OSZ OSZ
  • Material-Center
  • Themen
    • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
    • Fremdsprachen
    • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
  • Im Fokus
  • Netzwerke
  • Über das ÖSZ
  • News und Veranstaltungen
material
Hier entlang zum Material-Center
background

News und Veranstaltungen

Neuerscheinungen in der Reihe "Praxis & Wissen": Modellbewertungen zur schriftlichen Reifeprüfung

Auf der Basis der ab heuer gültigen Bewertungsraster sind jetzt neue Modellbewertungen von Schreibperformanzen für Englisch und Französisch erschienen.

Mehr lesen

Neuer­schei­nung in der Reihe "Praxis & Wissen": KI-Einsatzszenarien für den sprachsensiblen Fachunterricht in der Sekundarstufe

Ein Text-Adventure spielen, eine Round-Table-Diskussion simulieren, ein Interview mit Mozart führen ... Wie KI dabei helfen kann, Schüler:innen auf eine digitale Zukunft vorzubereiten und gleichzeitig…

Mehr lesen

Mischen (im)possible? Keine Sprache ist eine Insel ... Trans­lan­gua­ging und Sprachenmix als schu­li­sche Realitäten

Was haben die auf dem Französischen basierende Kreolsprache Morisyen und Kiezdeutsch in Berlin Kreuzberg miteinander zu tun? Antworten darauf und viele weitere spannende Fakten zu Sprach-Melangen in…

Mehr lesen

Sprachsensibler Unterricht für die Primarstufe - konkret & kompakt in unserem neuen Folder!

Praktische Tipps, wie die Förderung bildungs- und fachsprachlicher Deutschkompetenzen in allen Unterrichtsgegenständen gelingen kann, finden Sie in unserem neuen Folder!

Mehr lesen

Sprachensteckbrief Arabisch – Jetzt im frischen Design!

Wir überarbeiten unsere beliebten Sprachensteckbriefe und starten mit Arabisch! Der neue Steckbrief zur arabischen Sprache kommt nicht nur im frischen Design, sondern bietet auch eine noch…

Mehr lesen
weiße Sprechblase auf orangem Hintergrund mit dem Text Sprachensteckbrief Arabisch

Die mündliche Reifeprüfung in den lebenden Fremdsprachen AHS - Leitfaden für Prüfungsaufgaben und Prüfungsablauf. Neuauflage Praxis & Wissen 01

Die überarbeitete Auflage berücksichtigt die Änderungen der Prüfungsordnung per 1. November 2024 (PO-AHS § 30, Abs. 4a).

Mehr lesen

Neuerscheinung in der Reihe "Praxis & Wissen": Fach­lernen braucht Schreib­kom­pe­tenzen

Anforderungen, Strategien und Praxisbeispiele für den Fachunterricht an berufsbildenden Schulen beim Übergang von der 8. in die 9. Schulstufe.

Mehr lesen

Europäisches Sprachensiegel 2025

Die Einreichphase für den Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel 2025 ist abgeschlossen. Wir danken Ihnen für die zahlreichen Einsendungen!

Mehr lesen
Blauer Hintergrund mit weißer Sprechblase. Titel: Europäisches Sprachensiegel 2025

Immer schön im Algo-Rhythmus bleiben: Künst­liche Intel­li­genz im Sprach- und Fach­un­ter­richt

ChatGPT, Midjourney, Sora & Co. sind gekommen, um zu bleiben ... und um zu wachsen. Und wir? Sind wir dieser disruptiven Technologie gewachsen? Wir haben eine umfassende Sammlung von hilfreichen Links…

Mehr lesen

Zwei neue ÖSZ-Broschüren zum Thema Leseförderung

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zum zielführenden Umgang mit digitalen Medien in der Volksschule und zu einer diagno­se­ba­sierten Lese­fö­rde­rung auf allen Schulstufen.

Mehr lesen

PUMA für Eltern: Deutschförderung durch eine (sprach-)reichhaltige Gestaltung des Alltags.

Eltern und nahe Bezugspersonen spielen im frühen Spracherwerb und beim Aufbau der Bildungssprache Deutsch eine zentrale Rolle! Sie sind wichtige Bildungspartner - auch dann, wenn sie selbst (noch)…

Mehr lesen

Sprachen sind immer und überall - Media­tion & Trans­lan­gua­ging als zeit­ge­mäße pädago­gi­sche Antworten auf gesell­schaft­liche Reali­täten

Wie können Lehrkräfte junge Menschen dazu befä­higen, die Bildungssprache Deutsch zu erwerben und in ihrer Lebensrealität erfolgreich zu nutzen? Wie gelingt es uns, Kindern und Jugendlichen jene…

Mehr lesen

Eine Sammlung hilfreicher (ÖSZ-)Materialien zum basalen Sprachaufbau in der Unterrichtssprache Deutsch im Kontext des Familiennachzugs

Im Zuge der aktuellen Familienzusammenführungen sind viele Kinder und Jugendliche neu in österreichischen Schulen angekommen. Lehrpersonen dabei zu unterstützen, die Sprachkompetenzen ihrer…

Mehr lesen

Unterrichtsmaterial zum Aufbau linguistischer Kompetenzen in Englisch (Niveau B1)

Umweltbewusst und nachhaltig leben: ein Thema aus der Lebensrealität von Jugendlichen - ein Thema für den Englischunterricht!

