BIMM-Tagung: Mehrsprachigkeit Macht Schule − Diskriminierungskritische Perspektiven in der Sprachenbildung
Zeit / Ort
5.-6. Juni 2023
Zielgruppe
Interessierte
Beschreibung
10 Jahre BIMM (Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit) sind Anlass im Rahmen der bundesweiten Tagung Rückschau zu halten, einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation zu werfen und in die Zukunft zu blicken: Auftrag des BIMM war und ist es, die weitere Qualitätsentwicklung und Professionalisierung von Pädagog/innen in Themen der sprachlichen und kulturreflexiven Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit zu unterstützen und fachbezogene Impulse in allen Handlungsfeldern der Pädagogischen Hochschulen zu setzen. Was waren in dieser Entwicklung wichtige Desiderate? Was wurde erreicht? Wo stehen wir? Wohin geht der Weg, wenn eine barriere- und diskriminierungsfreie Sprachenbildung/Bildung in Schule und Hochschule das Ziel ist? Die Analyse nimmt folgende Bereiche der Pädagog/innenbildung in den Blick: Qualifizierungsangebote und Schulungsmaterialien (Aus-, Fort-, Weiterbildung) für eine mehrsprachige sprachen- und kultursensible Bildung, fachspezifische Forschung, inhaltliche und strukturelle Gestaltung von Curricula zu den genannten Qualifikationsfeldern (vgl. dazu auch DaZKompP/MUKompP) sowie Gesamtkonzepte zur diversitätssensiblen Sprachenbildung an Schulen bzw. Hochschulen.
Grazer Tagung: Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik
Zeit / Ort
Zeit: 16.-17. Juni 2023 Ort: Meerscheinschlössl (Mozartgasse 3, 8010 Graz)
Beschreibung
Sie sind herzlich eingeladen, Beitragsvorschläge für die nächste Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik zum Thema „Sprache im Dialog. Kommunikatives Sprachhandeln in der Lerner*innensprache Deutsch- und Fremdsprache“ einzureichen.
Die Tagung findet von Freitag, 16. – Samstag, 17. Juni 2023 im Meerscheinschlössl statt (Mozartgasse 3, 8010 Graz).
Kontakt / Anfragen
Ihre Anmeldung für einen Beitrag übermitteln Sie bitte bis zum 10. März 2023 mit dem diesem Formular.
Dokumente
Nähere Informationen zur Tagung entnehmen Sie bitte dem Call for Papers.
821
29.09.2023
Universitätslehrgang DaF/DaZ der Uni Graz
Zeit / Ort
Nächster Starttermin: 29. September 2023 Anmeldeschluss: 1. September 2023
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen primär philologischer und anderer geisteswissenschaftlicher Studien, die mit dieser Zusatzausbildung die Qualifikation für ein neues Berufsfeld erlangen möchten
praktizierende Lehrerinnen und Lehrer und Ausbildnerinnen und Ausbildner mit akademischer Grundbildung, die in verschiedenen Bereichen des Schul- und Bildungssystems bzw. der Erwachsenbildung tätig sind und ihre Kenntnisse in der Förderung der sprachlichen un
Beschreibung
Wie werden Grundlagen des Lehrens und Lernens der deutschen Sprache theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt? Das erfahren Sie in diesem Universitätslehrgang. Alle Teilnehmer/innen erhalten ein qualitativ hochwertiges Rüstzeug für das professionelle Planen, Durchführen und Evaluieren von Unterricht im Bereich DaF/DaZ.
Jetzt mit mehr Distance Learning!
Der Universitätslehrgang findet ab sofort mit verkürzter Präsenzlehre statt. Bis zu 35% des Weiterbildungsprogramms wird nun via Distance Learning in Form von Webinaren vermittelt. Mehr Details finden Sie im aktuellen Stundenplan.
Fakten im Überblick:
Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend
Umfang: 60 ECTS
Abschluss: Akademische/r Experte/in für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Nächster Starttermin: 29. September 2023
Anmeldeschluss: 1. September 2023
Kontakt / Anfragen
Ansprechperson: sandra.kainz@uni-graz.at
Dokumente
Informieren Sie sich am Donnerstag, 20. April 2023 von 17.30 bis 18.00 Uhr bei den Online Infodays über den Universitätslehrgang:
Hier geht es zur Anmeldung: Infosession Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Mehr Informationen zu den "UNI for LIFE Online Infodays" gibt es unter diesem Link.