OSZ OSZ
  • Material-Center
  • Themen
    • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
    • Fremdsprachen
    • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
  • Im Fokus
  • Netzwerke
  • Über das ÖSZ
  • News und Veranstaltungen
material
Hier entlang zum Material-Center
logo
Zurück zur Übersicht
Im Fokus

Das war der Europäische Tag der Sprachen 2024

Wir haben Post bekommen! Auch dieses Jahr feierten wieder viele Institutionen rund um den 26. September den Europäischen Tag der Sprachen. Ein herzliches Danke an alle, die uns Fotos und/oder Texte zu ihren Projekten zugeschickt haben. Diese dürfen wir Ihnen hier im O-Ton präsentieren:

Im Fokus - 21. Oktober 2024

Volksschule Judenburg-Stadt

4a Klasse: Die Welt mit Sprachen bunt gestalten!

Der Tag der Sprachen, ein wichtiger Tag für Groß und Klein! Wir alle sollten wissen, wie schön es ist, andere Sprachen kennenzulernen. Sie machen unseren Kontinent bunt und vielfältig. Danke dem ÖSZ, das uns mit tollen Geschenken am Sprachentag überrascht hat. An diesem Tag fragten wir Kinder der 4a Klasse uns: „Was möchten wir gerne in einer anderen Sprache sagen können?“ Eifrig gestalteten wir Plakate und waren voll Freude dabei, neue Sprachen zu lernen. Wir erkundigten uns auch, welche Erstsprachen es an unserer Schule gibt. Alle Kinder waren erstaunt: Farsi, Urdu, Dari – diese noch nie gehörten Sprachen gibt es gemeinsam mit vielen anderen an unserer Schule. So bunt wie wir sind auch unsere Sprachen!

Anna P., 4a Klasse

4b Klasse: Unser Tag der Sprachen

Wir widmeten uns heuer den Sprachen in unserer Klasse, aber auch ganz neuen Sprachen. So flochten wir zu Beginn ein Sprachennetzwerk. Anschließend erkundigten sich die Kinder in der Klasse mit den Sprechblasen über Dinge, die noch nicht bekannt waren. Viel Freude bereitete den Schülerinnen und Schülern das Ausprobieren einer unbekannten Sprache. Dazu bereitete ein Zweierteams einen Beitrag zum Sprachenkongress vor. Ein Kind erfand eine neue Sprache, das zweite Kind übersetzte das Gesprochene für das Publikum.  

Am Sprachentag hatte jeder einen Partner oder eine Partnerin, mit dem oder der er sich eine eigene Sprache ausdachte. Es war einfach voll cool. Manche haben ein bisschen Englisch mit hineingemischt, andere ein bisschen Italienisch. Es war sehr lustig für die Kinder in der Klasse zu übersetzen. - Amelie M., Emma P.  

Wir haben Sprechblasen gemacht. Damit sind wir dann in der Klasse herumgegangen. Der Anfang, „Hast du gewusst, dass …“ , war bei allen gleich. Durch die Sprechblasen haben wir viel Neues erfahren. - Jakob S., Markus W.

Der Tag der Sprachen war ein cooler Schultag! - Felix S.

 

Volksschule Markt Allhau

Sprachenvielfalt erleben

Am 26.9.2024 fand unser erster Ateliertag in diesem Schuljahr zum Thema "Europäischer Sprachentag" statt. Die Kinder konnten aus einem offenen, vielfältigen Angebot wählen: Zungenbrecher in verschiedenen Sprachen, Storytelling "The room on the broom", Bilderbücher in anderen Sprachen kennenlernen, das Basteln von Pocketbooks zum Thema "Tiere" mit passendem Lied und Tanz, zweisprachiges Kamishibai-Theater in Ungarisch und Deutsch, eine musikalische Reise des Liedes "Bruder Jakob" durch ganz Europa und das Gestalten von mehrsprachigen Lieblingswörter-Blättern auf unserem Eingangsbaum. Jedes Kind erhielt einen Stationenpass und durfte die Reihenfolge der Stationen selbst bestimmen. Der Klassenverband wurde für diesen Tag aufgelöst.

Zum Schluss bekamen alle Kinder eine Urkunde und kleine Geschenke vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum.

Die Kinder und Lehrerinnen waren mit Begeisterung dabei!

A nyelvek sokszínűségének megélése

2024. szeptember 26-án tartottuk meg ebben a tanévben az első műhelynapunkat a „Nyelvek Európai Napja” témában. A gyerekek egy nyitott, változatos kínálatból választhattak: nyelvtörők különböző nyelveken, „The room on the broom” című történetmesélés, más nyelveken íródott képeskönyvek megismerése, zsebkönyvek készítése „Állatok” témában hozzáillő dallal és tánccal, kétnyelvű Kamishibai színház magyar és német nyelven, a „Bruder Jakob” dal zenei utazása egész Európán keresztül, valamint többnyelvű kedvenc szavakból készített falevelek díszítették fel a bejárati fánkat. Minden gyermek kapott egy állomásjegyet, és szabadon választhatta meg az állomások sorrendjét. Az osztályok erre a napra feloszlottak.

