Internationale Tagung „Kommts mit oder kommt mit? Ajde, haide! - Aneignung und Vermittlung des Deutschen innerhalb von deutscher und mehrsprachiger Variation“
Der neue im Auftrag des BMBWF entwickelte Leitfaden zur mündlichen Reifeprüfung in den AHS bietet Lehrkräften eine gut fundierte Hilfestellung zur Entwicklung von Sprechaufgaben sowie bei der Durchführung und Bewertung der Prüfung. Er beinhaltet wichtige rechtliche Veränderungen der letzten Jahre wie z.B. die neue alternative Prüfungsform, bei der der dialogische Teil der mündlichen Reifeprüfung von zwei Kandidat/inn/en durchgeführt werden kann. Dieser Prüfungsform und den Unterschieden zur herkömmlichen Prüfungsform wird daher breiter Raum gewidmet.
Die Ergebnisse der PIRLS-Studie zum Thema Lesen und die Literacy-Angebote des ÖSZ
Erfolgreiche und chancengerechte Lese- und Bildungskarrieren beginnen im Kindergarten: Wer früh fördert, fördert doppelt!
Für Kinder, die zu Hause nicht ausreichend sprachlich unterstützt werden (können), hat Literacy-Bildung im Kindergarten eine ganz besondere Bedeutung. Mit unserem Praxisleitfaden zu Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen, mit unseren PUMA-Faltplakaten und mit der vom BMBWF initiierten und von uns betreuten Website www.literacy.at möchten wir Pägagog/inn/en und Eltern dabei unterstützen, die Leselust und -kompetenz von Kindern zu stärken.
Alles neu macht der Mai: ein frisches Outfit für das ÖSZ
Modernes Design, altbewährte Qualität!
Vielleicht haben Sie es bei dem einen oder anderen Produkt ja schon selbst entdeckt. Wir können es jedenfalls nicht mehr länger für uns behalten und wollen die großen News nun endlich auch offiziell verkünden: Seit geraumer Zeit launchen wir schrittweise unser neues Design! Und mit neu meinen wir wirklich neu: Das ÖSZ bekommt ein neues Logo, neue Farben, eine neue Bildsprache und demnächst auch eine neue Website. Wie gefällt Ihnen unser neuer Look? Wir freuen uns über Ihr Feedback! (office@oesz.at)
Machen Sie mit und feiern Sie mit uns die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas!
Es ist wieder soweit: Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen (ETS) laden wir Sie wieder herzlich ein, am und um den 26. September aktiv zu werden und mit Ihrer Initiative/Veranstaltung zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa und Österreich beizutragen! Ob Workshops, Sprachenfeste, Schnupperkurse, Seminare, mehrsprachige Ausstellungen oder Online-Angebote: Sie und Ihre Angebote sollen sichtbar und anderen als Good-Practice-Modelle zugänglich gemacht werden! Wie können Sie teilnehmen und wie unterstützt Sie das ÖSZ dabei? All das erfahren Sie im aktuellen ETS-Infoflyer des ÖSZ und auf www.oesz.at/ets.
Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf das Sprachenlehren und -lernen der Zukunft
Bild erstellt mit der KI "DALL-E"
Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist allgegenwärtig: keine Talk-Show, kein News-Beitrag, keine Fortbildung ohne Hinweis auf die Chancen und Gefahren von ChatGPT & Co. Auch das BMBWF setzt sich auf seiner Website intensiv mit dem Thema KI im Bildungssystem auseinander. Wir haben für Sie eine kleine Link-Sammlung zum Thema "KI und Sprachenunterricht" zusammengestellt. Wohlwissend, dass das, was wir heute zum Thema KI lesen und schreiben, morgen schon veraltet sein kann.
Das ÖSZ als Nationale Kontaktstelle des Europäischen Fremdsprachenzentrums (EFSZ/ECML) in Österreich
Reiche Sie Ihr Projekt für das 7. ECML-Arbeitsprogramm ab 15. Mai 2023 ein!
Das ECML lädt ab 15. Mai 2023 zur Projekteinreichung für sein neues mittelfristiges Arbeitsprogramm (2024-2027) ein. Die ersten wichtigen Informationen zur Projekteinreichung, den geltenden Themenkreisen sowie wichtige Links haben wir in einem Infoflyer kompakt für Sie zusammengefasst. Reichen Sie Ihr Projekt ein und werden Sie Teil eines Innovationsprozesses! Weitere Details sind ab sofort auf der Website des ECML zu finden. Wer die Online-Auftaktveranstaltung (Webinar) zum neuen Programm verpasst hat, kann sie hier jederzeit abrufen. Wir bitten Sie um Unterstützung bei der Vebreitung dieses Flyers in Ihrem Wirkungskreis!
