OSZ OSZ
  • Material-Center
  • Themen
    • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
    • Fremdsprachen
    • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
  • Im Fokus
  • Netzwerke
  • Über das ÖSZ
  • News und Veranstaltungen
material
Hier entlang zum Material-Center
background
  • Netzwerke

Internationale Netzwerke

Internationale Kooperationen

Kooperationen auf den Punkt gebracht

Das ÖSZ betreibt internationale Kooperationen mit dem Ziel, sich mit Partnern über strategische Fragen zu nationaler Sprachenpolitiken zu verständigen. Weiters unterstützen sich die Netzwerkpartner bei der Realisierung innovativer Vorhaben im Bereich des modernen Sprachenunterrichts.

International Network of National Language Centres (INNLAC)

Was 2006 als Kooperation mit dem Fremmedspråksenteret in Halden/Norwegen begann, ist zu einem internationalen Netzwerk geworden. Die Mitgliedsländer Dänemark, Frankreich, Österreich, Norwegen, Schottland, Schweden, die Schweiz, Ungarn sowie die Niederlande treffen sich einmal pro Jahr zu einer strategischen Sitzung. Diskutiert werden die aktuellen europäischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Sprachenbereich (z.B. Migration, AI im Sprachenlernen, Sprachlernmotivation…).

Dabei dient INNLAC u.a. auch als Sounding Board und Impulsgeber für österreichische sprachenpolitische Vorhaben oder Aktivitäten.

Hände von zwei Menschen, die an einem Tisch diskutieren

Kooperationsthemen:

  • Content and Language Integrated Learning (CLIL)
  • Implementierung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)
  • Früher Fremdsprachenerwerb
  • Strategien zur Implementierung von Innovationen im Lehren und Lernen von Sprachen
  • Mehrsprachigkeit und Migrationsbewegungen
  • Verbesserung der Aus- und Fortbildung von Lehrer/innen
  • Informations- und Kommunikationstechnologien im Sprachenlernen
Junge Frau mit Mappe in der Hand lehnt an Bürowand

European Federation of National Institutions of Language (EFNIL)

EFNIL ist ein Forum für Institutionen, die sich schwerpunktmäßig mit der Nationalsprache bzw den Nationalsprachen eines europäischen Staates befassen. Es dient dazu, Informationen über Sprachgebrauch und Sprachpolitik innerhalb der Europäischen Union auszutauschen, zu sammeln und zu veröffentlichen.

Österreich wird durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften und das ÖSZ vertreten.

OSZ

Österreichisches Sprachen-
Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs-Gasse 3/I, 8010 Graz
+43 316 824150 | office@oesz.at

  • Material-Center
  • Themen
  • Netzwerke
  • News und Veranstaltungen
  • Über das ÖSZ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • schule-mehrsprachig.at
  • literacy.at
  • ÖSZ-Moodle-Plattform
Logo: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

© 2024, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Website by Rubikon Werbeagentur