Bitte wenden Sie sich mit Fortbildungswünschen (Schilf/Schülf) an die Pädagogische Hochschule Ihres Bundeslandes, die meist auch weitere Referent/innen empfehlen kann.
bimm.at: Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, angesiedelt an der PH Steiermark als ein Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Förderung der Qualitätsentwicklung in den genannten Bereichen (DaZ, Sprachbewusster/sprachsensibler Unterricht, Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration).
Mag. Dr. Carla Carnevale
(Deutsch/Geschichte)
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum carnevale@oesz.at Video Lecture mit C. Carnevale
Mag. Catherine Carré-Karlinger
(Geschichte/Politische Bildung, Deutsch, Französisch, ggf. Geografie)
PH Oberösterreich
Leiterin des Zentrums für Sprachliche Vielfalt und Transkulturalität catherine.carre-karlinger@ph-ooe.at
Sabine Dinges, BEd
(Geschichte, kath. Religion, Englisch)
Neue Mittelschule Sattledt, PH OÖ, Oberösterreich sabine.dinges@aon.at
Dipl.Päd. Johanna Dollensky
(Deutsch, Geschichte, Geographie)
NMS Raabs/Thaya, Niederösterreich johanna.dollensky@schule-noe.at
Elke Dorfer, BEd
(Englisch, Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde)
NMS Esternberg, OÖ e.dorfer@gmx.at
BEd Maximilian Egger, MA (BIST-Landeskoordinator OÖ)
(Deutsch, Geschichte)
PH OÖ, Zentrum für Bildungsstandards und Schulevaluation maximilian.egger@ph-ooe.at
Mag. Sarah Geyr, BEd. (ehemals Holzer)
Koordinatorin für den Bereich Sprache (Mittelschule) im Sprache.Lesen.Team Vorarlberg und Lehrerin an der Mittelschule Bludenz (D, DaZ, BSP, BO) sarah.holzer@bildung-vorarlberg.gv.at
Mag. Dr. Barbara Haider
(Deutsch als Zweitsprache, Pädagogik, berufsbildende Schulen)
Universität Wien barbara.haider@univie.ac.at
Mag. Elfriede Hofmayer
(Deutsch als Zweitsprache & Alphabetisierung - auch inklusive Alphabetisierung im Teenageralter, Inklusion, sprachsensibler Unterricht im Fach, Schulbuchautorin) hofmayer_elfriede@yahoo.de
Mag. Stefan Lamprechter
(Geografie, Geschichte)
BHAK Floridsdorf, Wien s.lamprechter@vbs.ac.at
Mag. Jutta Majcen, BEd.
(kaufmännische Gegenstände, Deutsch und Kommunikation, berufsbezogene Fachgegenstände)
Berufsschule für Bürokaufleute
Meiselstraße 19, 1150 Wien jutta.majcen@bsbk.at
Mag. Martin Möderl
(Mathematik/Geographie&Wirtschaftskunde)
Schulleiter des Priv. ORG der de La Tour Schulen Seiersberg und
Fachdidaktikzentrum Geographie, Univ. Graz martin.moederl@uni-graz.at
Mag. Melanie Poley
(Deutsch, Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz) BRG und HAK/S Traun, Oberösterreich melanie@poley.at
Mag. Beatrix Putz-Mayerhofer
(Schilf-Modulreihe „Mehr Schüler/innen erreichen im Fachunterricht“: Sprachbewusster Fachunterricht in der Sekundarstufe II)
Institut für Berufsbildung, Aus- und Fortbildung
PH Wien beatrix.putz-mayerhofer@phwien.ac.at
Mag. Dr. Robert Riegler
(Projektkoordinator "Sprachbewusster Fachunterricht an BMHS")
BHAK Wien 22 Polgarstraße / business academy Donaustadt RRiegler@bhakwien22.at
Mag. Alexandra Scheibstock (Deutsch, Italienisch)
AHS-Lehrerin und Leiterin des Kindergartenprojekts „Lesezeit"
Pädagogische Hochschule Burgenland alexandra.scheibstock@ph-burgenland.at
MMag. Eva-Maria Schlager-Hahn
(Kaufmännische Fächer A und B)
BHAK Perg / PH OÖ
Oberösterreich eva.schlager-hahn@ph-ooe.at
MMag. Dr. Klaudia Singer
(Mathematik u. Mathematik-Fachdidaktik/Physik)
Pädagogische Hochschule Steiermark: Leiterin des Instituts für allgemeinbildende Fächer der Sekundarpädagogik klaudia.singer@uni-graz.at klaudia.singer@phst.at
Dr. Susanne Steinböck-Matt
(Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, ggf. Geschichte, Geografie)
J. Leisen war Leiter des Staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz.Seit seinem Ruhestand ist er weiterhin als Referent tätig.
Interview 2018 bei der didactica in Hannover (10 Min)
Vortrag im Nov 2018 in Luxemburg: "Jeder Unterricht ist Sprachunterricht. Der sprachsensible Fachunterricht" (45 Min)
Vortrag 2013 bei einem Bundesseminar in Wels/OÖ. (90 Min): "Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist. Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht."
Physikunterricht in sprachlich und kulturell heterogenen Klassen
Deutsch als Zweitsprache im naturwissenschaftlichen Fachunterricht
Naturwissenschaftliche Interessen und Berufsaspirationen von Schülerinnen aus Migrationsherkunfts- und Migrationszielländern
Sprachlernfördernde Materialien für den Physikunterricht (Entwicklung und Erprobung)
Lehrerfortbildungen für Sprachförderung im Fachunterricht
Laufende Forschungskooperationen mit der Yildiz Technical University Istanbul (Department of Education), der Universität Sarajewo (Department of Physics) und dem European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy (ETC) Graz
Konzeption und Leitung des Projekts PROMISE (Promotion of Migrants in Science Education) im 6. Rahmenprogramm der Europäischen Union
Lernen erfolgt mit und durch Sprache - in allen Fächern. Was können wir tun, wenn Lernende Sachinhalte sprachlich nicht verstehen und Aufgaben ungelöst bleiben? Sprachsensibel unterrichten, sprachaufmerksam agieren und sich über sprachsensible Unterrichtsmethoden informieren, auch wenn man kein/e Deutschlehrer/in ist. Diese Plattform unterstützt Sie dabei.