Sie sind Lehrer/in und möchten sich zu den neuen Lehrplänen fortbilden? Die vom BMBWF initiierte und mit Unterstützung der Virtuellen PH umgesetzte, bundesweite Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Österreichs Lehrkräfte und besteht aus 4 Modulen, die Sie jederzeit und ortsunabhängig absolvieren können. Alle wichtigen Informationen sowie den Anmeldelink finden Sie hier.
Ein neuer Katalog mit allen ÖSZ-PUMA-Angeboten für den schnellen Ein- und Überblick
- Sie möchten wissen, wie Sie aus Alltagssituationen im Handumdrehen anregende Sprechanlässe für Kinder von vier bis sieben Jahren entwickeln können?
- Sie fragen sich, welche Fertigkeiten besonders wichtig für die sprachliche Entwicklung sind und wie Sie Kinder beim Aufbau dieser Kompetenzen begleiten und unterstützen können?
- Brauchen Sie zusätzlich zu alltags-tauglichen DIY-Sprachen-Tipps auch abwechslungsreiche Aktivitäten, die Kinder begeistern und neugierig machen auf die bunte Welt der Sprachen?
Dann blättern Sie in unserem PUMA-Katalog und probieren Sie die Materialien einfach mal aus.
Unsere #Deutsch FAIRnetzt-Materialien für einen schrittweisen Aufbau der Alltags- und Unterrichtssprache Deutsch haben Zuwachs bekommen. In sechs neuen Themenpaketen treffen Schülerinnen und Schüler wieder auf die außerirdische Gobbi-Familie – diesmal mit noch mehr Aufgaben und vielen Differenzierungsstufen für einen fächerübergreifenden Einsatz im Deutsch-, DaZ- und Fachunterricht! Die neuen Themenpakete finden Sie hier.
In der Schule von heute wird die Zukunft von morgen gestaltet!
Die Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums umfasst ein breit gefächertes Maßnahmenpaket, mit dem der Lehrkräftebedarf nachhaltig gedeckt werden kann. Mit dieser bisher größten Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik sollen drei Personengruppen für den Lehrer/innen-Beruf gewonnen werden: Potentielle Quereinsteiger/innen in den Beruf; Personen, für die das Unterrichten an einer Schule als "Zweitjob"/Berufung interessant ist und Schüler/innen im Alter von 17-18 Jahren, die mit dem Gedanken spielen, ein Lehramtstudium zu wählen. Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF.
Neue Studie des EU-Bildungsinformationnetzes EURYDICE
Zum fünften Mal präsentiert die Europäische Kommission aktuelle Schlüsselzahlen rund um das Sprachenlernen und die Mehrsprachigkeit in Europa. Ergänzt wurden die Daten aus dem EURYDICE-Netzwerk durch Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Bericht enthält 51 Indikatoren, die ein breites Spektrum von Themen abdecken, die für die (Fremd-)Sprachenpolitik auf EU- und nationaler Ebene relevant sind. Die EURYDICE-Studie und Infografiken dazu finden Sie hier.
In den neuen kompetenzorientierten Lehrplänen für die Primar- und Sekundarstufe I sind sprachliche Bildung und Lesen als Schlüsselfunktionen im Bildungsprozess ausgewiesen. Als fächerübergreifende Themen sind sie ein Auftrag für alle Lehrenden. Auf der Website zum Pädagogik-Paket stehen Ihnen alle Lehrpläne als Downloads zur Verfügung. Was neu ist und welche Auswirkungen die Lehrpläne auf den (Sprachen-)Unterricht haben, erfahren Sie in diesem Video des Bildungsministeriums. Unter "mehr" finden Sie weitere wichtige Links und können nachlesen, wie das ÖSZ Sie bei der Umsetzung unterstützt.
Der neue Leitfaden zur mündlichen Reifeprüfung in den AHS bietet Lehrkräften eine gut fundierte und aktuelle Hilfestellung zur Entwicklung von Sprechaufgaben sowie bei der Durchführung und Bewertung der Prüfung.