Laut Statistik Austria (2023) nutzen 20 Prozent der Schüler:innen an BHS und 26 Prozent der Schüler:innen an BMS im Alltag eine andere Sprache häufiger als Deutsch (Reitbrecht 2025). Aufgrund der starken fachsprachlichen Orientierung der BMHS kommt dem Einsatz eines sprachsensiblen Unterricht an den BMHS eine besondere Bedeutung zu.
Worum geht es im sprachbewussten Fachunterricht?
In der Schule erfolgt die Vermittlung von Wissen primär über die Sprache. Wenn Schüler und Schülerinnen im Unterricht sprachliche Probleme haben, wirken sich diese nicht nur auf ihre Leistungen im Deutschunterricht aus, sondern auch auf ihren Erfolg in anderen Unterrichtsgegenständen. Warum ist das so? Weil Schülerinnen und Schüler für einen Bildungserfolg nicht nur die Alltagssprache beherrschen müssen, sondern auch bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen benötigen. Mehr Hintergrundinfos zum sprachbewussten/sprachsensiblen Unterricht finden Sie hier.

Über 60 Unterrichtsbeispiele
Über die letzten Jahre wurden mehr als 60 sprachbewusste Unterrichtsbeispiele für den BMHS-Bereich entwickelt, um Lehrpersonen bei Ihrem Unterricht auf allen Schulstufen zu unterstützen. Die beispielhaften Unterrichtssequenzen dienen als Impulse für einen sprachbewussten/sprachsensiblen Unterricht und umfassen die kaufmännischen Fächer, Geschichte/PB, Geographie/WB, Mathematik, Netzwerktechnik sowie Office Management und angewandte Informatik.
Alle Schüler:innen – ungeachtet dessen, ob Deutsch ihre Erst- oder Zweitsprache ist – erhalten mit einem sprachsensiblen Fachunterricht die Chance, ihre bildungssprachlichen Kompetenzen in jedem Unterricht zu entwickeln und ihr Denken zu erweitern.
Fachgruppe BMHS
Eine Fachgruppe und das ÖSZ arbeiten im Auftrag des Bildungsministeriums an der Implementierung des sprachbewussten Unterrichts, bietet Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltungen und erstellt methodisch-didaktische Tipps und Broschüren für Lehrpersonen aller Unterrichtsgegenstände.
Im Foto von links nach rechts: Gabriele Ehmoser (HAK/HAS Tulln, NÖ), Martin Erian (HLW WI’MO Klagenfurt, Kärnten), Stefan Lamprechter (VBS HAK/HAS Floridsdorf Wien) und Robert Riegler (business.academy.donaustadt Wien, Leiter der Fachgruppe). Die Fachgruppe ist seit 2015 aktiv und versucht gemeinsam mit dem ÖSZ das Wissen über den Aufbau von Bildungs- und Fachsprache in der Unterrichtssprache Deutsch durch einen sprachbewussten Unterricht in die Praxis zu tragen.

Fortbildung
Fortbildungsangebote der BHS-Fachgruppe
Text
-
x
-
y
-
z
BMHS-Fachtage des ÖSZ
Seit 2017 richtet das ÖSZ gemeinsam mit der Fachgruppe die jährlich stattfindenden BMHS-Fachtage statt. Nachlesen zu einzelnen virtuellen Fachtagen finden Sie hier.
Der nächste virtuelle Fachtag findet am 19. November 2025 statt >> Anmeldung
Video-Lecture
Stefan Lamprechter und Robert Riegler – Lehrer an berufsbildenden höheren Schulen in Wien – geben Einblicke in Methoden eines sprachsensiblen Fachunterrichts und bringen ansprechende Beispiele aus ihrem Unterrichtsalltag. Sie machen bewusst, wie wichtig es ist, in allen Unterrichtsgegenständen gezielt an der Entwicklung der Fach- und Bildungssprache zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Methoden und digitale Werkzeuge zum Training von Wortschatz, Lese- und Schreibkompetenzen. Die Inhalte der Video-Lecture sind für alle Schularten der Sekundarstufe relevant.
Materialien
Ihre Ansprechpersonen im Projekt

Mag. Dr. Carla Carnevale
Senior Project Manager
carnevale@oesz.at
Arbeitsbereiche:
- Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
- Fremdsprachen
- Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
Sonstige Tätigkeitsfelder:
- Referentin für sprachsensiblen Unterricht in der Pädagog:innenbildung

Dr. Albert Göschl
Stellvertretender Geschäftsführer
goeschl@oesz.at
Arbeitsbereiche:
- Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
- Fremdsprachen
- Nationale Netzwerke
Sonstige Tätigkeitsfelder:
- Dozent für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Fachhochschule Joanneum
- Lektor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Graz