Mehr lesen

Bock auf Blog?

Haben Sie eigentlich schon unseren Blog besucht? Vielleicht haben Sie ihn einfach noch nicht entdeckt. Er nennt sich "Im Fokus" und bietet eine bunte Mischung aus Interviews, Erfahrungsberichten und…

Mehr lesen

ÖSZ-Broschüre: Lebende Fremdsprachen in der Volksschule

Seit dem Schuljahr 2023/24 gilt für die Volksschule ein neuer Lehrplan. Im Unterrichtsgegenstand Lebende Fremdsprache wird überwiegend Englisch unterrichtet. Auf der 1. und 2. Schulstufe als…

Mehr lesen
Kinder sortieren ausgeschnittene Kärtchen mit Symbolen

Laras Reise durch die Sprachen Europas

Die Bücher „Laras Reise durch die Sprachen Europas“ und „Laras Reise durch die Regional- und Minderheitensprachen Europas" wurden vom Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats entwickelt und…

Mehr lesen
Das Bild zeigt eine animierte Figur eines Mädchens mit braunen Haaren, einem blauen Basecap und einem gestreiften Pullover. Sie hält ein Buch in der Hand und steht neben zwei gelben Koffern, die mit einem bunten Logo verziert sind. Im Hintergrund ist ein Wegweiser zu sehen, der auf verschiedene Sprachen Europas hinweist, wie zum Beispiel Isländisch, Tschechisch, Bulgarisch und Portugiesisch. Der Titel des Bildes lautet: „Laras Reise durch die Sprachen Europas“ und wird von Logos des Europäischen Fremdsprachenzentrums und des Europarats begleitet.
Mehr News zeigen

Gastvortrag: „Die Mythologisierung migrationsgesellschaftlicher Sprachverhältnisse“

26.Mai 2025

Die Universität Wien läd zu einem Gastvortrag von Dr. des. David Füllekruss (Universität Bielefeld) zum Thema „Die Mythologisierung migrationsgesellschaftlicher Sprachverhältnisse“.

Mehr lesen
Vilee kleine Menschen, die eine Sprechblase formen.

Veranstaltung zum Thema "Multilingual and multicultural classrooms - a resource, not an obstacle" - Jetzt anmelden!

22.Oktober - 24.Oktober 2025

In Serbien findet von 22. – 24.10.2025 eine Veranstaltung zum Thema "Multilingual and multicultural classrooms – a resource, not an obstacle" statt. Anmeldefrist: 3. April 2025

Mehr lesen
Hände, die Sprechblasen halten.
ÖSZ-Veranstaltung

Sprachen-im-Blick-Veranstaltung: Mediation und Translanguaging – Innovative Ansätze für den Fremdsprachen- und Deutschunterricht

07.November 2025

Eine bundesweite Online-Kooperationsveranstaltung des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Mehr lesen

Hochschullehrgang Sprachbewusster Unterricht - Jetzt anmelden!

13.November 2025

Der bundesweite Hochschullehrgang des BIMM bietet eine Qualifikation für den Bereich Sprachbewusster Unterricht und startet erneut im Herbst 2025. Die Anmeldung ist bereits möglich.

Mehr lesen
Eine Gruppe junger Menschen steht mit einem Lehrer in einem modernen Klassenraum und unterhält sich lebhaft vor einer Tafel mit physikalischen Formeln.
ÖSZ-Veranstaltung

7. BMHS-Fachtag: Die Diplomarbeit im Wandel. Fachgerecht schreiben mit Künstlicher Intelligenz – zwischen Herausforderung und Chance

18.November 2025

 

Mehr lesen

Universitätskurs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Graz

23.Januar - 01.Juli 2026

Im Jänner 2026 startet der neue Zertifikatskurs „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an der Universität Graz unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger. Anmeldung ab…

Mehr lesen

Bundesweiter Pilotkurs Sprache als Schlüssel

06.März - 21.Mai 2026

Der Pilotkurs „Sprache als Schlüssel“ ist ein bundesweites Fortbildungsangebot für alle Lehrenden, die sich dafür interessieren, wie sprachliche Bildung im Gesamtunterricht der Primarstufe…

Mehr lesen
Eine Gruppe von Grundschulkindern mit Rucksäcken läuft gemeinsam durch einen hellen Schulflur, von hinten aufgenommen.
Mehr Veranstaltungen zeigen
OSZ

Österreichisches Sprachen-
Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs-Gasse 3/I, 8010 Graz
+43 316 824150 | office@oesz.at

  • Material-Center
  • Themen
  • Netzwerke
  • News und Veranstaltungen
  • Über das ÖSZ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • schule-mehrsprachig.at
  • literacy.at
  • ÖSZ-Moodle-Plattform
Logo: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

© 2024, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Website by Rubikon Werbeagentur