatztruhe müssen wir mit unseren Leserinnen und Lesern teilen.
Und wer könnte seine Plattform besser vorstellen als der Herr Lehrer selbst? Wenn Sie also mehr über René Mayer, seine Motivation und seine KI-Angebote erfahren möchten, laden wir Sie dazu ein, es sich mit einem ganz realen Kaffee gemütlich zu machen, das folgende Interview zu lesen und das Video, das René extra für diesen Blog-Artikel erstellt hat, anzuschauen.
Was war deine Inspiration für KI Schulgenie?
Meine Inspiration für KI Schulgenie kommt aus meiner eigenen Zeit als Lehrer. Als ich 2013 an einer Mittelschule angefangen habe, musste ich oft mit alten, wenig ansprechenden Materialien arbeiten – wie etwa älteren Arbeitsblättern auf einem USB-Stick. Die waren weder optisch noch inhaltlich zeitgemäß, und ich habe mich oft gefragt, wie ich es meinen Schülerinnen und Schülern ermöglichen kann, mehr aus dem Unterricht mitzunehmen. Damals hätte ich mir gewünscht, auf Knopfdruck moderne und kreative Materialien erstellen zu können.
Mir ist außerdem bewusst, wie viel Zeit Lehrkräfte in administrative Aufgaben investieren – Zeit, die wir lieber in unsere Schülerinnen und Schüler und die pädagogisch wertvolle Arbeit stecken würden.
Als ich mich intensiver mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt habe, war mir schnell klar, welches unglaubliche Potenzial KI bietet, um den Unterricht zu revolutionieren. Dabei sehe ich KI nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung, die Lehrkräfte stärkt und inspiriert, kreativer und effizienter zu arbeiten.
Mein Ziel ist es, den Unterricht auf ein neues Niveau zu heben – mit Werkzeugen, die modern, leicht zugänglich und praxisnah sind. Ich möchte sicherstellen, dass Schüler:innen und Lehrer:innen gleichermaßen von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren. Gleichzeitig ist es mir wichtig, dass wir Lehrerinnen und Lehrer in einer digitalen Welt weiterhin die zentrale Rolle spielen – als kreative, motivierende und individuell fördernde Bezugspersonen.
Mit KI Schulgenie habe ich mir meinen Traum erfüllt: eine Plattform zu schaffen, die Lehrkräfte unterstützt, inspiriert und ihnen dabei hilft, ihre Arbeit einfacher und moderner zu gestalten.
Wie ist die Plattform entstanden?
Im April 2024 wurde unser Sohn Lion geboren, und in den ersten Wochen nach seiner Geburt war ich nachts oft wach. Um die Zeit sinnvoll zu nutzen, habe ich unzählige Videos, Berichte und Dokumentationen über Künstliche Intelligenz angeschaut. Ich war beeindruckt, was in anderen Märkten und Branchen bereits alles möglich ist: KI, die den Kundensupport übernimmt, Bewerber:innen aussortiert oder sogar Stimmen und Körper klonen kann. Das war faszinierend – aber für mich stand schnell fest: Lehrkräfte zu klonen kommt nicht in Frage! Sie bleiben das Herzstück jeder Klasse.
Trotzdem begann ich, darüber nachzudenken, wie KI Lehrerinnen und Leher sinnvoll unterstützen könnte. Um herauszufinden, ob die Idee überhaupt Anklang findet, habe ich im August 2024 den Instagram-Account @herrlehrer_ erstellt. Dort habe ich erste Reels hochgeladen und über KI im Unterricht berichtet. Die Ergebnisse waren überwältigend: Zehntausende Views und nach nur zwei Monaten über 10.000 Follower. Da war für mich klar: Es macht Sinn, eine deutschsprachige KI-Plattform für Lehrerinnen und Lehrer zu entwickeln – mit nützlichen Tools, von Lehrerkräften für Lehrkräfte.
Ich habe ein kleines, aber engagiertes Team aufgebaut: zwei Entwickler, eine Promptexpertin und einen Designer. Meine Frau unterstützt uns zusätzlich bei der Buchhaltung. Am 12. November 2024 haben wir KI Schulgenie offiziell gelauncht, und die Resonanz hat meine Erwartungen übertroffen. Bereits in den ersten Wochen haben sich über 1.000 Lehrpersonen registriert.
Heute, nur wenige Monate später, umfasst unsere Plattform über 100 KI-Tools und innovative Funktionen. Mit KI Schulgenie können Lehrkräfte beispielsweise:
- aus Videos automatisch Quizzes erstellen,
- handschriftliche Arbeiten von Schülern hochladen und korrigieren lassen,
- ganze Arbeitsblätter inklusive Lösungen mit nur einem Begriff erstellen lassen.
Gibt es Tools, die besonders für Sprachenlehrer:innen und interessant sind?
Lehrkräfte im Sprachunterricht profitieren vor allem von folgenden Anwendungen:
- Lesecode Knacker: Mit dem "Lesecode Knacker" unterstützen Sie Kinder dabei, das Lesen Schritt für Schritt zu meistern. Sie verwenden gezielt Buchstaben und Lautkombinationen, die die Schülerinnen und Schüler bereits gelernt haben, sodass sie sicher Wörter und Sätze lesen können.
- Vokabeltests automatisch erstellen: Egal ob Übersetzungen, Synonyme oder Lückentexte – die Tools generieren auf Knopfdruck abwechslungsreiche Tests.
- Differenzierung leicht gemacht: Mit dem Text Leveler lassen sich Texte anpassen – von einfachen Sätzen für Anfänger:innen bis zu anspruchsvollen Texten für fortgeschrittene Lernende.
- Grammatikübungen: Mit dem Grammatikaufgaben-Generator können schnell Übungen erstellen werden, wie z. B. Fehlerkorrekturen oder Satzumstellungen, um Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern.
- Förderung von Kreativität: Tools wie der StoryStarter regen Schülerinnen und Schüler dazu an, eigene Geschichten zu schreiben, was sowohl den Wortschatz als auch das freie Schreiben fördert.
Ich bin unglaublich stolz darauf, was wir in so kurzer Zeit erreicht haben. Mein Ziel war es, Lehrerinnen und Lehrern genau die Unterstützung zu bieten, die ich mir damals als junger Lehrer gewünscht hätte und ich bin überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Neugierig geworden? Mehr zu KI Schulgenie finden Sie unter www.kischulgenie.com und in diesem Video.