ÖSZ-Veranstaltungsreihe online Sprachen im Blick: Sprach- und Fachlernen gemeinsam denken. Sprachsensibler Unterricht als didaktisches Grundprinzip in jedem Unterricht
Zielgruppe
Lehrer/innen aller Schultypen von der 1.-9. Schulstufe
Lehrende in der Aus- und Fortbildung an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
Bildungsdirektionen und Schulleiter/innen
Studierende und Lehramtsabsolvent/innen
Veranstalter
ÖSZ und KPH Wien
ÖSZ & KPH Wien/Krems, Programm, Anmeldung über ÖSZ
Der Hochschullehrgang ist ein Angebot von PH Steiermark/NCoC BIMM in Kooperation mit dem ÖSZ.
2-semestriges Angebot als Basisqualifikation für Lehrer/innen aller Schularten und Fächer sowie Lehrende an Hochschulen. Mehr Info. Nachmeldungen: elisabeth4.strasser@phst.at
ONLINE-Bundesseminar Fachgespräche führen in der Volksschule – Wie mit einer sprachsensiblen Gesprächsführung Kinder bildungssprachlich handeln lernen
Zielgruppe
Volksschulpädagog/innen, PH-Lehrende für Primarstufe, Referent/innen und Multiplikator/innen für einen sprachsensiblen Fachunterricht in der Primarstufe, Lehrpersonen, die seit kurzem in der Praxis tätig sind.
Online-Symposium: Sprachsensibler Unterricht in der Primarstufe: Aufbau der Bildungssprache in allen Fächern unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit
Zielgruppe
Wiener Volksschullehrer/innen
Veranstalter
PH Wien/DiZeTIK (Didaktikzentrum für Text- und Inforamtionskompetenz)
Bildungsdirektion & PH Wien online: Sprachsensibler Unterricht für alle Wiener Schulen der Sekundarstufe im Schuljahr 2020/2021 Aufbau von Bildungssprache in allen Fächern unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit
Bundesweite Netzwerktagung für Multiplikator/innen zum Sprachsensiblen Unterricht
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Lehrende, die zum Thema in Aus-, Fort- und Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen tätig sind
• Absolvent*innen von Lehrgängen bzw. Fortbildungsreihen zum Thema (alle Schularten)
• Mitarbeiter*innen von Kooperationspartnern (ÖSZ, Bifie, Lehrerbildungszentren der Universitäten bzw. Fachdidaktikzentren und andere)
Veranstalter
PH Oberösterreich in Kooperation mit dem BIMM/PHStmk und dem ÖSZ
Sprachliche Bildung im PBNet – Kohärenz in der LehrerInnenbildung
Zielgruppe
Lehrerbildner/innen in der Ausbildung und Mentor/innen
Veranstalter
Karl-Franzens-Universität Graz
Am 27. Mai 2019 lud das Zentrum für PädagogInnenbildung an die Universität Graz zu einer Veranstaltung, die sich dem Thema „Sprachliche Bildung“ widmete. > Kurzbericht
6.-7. Dezember 2018 Graz: ÖSZ-Konferenz Sprachsensibler Unterricht - Kontinuierlicher Aufbau von Bildungssprache in allen Gegenständen. Wo steht Österreich?
Zielgruppe
Vetreter/innen der Schulaufsicht, Lehrende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, MultiplikatorInnen aus allen Fächern und Schularten, ARGE-Leiter/innen und Fachkoordinator/innen; sprachsensible Schulteams, die bereits Initiativen setzen (wollen).
Bundesseminar Innsbruck: Wie das Fach zur Sprache kommt – Wege zur sprachsensiblen Schule. Durchgängiger Aufbau der Bildungssprache Deutsch in allen Gegenständen der Sekundarstufe im Kontext sprachlicher Diversität
Zielgruppe
Schulteams und Schulleiter/innen (2-4 Personen pro Schule)
PH-Lehrpersonen
Veranstalter
Pädagogische Hochschule Tirol und Österr. Sprachen-Kompetenz-Zentrum
Implementierungstreffen des ÖSZ für die Grundschule
Zielgruppe
PH, LSR, Schulleitungen
Veranstalter
ÖSZ
Fachtag mit Referaten zu USB PluS (Elisabeth Grammel, BIFIE) und dem Leseprojekt ELiS (Elisabeth Wachter, KPH Graz) sowie Austausch über aktuelle Maßnahmen in den Institutionen der Teilnehmenden.
