Zwei neue ÖSZ-Broschüren zum Thema Leseförderung
Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zum zielführenden Umgang mit digitalen Medien in der Volksschule und zu einer diagnosebasierten Leseförderung auf allen Schulstufen.
"Digitale Leseförderung: Innovative Ansätze für die Primarstufe"
Digitale Medien bieten Unterstützung bei einer differenzierten Leseförderung, da sie ein hohes Individualisierungspotenzial sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte bieten. Die Broschüre "Digitale Medien: Innovative Ansätze für die Primarstufe" zeigt, wie Sie digitale Werkzeuge im Leseunterricht der Primarstufe zielführend einsetzen können. Sie erfahren, wie Sie Lernstandserhebungen leichter durchführen und auswerten können und wie es Ihnen gelingt, Fördermaßnahmen an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen.
"Diagnosebasierte Leseförderung" (schularten- und schulstufenübergreifend)
Aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsverläufe im Lesen, stellt Diagnostik in jeder Schulart und auf jeder Schulstufe einen Grundpfeiler für den Leseunterricht dar. Mit der kompakten ÖSZ-Broschüre "Diagnosebasierte Leseförderung" können Sie sich rasch ein Grundlagenwissen zu verschiedenen diagnostischen Prozessen aneignen. Im Fokus stehen standardisierte Instrumente, die es ermöglichen, die (Teil-)Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler akkurat einzuschätzen.
Umfangreiche Informationen zum Thema „Lesen/Literacy“ finden Sie auf www.literacy.at.