Am EFSZ erfolgt die praktische Umsetzung sprachenpolitischer Empfehlungen des Europarats.
Zu den Aufgaben des Zentrums zählt die Förderung exzellenten und innovativen Sprachenunterrichts sowie die Unterstützung der Mitgliedstaaten durch wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachenbildung.
Wir bieten den Service
Das ÖSZ informiert als Nationale Kontaktstelle (National Contact Point, NCP) österreichische Sprachenexperten und -expertinnen über die Aktivitäten des EFSZ und die Möglichkeiten der Mitwirkung. Sehr gerne unterstützen wir Sie bei Fragen zum EFSZ und dessen Arbeit!
Als Serviceleistung bieten wir Ihnen beispielsweise:
- Informationen über aktuelle Entwicklungen und Projekte am EFSZ
- Initiierung und Unterstützung von Seminaren in der Lehrerweiterbildung, Projekteinreichungen, Workshop-Teilnahmen


Unsere Informationen
- Wir bieten Ihnen schnelle Informationen zu Neuerungen über die ÖSZ-News …
- Auf Flyern kündigen wir Angebote des EFSZ an oder beleuchten Ergebnisse schlaglichtartig
- Kurze Analysen vergangener Arbeitsprogramme zeigen die für Österreich wichtigsten Projekte und Ergebnisse
Die Angebote des EFSZ
Sie sind in der Lehrerbildung tätig? Sie arbeiten im Hochschulbereich und möchten sich und andere zu Sprachenthemen fortbilden? Sie wollen anderen die Chance geben, von internationalen Sprachenentwicklungen zu lernen? - Dann nutzen Sie das vielfältige Angebot des Europäischen Fremdsprachenzentrums!
- Gestalten Sie Innovationen und Sprachentrends in ECML-Workshops mit!
- Das ECML bietet jährlich Anfang Juli in Graz eine Summer Academy für internationale Multiplikator:innen an. Bewerben Sie sich!
- Interessierte Studierende/Absolvent:innen können sich um ein 6-monatiges Traineeprogramm am ECML bewerben!
- Nutzen Sie Projektergebnisse für ihre Arbeit, z.B. für methodisch-didaktische Ausbildung, Studierendenarbeiten, kleinere Forschungsprojekte, Lehrerfortbildung …
- Organisieren Sie über das Training & Consultancy-Angebot kostenfreie Fortbildungen mit internationalen Expert:innen in Österreich!
ECML-Workshops
In jedem vierjährigen Arbeitsprogramm des ECML werden mehrere Projekte geführt. Sie dienen dazu Innovationen und passende praktische Materialien zu entwickeln. Um diese Entwicklungen gut mit allen Mitgliedern des ECML abstimmen zu können, wird in den meisten Projekten ein thematischer Workshop angeboten. Österreich hat als Mitgliedsland des ECML die Möglichkeit, eine Person zu jedem Workshop zu entsenden. Die Kosten trägt das ECML. Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem Workshop/Projekt interessieren, melden Sie sich bei uns unter office@oesz.at.


Summer Academy
Die Sommerakademie bietet Sprachlehrerausbilder:innen aus ganz Europa eine besondere Gelegenheit zur professionellen Weiterentwicklung. Ziel der ECML-Sommerakademie ist es, Sprachlehrerausbildende dabei zu unterstützen, Sprachlehrkräfte besser auf die vielfältigen Herausforderungen des heutigen Unterrichts vorzubereiten. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen des Sprachenlehrens und -lernens sowie der Austausch und die gemeinsame Reflexion über Lehransätze aus transnationaler Perspektive.
Ziele der Akademie:
-
Reflexion über eigene Kompetenzen, Werte und Rollen in einem von Vielfalt und Krisen geprägten Kontext
-
Einblick in aktuelle Entwicklungen der Sprachlehrerausbildung geben
-
Vertieftes Verständnis europäischer Sprachpolitik vermitteln
-
Nutzung von Ressourcen des Europarats (z. B. ECML) für die eigene Lehrausbildung fördern
-
Kritische Auseinandersetzung mit allen Phasen der Lehrkräftebildung ermöglichen (Ausbildung, Praxis, Weiterbildung)
Training & Consultancy
Training & Consultancy (TaC) ist ein laufendes Angebot des European Centre for Modern Languages (ECML), bei dem alle Mitgliedsstaaten europäische Expertise für die Weiterentwicklung ihres Sprachenunterrichts in Anspruch nehmen können. Dabei stellen sich Expert:innen aus den ECML-Sprachprojekten für nationale Fortbildungsveranstaltungen zur Verfügung. Diese Veranstaltungen werden von den Expert:innen und einer österreichischen Ansprechperson geplant!
Das Angebot wird vom ECML finanziell großzügig unterstützt und Ihre länderspezifischen Bedürfnisse werden immer berücksichtigt!


Ihre Ansprechpersonen

Mag. Gunther Abuja
Geschäftsführer
abuja@oesz.at
Arbeitsbereiche:
- Fremdsprachen
- Internationale Netzwerke
Sonstige Tätigkeitsfelder:
- Governing Board des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarats (EFSZ)
- Mitglied Verein "Österreichisches Zentrum für psychologische Gesundheitsförderung im Schulbereich" (ÖZPGS)

Dr. Anna Gazdik
Advanced Project Manager
gazdik@oesz.at
Arbeitsbereiche:
- Fremdsprachen
- Nationale und internationale Netzwerke
Sonstige Tätigkeitsfelder:
- Freiberufliche Journalistin (Rólunk.at)