A nap végén minden diák  oklevelet és apró ajándékokat kapott az Osztrák Nyelvi Kompetencia Központtól. A gyerekek és a tanítónők is lelkesedéssel vettek részt az eseményen.

 

Veranstaltung im Haus der Europäischen Union in Wien

Am Europäischen Tag der Sprachen fand eine große Veranstaltung im Haus der Europäischen Union in Wien statt, die von Claudia Deutsch, Sprachbeauftragte des Übersetzungsdienstes der EU-Kommission, organisiert wurde. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und zog insgesamt 123 Schülerinnen und Schüler aus sechs Schulklassen an.

Teilnehmende Schulen waren:

  • Akademisches Gymnasium Wien
  • BRG/BORG II Lessinggasse
  • HAK Tulln
  • BHAK Krems

 

Die Aktionsstände mit Spielen, Rätseln und Aktivitäten rund um die europäischen Sprachen wurden von renommierten Institutionen und kulturellen Netzwerken betreut, die an der Veranstaltung beteiligt waren. Dazu gehörte das EUNIC Austria-Netzwerk mit Vertretungen der Botschaften von Georgien, Griechenland, Kroatien, Malta, Moldau sowie das Bulgarische Kulturinstitut, das Institut Français, das Polnische Institut, das Slowenische Kulturinformationszentrum, das Slowakische Institut Wien, das Tschechische Zentrum Wien, das Türkische Kulturzentrum und die Flämische Vertretung.

Zusätzlich unterstützten die OeAD als nationale Agentur für Erasmus+, der Österreichische Verband der Gerichtsdolmetscher, das Zentrum für Translationswissenschaften der Universität Wien sowie der iLanguage Verein die Veranstaltung tatkräftig.

Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas zu entdecken und zu feiern. Durch interaktive Workshops, informative Vorträge und kulturelle Präsentationen konnten die Jugendlichen die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und interkulturellem Austausch hautnah erleben.

Der Europäische Tag der Sprachen war somit nicht nur ein Fest der Sprachen, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Toleranz und Verständnis in einer zunehmend globalisierten Welt.

 

BORG Birkfeld und KULIBI

Besondere Sprachenlehrerinnen und Sprachenlehrer

Am BORG Birkfeld wurden Schülerinnen und Schüler zu Sprachenlehrenden! Sie unterrichteten mehrere Sprachen an elementaren Bildungseinrichtungen, Volksschulen und in der Mittelschule.

Das Zentrum für Kultur, Literatur und Bildung in Birkfeld (KULIBI) lockte mit einem Sprachenquiz, bei dem die zahlreichen Teilnehmenden tolle Preise gewinnen konnten. Für Kinder und Jugendliche gab es außerdem einige Stationen und Spiele zu entdecken.

Zwei Jugendliche sitzen nebeneinander und blättern in einem Heft. Das Heft ziegt einen Comic aus "Asterix und Obelix".
Nahaufnahme von zwei Händen, die kleine Asterix-Figuren halten. Die Figuren liegen auf einem Stapel von Asterix-Comics. Eine der Figuren scheint Obelix zu sein, und im Hintergrund ist eine Person in einem blauen T-Shirt mit einem Aufdruck von Sprechblasen zu sehen.
Baum aus Papier mit bunten Blättern und Textteilen darauf. Steht in einem Klassenzimmer mit einer Bücherwand rechts im Bild.
Vier Kinder, die auf grünen stühlen in einem Klassenzimmer sitzen. Im vorderden Teil des Klassenzimmers befindet sich ein Fernseher. Ein Bild mit einer Kuh und etwas Text ist am Bildschirm zu sehen. Dahinter ist eine Tafel. Die Kinder schauen auf den Fernseher.
Nahaufnahme von vier Kinderhänden. Sie schreiben auf Post-Its, die wie Sprechblasen geformt sind.
Mehrere Bögen mit bunten Sprechblasen, die auf einem hölzernen Parkettboden ausgelegt sind. Zwischen den Bögen verlaufen rote Fäden kreuz und quer über den Boden, die möglicherweise eine Verbindung zwischen den Sprechblasen symbolisieren.
Ein Plakat mit der Überschrift ‚Erstsprachen an unserer Schule‘. Darunter sind in bunten Farben viele Sprechblasen gezeichnet, die verschiedene Sprachen darstellen. In der Mitte steht groß ‚Sprich mit mir!‘ in einer blauen Sprechblase. Unten befindet sich eine Statistik mit farbigen Balken, die die Anzahl der Schüler*innen pro Sprache anzeigt, z.B. 11 für Deutsch, 7 für Ukrainisch und 8 für Bosnisch.
Arme mit bunten Armbändern. Zwei Hände zeigen zwei Finger wie ein "Peace"-Zeichen. Die anderen Hände sind zur lockeren Faust geballt.
Zurück zur Übersicht
logo
OSZ

Österreichisches Sprachen-
Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs-Gasse 3/I, 8010 Graz
+43 316 824150 | office@oesz.at

  • Material-Center
  • Themen
  • Netzwerke
  • News und Veranstaltungen
  • Über das ÖSZ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • schule-mehrsprachig.at
  • literacy.at
  • ÖSZ-Moodle-Plattform
Logo: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

© 2024, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Website by Rubikon Werbeagentur