Bundesseminar: Die sprachsensible Schule - Wege zur durchgängigen Förderung der Bildungssprache Deutsch in allen Gegenständen im Kontext sprachlicher Diversität
Zielgruppe
Schulteams (Lehrer/innen und Schulleiter/innen) aus GS, NMS, AHS
Auf Einladung der zuständigen Schulaufsicht konnte das ÖSZ alle steirischen AHS-Schulleiter/innen das Thema "Sprachsensilber Fachunterricht" nahebringen und sensibilisieren.
SCHILF Sprachsensibler Fachunterricht NMS Dr. Karl Renner Graz
Zielgruppe
Schulteam
Veranstalter
Mag. Eva Voitic gestaltet mit dem Schulteam ein SCHILF-Seminar, in dem sie in die Grundprinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts einführt, sprachsensible Praxismaterialien vorstellt und dem Lehrer/innenteam Gelegenheit bietet, den eigenen Unterricht zu reflektieren und exemplarische Texte aus Schulbüchern durch die sprachsensible Brille zu sehen.
Lehrende an Pädagogischen Hochschulen und Lehrende an Schulen (alle Schularten, alle Fächer)
Veranstalter
Univ. Klagenfurt mit PH Steiermark und PH Oberösterreich
Der PFL-Lehrgang „Sprachliche Bildung“, den die Universität Klagenfurt und die Pädagogische Hochschule Steiermark in Kooperation durchführen, professionalisiert Lehrende an Pädagogischen Hochschulen und Lehrende an Schulen (alle Schularten, alle Fächer) in den Feldern Pädagogik, Sprach(en)didaktik, Unterrichts- und Schulentwicklung und kollegiale Beratung im Hinblick auf die Gestaltung eines sprachenförderlichen Lernraums.
Die PH Tirol bietet in Kooperation mit der KPH Edith Stein unter dem Motto "Bildung bewegt" jedes Studienjahr einen thematischen Schwerpunkt, der 2014/15 beim Thema Sprachkultur liegt.
Ziel ist es, die zentrale Rolle der Sprache in der Pädagogik zum Thema zu machen. In dieser Auftaktveranstaltung referiert Kerstin Mayr-Keiler von der PH Tirol über Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext und Carla Carnevale vom ÖSZ vermittelt Grundprinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern.
SCHILF Sprachsensibler Fachunterricht NMS II Feldbach/Stmk
Zielgruppe
Schulteam der NMS II Feldbach
Veranstalter
Mag. Eva Voitic gestaltet mit dem Schulteam ein SCHILF-Seminar, in dem sie in die Grundprinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts einführt, sprachsensible Praxismaterialien vorstellt und dem Lehrer/innenteam Gelegenheit bietet, den eigenen Unterricht zu reflektieren und exemplarische Texte aus Schulbüchern durch die sprachsensible Brille zu sehen.
Literacy im sprachsensiblen Fachunterricht: Warum Deutsch als Unterrichtssprache in ALLEN Gegenständen wichtig ist und wie Lehrer/innen sprachsensibel unterrichten können.
Zielgruppe
Lehrpersonen der Sekundarstufe
Veranstalter
PH Steiermark.
Seminarleitung:
Institut für Allgemeinbildende
Schulen: Sekundarstufe I und II – Fort- und Weiterbildung
Welche Schwierigkeiten haben Schüler/innen, wenn sie eine Aufgabe nicht lösen können? Sehr häufig liegt der Grund in der fehlenden sprachlichen Kompetenz, wenn sie z.B. eine Anleitung nicht verstehen, weil ihnen Wörter oder Sprachstrukturen fehlen. Im Fachunterricht brauchen Schüler/innen mehr als eine gute Beherrschung der Alltagssprache.
Lernen erfolgt mit und durch Sprache - in allen Fächern. Was können wir tun, wenn Lernende Sachinhalte sprachlich nicht verstehen und Aufgaben ungelöst bleiben? Sprachsensibel unterrichten, sprachaufmerksam agieren und sich über sprachsensible Unterrichtsmethoden informieren, auch wenn man kein/e Deutschlehrer/in ist. Diese Plattform unterstützt Sie dabei.