OSZ OSZ
  • Material-Center
  • Themen
    • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
    • Fremdsprachen
    • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
  • Im Fokus
  • Netzwerke
  • Über das ÖSZ
  • News und Veranstaltungen
material
Hier entlang zum Material-Center
background
  • Themen
  • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
  • Translanguaging im mehrsprachigen Kontext

Mehr­spra­chig­keit/​​Erst­spra­chen­un­ter­richt

Translanguaging im mehrsprachigen Kontext

Was versteht man unter "Translanguaging"?

In unserer globalisierten Welt werden spezifische Kompetenzen benötigt, um effektiv, konfliktfrei und über Sprachgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten. Die Vermittlung zwischen Sprachen wird genauso wichtig wie die Vermittlung einzelner Sprachen.

In unserer mehrsprachigen Gesellschaft ist eine methodisch-didaktische Auseinandersetzung mit der Vermittlung zwischen Sprachen genauso wichtig, wie die Vermittlung einzelner Sprachen. Um Schülerinnen und Schüler auf die erfolgreiche Bewältigung von mehrsprachigen Kommunikationssituationen vorzubereiten und ein Bewusstsein für Diversität zu entwickeln, bieten das im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) erläuterte Mediationskonzept und eine Translanguaging-Pädagogik hilfreiche Ansätze für Lehrkräfte in Österreich. 

 

 

Das Mediationskonzept und eine Translanguaging-Pädagogik sind wertvolle Ansätze in einem multilingualen Lernkontext, um

  • Schülerinnen und Schüler auf die erfolgreiche Bewältigung von mehrsprachigen Kommunikationssituationen vorzubereiten und
  • ein Bewusstsein für Diversität zu entwickeln.

Beide pädagogischen Ansätze beinhalten:

  • ein holistisches Verständnis von Mehrsprachigkeit, d.h. alle in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler präsenten Sprachformen sind wertvolle Ressourcen. 
  • die Nutzung des gesamten sprachlichen Repertoires der Schülerinnen und Schüler.

Was bedeutet Mediation?

Mediation ist ein wertvolles Instrument für eine gelingende sprach- und kulturübergreifende Kommunikation. Sie wird im Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) als integrative Kompetenz definiert, die Rezeption, Produktion und Interaktion verbindet.

Dabei geht es um eine soziale Hand­lung, die darauf abzielt, Brücken zu bauen, Bedeu­tung zu konstru­ieren und neue Infor­ma­tionen weiter­zu­geben.

Sie umfasst drei Gruppen von Aktivitäten:

  • Media­tion von Texten
  • Media­tion von Kommu­ni­ka­tion
  • Media­tion von Konzepten.

 

Media­tion fördert gezielt die Verständigung zwischen verschiedenen Sprachen. Im Spra­chen­un­ter­richt ist sie beson­ders dann hilf­reich, wenn die Erst- oder Herkunfts­spra­chen der Schüler/​​innen einbe­zogen werden können – etwa zur Siche­rung des Verständ­nisses oder zur Schaf­fung authen­ti­scher Kommu­ni­ka­tions- und Media­ti­ons­si­tua­tionen.

Dadurch werden die sprachlichen Kompetenzen aller Lernenden wertgeschätzt, was wiederum moti­viert.

Was bedeutet Translanguaging?

Translanguaging orientiert sich an Kommunikationspraxen mehrsprachiger Personen und sensibilisiert für den Gebrauch von Sprachen in verschiedenen Kontexten.

Neben Sprachvergleichen, dem Einbezug mehrsprachiger Materialien und der Nutzung verschiedener Arbeitssprachen im Unter­richt, setzen sich Schüler/​innen auch mit Themen wie Sprach­ver­wen­dungen, Sprach­ge­boten, Sprach­ver­boten, dem Zusam­men­hang von Spra­chen und Macht o.ä. ausein­ander.

Trans­lan­gua­ging ist also nicht nur eine sprachliche Praxis, sondern eine Praxis schulischen und außerschulischen sprachlichen Lernens.

FAQs von Lehr­per­sonen zum Thema "Trans­lan­gua­ging"

Lehrende mit wenig Erfah­rung in Trans­lan­gua­ging-Pädagogik sind oft unsi­cher, ob dieser Ansatz für sie geeignet ist. In diesem Video beant­worten wir die fünf häufigsten Fragen. Das Tran­skript des Videos zum prak­ti­schen und schnellen Ausdru­cken steht eben­falls als Down­load bereit.

Wie unterstützt das ÖSZ Lehrpersonen bei der Umsetzung von Mediations- und Translanguagingaktivitäten im Unterricht?

  • ÖSZ-Moodle-Plattform, die mit neuen Materialien laufend erweitert wird
  • Kurze Videos zur Erklärung der zentralen Themen
  • Unterrichtssequenzen zur praktischen Umsetzung von Mediationsaktivitäten für Englisch und für die romanischen Sprachen (derzeit in Bearbeitung)

Mediation laut dem Begleitband zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Video und Begleitmaterial)

Details Icon: share
2024-2025

Translanguaging – Mehrsprachigkeit in jedem Unterricht nutzen (Video und Begleitmaterial)

Details Icon: share
2024-2025

FAQs von Lehrpersonen zum Thema "Translanguaging": Video & Begleittext

Details Icon: share
2025

ÖSZ-Unterrichtsbeispiel: Mediation (Thema: Leisure activities - Gaming and Reading) B1/B2

Details Icon: share
Download PDF
2024

ÖSZ-Unterrichtsbeispiel: Translanguaging (Mehrsprachige Slam Poetry) - Deutschunterricht

Details Icon: share
2024

ÖSZ-Unterrichtsbeispiel: Mediation (Thema: Food) A1/A2

Details Icon: share
Download PDF
2024

ÖSZ-Unterrichtsbeispiel: Mediation (Thema: Leisure activities: Cricket) B2

Details Icon: share
Download PDF
2024
Alle Materialien zeigen

Ihre Ansprechperson im Projekt

Mag. Serena Comoglio, MSc

Advanced Project Manager

comoglio@oesz.at

Arbeitsbereiche:

  • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
  • Fremdsprachen
  • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht

 

Sonstige Tätigkeitsfelder:

  • Übersetzerin und Dolmetscherin für Italienisch | Deutsch | Englisch
  • Lektorin am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Graz
OSZ

Österreichisches Sprachen-
Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs-Gasse 3/I, 8010 Graz
+43 316 824150 | office@oesz.at

  • Material-Center
  • Themen
  • Netzwerke
  • News und Veranstaltungen
  • Über das ÖSZ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • schule-mehrsprachig.at
  • literacy.at
  • ÖSZ-Moodle-Plattform
Logo: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

© 2024, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Website by Rubikon Werbeagentur