OSZ OSZ
  • Material-Center
  • Themen
    • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
    • Fremdsprachen
    • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
  • Im Fokus
  • Netzwerke
  • Über das ÖSZ
  • News und Veranstaltungen
material
Hier entlang zum Material-Center
logo
Zurück zur Übersicht
News

PUMA für Eltern: Deutschförderung durch eine (sprach-)reichhaltige Gestaltung des Alltags.

Eltern und nahe Bezugspersonen spielen im frühen Spracherwerb und beim Aufbau der Bildungssprache Deutsch eine zentrale Rolle! Sie sind wichtige Bildungspartner - auch dann, wenn sie selbst (noch) nicht oder nicht gut Deutsch sprechen. Konkrete Tipps, wie Eltern ihren Kindern im Alltag mit ganz einfachen Mitteln und Handlungen einen reichhaltigen sprachlichen Input geben können, finden sich im PUMA-Elternheft. Neben Deutsch, Englisch, Bosnisch, Kroatsch, Serbisch, Türkisch jetzt auch auf Arabisch.

Verfasst am 09.12.2024, 14:43 Uhr

Kinder sprachlich fördern bedeutet, ihnen einen reichhaltigen Input und variierende sprachliche Interaktion zu ermöglichen. Dazu gehören v. a. literalitätsbezogene Aktivitäten in der frühen Kindheit wie das Vorlesen oder das gemeinsame dialogische Betrachten von (Bilder-)Büchern sowie der Einsatz von Lernspielen oder pädagogischem Spielzeug. Dazu gehören auch Reime, Lieder, Spiele und vieles mehr. Je reichhaltiger das Sprachangebot im Alltag, je postiver die Lernerfahrungen, je spürbarer die Lernerfolge, desto größer ist die Motivation eine neue bzw. zweite Sprache zu erwerben - sowohl bei den Kindern, als auch bei den Eltern. Viele Eltern wollen ihre Kinder beim Deutscherwerb unterstützen, wissen aber nicht wie.

Mit unseren PUMA- Materialien stellen wir ein unmittelbar einsetzbares Material mit konkreten Tipps zur Verfügung, wie Erzie­hungs­be­rech­tigte ihre Kinder beim Aufbau der Bildungssprache Deutsch bestmöglich unter­stützen und fördern können - auch wenn sie selbst nicht gut Deutsch sprechen. Das Elternheft gibt es auf Deutsch, Englisch, Bosnisch, Kroatsch, Serbisch, Türkisch und Arabisch. Es eignet sich auch zum Einsatz in der Orientierungsphase.

PUMA eignet sich für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren. Unsere vier xxl-PUMA-Faltplakate und das PUMA-Elternheft enthalten Wimmelbilder, Reime, Würfelspiele, Sprachaktivitäten, Rätsel und Tipps, wie Eltern und Lehrpersonen Kinder im Alltag zum Plaudern, Spekulieren, Fantasieren und zum Reflektieren des eigenen Sprachrepertoires ermutigen können. Und das alles ohne lange Vorbereitung und zusätzlichen Materialbedarf.

Trotz des vorrangigen Ziels, mit PUMA die Deutschkompetenz der Kinder zu stärken, sind alle PUMA-Materialien ebenso für den Einsatz im Erstsprachenunterricht geeignet bzw. können von Eltern zur alltagsintegrierten Sprachförderung ihrer Kinder genutzt werden. Ziel ist es, mit dem PUMA-Material zu zeigen, dass Deutsch- und Erstsprachenförderung einander nicht ausschließen, sondern im besten Fall ergänzen. Die Materialien sind gut zum Einsatz in der Orientierungsphase geeignet.

Bei Fragen zu PUMA können Sie sich gerne an Karin Weitzer (weitzer@oesz.at) wenden. Bestellungen der Materialien bei office@oesz.at.

Zurück zur Übersicht
logo
OSZ

Österreichisches Sprachen-
Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs-Gasse 3/I, 8010 Graz
+43 316 824150 | office@oesz.at

  • Material-Center
  • Themen
  • Netzwerke
  • News und Veranstaltungen
  • Über das ÖSZ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • schule-mehrsprachig.at
  • literacy.at
  • ÖSZ-Moodle-Plattform
Logo: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

© 2024, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Website by Rubikon Werbeagentur