OSZ OSZ
  • Material-Center
  • Themen
    • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
    • Fremdsprachen
    • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
  • Im Fokus
  • Netzwerke
  • Über das ÖSZ
  • News und Veranstaltungen
material
Hier entlang zum Material-Center
background
  • Netzwerke

Nationale Netzwerke

Minderheitenschulwesen

Die Zusammenarbeit mit den Teams der Minderheitenschulabteilungen in den Bildungsdirektionen für Kärnten und Burgenland ist eine große Bereicherung für das ÖSZ!

Das österreichische Minderheitenschulwesen: gelebte Mehrsprachigkeit mit Geschichte

manjšinsko šolstvo – manjinsko školstvo – kisebbségi oktatásügy – tschulipengero ischkolakero koja

handgemalte abstrakte Personen im Kreis angeordnet als Symbol für ZUsammenhalt und Vielfalt

Die Achtung vor Minderheiten und deren Schutz ist ein wesentlicher Bestandteil von demokratischen Gesellschaften.

Die in Österreich ansässigen Volksgruppen sind in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für das Land. Außerdem hat das Zusammenleben in mehrsprachigen Gebieten eine jahrhundertelange Tradition.

Eine tragende Rolle für die positive Entwicklung in diesem Bereich spielt das mehrsprachige Schulwesen.

In Österreich sind sechs autochthone Volksgruppen anerkannt:

  • die kroatische Volksgruppe
  • die slowenische Volksgruppe
  • die ungarische Volksgruppe
  • die tschechische Volksgruppe
  • die slowakische Volksgruppe
  • die Volksgruppe der Roma/Romnija

Für alle, die mehr über das Minderheitenschulwesen wissen wollen:

Das Demokratiezentrum Wien hat im Auftrag des Bildungsministeriums eine sehenswerte Wanderausstellung zum Minderheitenschulwesen erarbeitet. Die Ausstellungsstationen und Audiodateien mit den übersetzten Texten in sechs Sprachen sind online abrufbar.

Hände als Symbol für Diversität und Mehrsprachigkeit
Eine Lehrerin und vier Kinder schreiben gemeinsam

Im Auftrag und in enger Zusammenwirkung mit der Abteilung I/1 des Bildungsministeriums begleiten wir mit großer Freude pädagogische Projekte aus dem österreichischen Minderheitenschulwesen:

  • Wir organisieren Austausch- und Kommunikationsformate.
  • Wir unterstützen Projektleiterinnen und Projektleiter bei der Durchführung ihrer Vorhaben.
  • Wir bemühen uns, Berührungspunkte zwischen Entwicklungen im allgemeinen Schulwesen und im Minderheitenschulwesen zu schaffen.

Das „FORUM Minderheitenschulwesen“

Einmal im Jahr treffen wir uns mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bildungsministerium, aus den Bildungsdirektionen für Kärnten und für das Burgenland, aus dem Bundeskanzleramt, den Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Schulen, Kindergärten, Vereinen, Zentren sowie mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern, Kulturschaffenden und anderen Stakeholdern, um über aktuelle pädagogische Themen zu diskutieren. 

Ein kleiner Einblick in die Schwerpunktthemen:

  • Generation Z: So spricht und denkt die junge Generation der Volksgruppen
  • VEREINt für die Volksgruppensprachen
  • Durchgängige sprachliche Bildung in den Volksgruppensprachen: gefragte Kompetenz am Arbeitsmarkt?
  • Digitales Lernen and the brain. Digitalisiertes Lernen in den Volksgruppensprachen aus Sicht der Kognitionswissenschaften

Einige aktuelle Projekte:

  • Immersion als innovative Form zweisprachigen Unterrichts

  • Erstellung von kompetenzorientierten analogen und digitalen Unterrichtsmaterialien und Schulbüchern

  • Erstellung der Matura für Kroatisch, Ungarisch und Slowenisch als zweite lebende Fremdsprache

  • Lehrpläne für Kroatisch/Ungarisch/Slowenisch für Primar- und Sekundarstufe I mit Kompetenzrastern und beispielhaften Lernaufgaben

  • Digitales Lernen in den Volksgruppensprachen
  • Leseförderung in den Volksgruppensprachen
  • Schuleingangs-Screening in den Volksgruppensprachen

Kontakte und weiterführende Informationen:


Bildungsdirektion für Kärnten:

  • Abteilung Päd/3 (Minderheitenschulwesen - MSW)

Bildungsdirektion für Burgenland:

  • Abteilung Päd/2 Minderheitenschulwesen
  • Bildungsserver Burgenland - Kroatisch
  • Bildungsserver Burgenland - Ungarisch

Bundeskanzleramt:

  • Volksgruppen

 


Weiterführende Informationen:

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten

Roma-Europarat

Roma-Strategie

Volksgruppenförderung in Österreich

Möchten Sie mehr über das österreichische Minderheitenschulwesen erfahren?

Kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt aufnehmen

Ansprechperson am ÖSZ

Mag. Karin Weitzer

Advanced Project Manager

weitzer@oesz.at

Arbeitsbereiche:

  • Info- und Servicestelle, Öffentlichkeitsarbeit
  • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
  • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
  • Nationale Netzwerke
OSZ

Österreichisches Sprachen-
Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs-Gasse 3/I, 8010 Graz
+43 316 824150 | office@oesz.at

  • Material-Center
  • Themen
  • Netzwerke
  • News und Veranstaltungen
  • Über das ÖSZ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • schule-mehrsprachig.at
  • literacy.at
  • ÖSZ-Moodle-Plattform
Logo: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

© 2024, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Website by Rubikon Werbeagentur