OSZ OSZ
  • Material-Center
  • Themen
    • Deutsch als Zweit- und Bildungssprache
    • Fremdsprachen
    • Mehrsprachigkeit und Erstsprachenunterricht
  • Im Fokus
  • Netzwerke
  • Über das ÖSZ
  • News und Veranstaltungen
material
Hier entlang zum Material-Center
logo
Zurück zur Übersicht
News

Europäisches Sprachensiegel 2025

Die Einreichphase für den Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel 2025 ist abgeschlossen. Wir danken Ihnen für die zahlreichen Einsendungen!

Verfasst am 22.01.2025, 14:18 Uhr

Der Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel ist eine Initiative der Europäischen Kommission und zeichnet innovative und qualitätsvolle Sprachenprojekte aus allen Bildungsbereichen aus.

 

Die Einreichphase für den Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel 2025 ist abgeschlossen.

Wir freuen uns über die große Anzahl an tollen Einreichungen! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Juli 2025 eine Rückmeldung vom ÖSZ. Wir drücken die Daumen!

 

 

Was ist das Europäische Sprachensiegel?

Mit dem Europäischen Sprachensiegel werden die Entwicklung neuer Methoden und Initiativen im Sprachunterricht sowie die Förderung des interkulturellen Bewusstseins in ganz Europa ausgezeichnet. 

Durch dieses Qualitätssiegel sollen das Verständnis und die Wertschätzung für Sprachenvielfalt in Europa gefördert werden. In Österreich findet der Wettbewerb alle zwei Jahre statt und wird vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) im Auftrag des OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ und des Bildungsministeriums durchgeführt.

 

In wenigen Schritten zur Projekteinreichung

  1. Reichen Sie Ihr Projekt über die Sprachensiegel- Datenbank ein. Einreichfrist: 15. Mai 2025
  2. Geben Sie das Projekt zur Begutachtung frei.
  3. Ihr Projekt wird von einer Fachjury geprüft und Sie erhalten eine Bestätigung via E-Mail.
  4. Die Verleihungsfeier für alle ausgezeichneten Projekte findet im Herbst 2025 statt.

 

Wer kann mitmachen?

  • Österreichische Bildungseinrichtungen aus allen Bereichen mit Initiativen zum Schwerpunkt Sprachen
  • Erasmus+-Projekte mit Schwerpunkt Sprachen, die im Jahr 2024 abgeschlossen wurden
  • Jugendorganisationen, Vereine, NGOs, Gemeinden

 

Vorteile einer Auszeichnung

  • Anerkennung herausragender Projekte im Bereich der sprachlichen Bildung und Mehrsprachigkeit auf europäischer Ebene
  • Verbreitung von innovativen Projektergebnissen
  • Förderung des öffentlichen Interesses am Sprachenlernen
  • Steigerung der Motivation, Sprachen zu lernen und sich mit ihnen zu beschäftigen
  • Nachhaltige, qualitative und quantitative Verbesserungen im Bereich des  Sprachenlernens und -lehrens
  • Preisgeld für jedes ausgezeichnete Projekt: € 500,–

 

Wettbewerbskriterien

  • Ihr Projekt muss abgeschlossen oder weit fortgeschritten sein. Evaluationsergebnisse liegen bereits vor.
  • Die eingereichten Projekte müssen über die allgemeinen Vorhaben von Lehrplänen bzw. die grundlegenden Zielsetzungen der Trägerinstitutionen hinausgehen.
  • Initiativen von Einzelpersonen werden leider nicht berücksichtigt. Sie müssen durch institutionelle Träger mit Sitz in Österreich gestützt sein.
  • Initiativen mit rein kommerziellem Charakter sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.
  • Für Wiederbewerber:innen gilt, dass sich ihre Projekte von den bereits eingereichten wesentlich unterscheiden bzw. sich in der Zwischenzeit erheblich weiterentwickelt haben müssen.

 

Sie haben noch Fragen? Senden Sie uns eine Mail an sprachensiegel@oesz.at .

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

 

Themenblatt Europäisches Sprachensiegel
EU Emblem mit Titel Finanziert von der Europäischen Komission
Logo des OeAD
Logo von Erasmus+
Zurück zur Übersicht
logo
OSZ

Österreichisches Sprachen-
Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs-Gasse 3/I, 8010 Graz
+43 316 824150 | office@oesz.at

  • Material-Center
  • Themen
  • Netzwerke
  • News und Veranstaltungen
  • Über das ÖSZ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • schule-mehrsprachig.at
  • literacy.at
  • ÖSZ-Moodle-Plattform
Logo: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

© 2024, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Website by Rubikon Werbeagentur