Sprachsensibler Unterricht für die Primarstufe - konkret & kompakt in unserem neuen Folder!
Praktische Tipps, wie die Förderung bildungs- und fachsprachlicher Deutschkompetenzen in allen Unterrichtsgegenständen gelingen kann, finden Sie in unserem neuen Folder!
Sprache ist DAS Medium, über das Lernen in der Schule vorwiegend passiert. Wenn Schülerinnen und Schüler im Alltag gut Deutsch sprechen, bedeutet dies nicht, dass sie die Bildungs- und Fachsprache Deutsch in den jeweiligen Unterrichtsgegenständen automatisch verstehen oder anwenden können.
Bildungssprachliche Kompetenzen in Deutsch werden schrittweise und über alle Bildungsstufen hinweg aufgebaut, da sowohl Fachinhalte als auch Sprache in jedem Gegenstand kontinuierlich abstrakter und komplexer werden. Damit der Aufbau von fachlichem Wissen und bildungssprachlichen Kompetenzen gelingt, ist ein sprachsensibler Unterricht in allen Unterrichtsgegenständen als didaktischer Grundsatz Nr. 7 und als übergreifendes Thema „Sprachliche Bildung und Lesen“ im Lehrplan verankert.
Besonders Kinder und Jugendliche, die zu Hause kein ausreichendes sprachliches Angebot erhalten oder eine andere Erstsprache sprechen, haben teilweise Schwierigkeiten fachliches Wissen zu erwerben, da die notwendigen bildungssprachlichen Kompetenzen noch nicht ausgebildet sind. Sie können dem Unterricht nicht folgen, weil der Wortschatz nicht gefestigt ist und ihnen bildungssprachliche Strukturen noch fremd sind, um die Inhalte zu verstehen oder Verstandenes adäquat auszudrücken. Beispiel: Eine Aufgabe kann nicht gelöst werden, weil die Anleitung nicht verstanden wurde. Die Herausforderung für alle Schülerinnen und Schüler liegt vor allem darin, dass sie ihre mündlich geprägte Alltagssprache in eine schriftlich geprägte Bildungssprache transferieren müssen.
In unserem Folder finden Sie hilfreiche Infos & Tipps für einen sprachsensiblen Unterricht, der den Erwerb der Bildungssprache Deutsch unterstützt.
Die Printversion des Folders können Sie - gerne auch in Schulteam-Stärke - bestellen. Kontakt für Bestellungen und Anfragen: office@oesz.at.