; UNTERRICHTSMATERIALIEN
 
Kontakt | Impressum
 
 
STARTSEITE
<>
MATERIALIEN
 
Schulstufe Fach
 
Adressierungskonzepte in der Netzwerktechnik
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 126)
Allgemeines zu den Menschenrechten (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 052)
Arbeiten mit Bruchzahlen
5. bis 6. Schulstufe | (1. bis 2. Klasse) Aufgabenbeispiel 026
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Atome – so klein und doch so wichtig
8. Schulstufe (4. Klasse) | Aufgabenbeispiel 003
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Aushandeln von Menschenrechten (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 051)
Auswerten von Daten (Grundstufe II)
Mit ergänzenden Online-Übungen: App1, App2
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 013)
Begriffe zum Thema Migration (9.,10.,13. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 092)
Beispiel Rechtsformen und Marketing
Für dieses Unterrichtsbeispiel gibt es folgende Downloads:
  • Printversion zur Bearbeitung analog als PDF und mit Infos zu Lernzielen und methodischen Hinweisen für die Lehrperson
  • Excelversion zur Bearbeitung am PC
  • Excelversion mit den Lösungen
Die Excel-Dateien können auch als Leerformulare ausgedruckt und für die Schüler/innen zur händischen Bearbeitung vervielfältigt werden. Die einzelnen Tabellenblätter enthalten die vollständige Angabe, sodass die ausgefüllten fertigen Lösungen der Tabellenblätter druckbar und selbsterklärend sind.
>   PDF-Version mit Hinweisen für Lehrperson
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 122)
>   Excel-Version
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 122)
>   Lösungen Excel-Version
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 122)
Beschreibende Statistik (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 070)
Bestandteile eines Kaufvertrages (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 109)
Bestandteile von Geschäftsbriefen (9. und 10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 113)
Bewegungsdiagramme
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 100)
Bindungen – Die Suche nach dem Richtigen - der Richtigen
8. Schulstufe (4. Klasse) | Aufgabenbeispiel 005
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Blitze und Gewitter
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 099)
Bücher der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (9. Schulstufe)
Aufgabe 4 (Lückentext) ist auch interaktiv durchführbar
> hier
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 043)
Computerunterstütztes Rechnungswesen mit BMD NTCS (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 067)
Das Bild - Der Sommer - von Giuseppe Arcimboldo beschreiben
>   Download
 
Herausgeber: QUA-LiS: Qualitäts- und Unterstützungsagentur des Landesinstituts Schule NRW
Das Buch und der Buchhandel – nicht-lineare Texte lesen und verstehen
Fächerübergreifend mit Mathematik/Informatik einsetzbar.
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 093)
Das Buch und der Buchhandel – nicht-lineare Texte lesen und verstehen
Fächerübergreifend mit Mathematik/Informatik einsetzbar.
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 093)
Das Immunsystem (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 86)
Das Wetter
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 104)
Definition Globalisierung (9.-11. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 107)
Der demographische Übergang und die Bevölkerungspyramide (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 054)
Der rechte Winkel - Themenbereich Geometrie (Grundstufe II)
Ergänzende Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2, App3
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 001)
Der Satz von Pythagoras
7. bis 8. Schulstufe (3. bis 4. Klasse) | Aufgabenbeispiel 025
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Der Stromkreis
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 096)
Der Wasserkreislauf - Themenbereich Wasser (Grundstufe II)
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
  • Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus mit diesen ergänzenden Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2
  • Unterrichtsbeispiel mit Zusatzübungen und DaZ-Fokus
>   Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus
 
Herausgeber: ÖSZ
>   Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus als Ergänzung
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 022b)
Der Winkel
5. bis 6. Schulstufe (1. bis 2. Klasse) | Aufgabenbeispiel 014
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Die Bevölkerungspyramide (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 053)
Die Destillation – eine Methode zur Trennung von Flüssigkeiten
8. Schulstufe (4. Klasse) | Aufgabenbeispiel 031
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Die Geschichte der EU - Paket A (10. und 12. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 078a)
Die Geschichte der EU - Paket B (10. und 12. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 78b)
Die Königskrönung im Mittelalter - Wortschatzarbeit im Geschichteunterricht
Dieses Unterrichtsmaterial des Berliner Landesinstituts für Schule und Medien (LISUM) beinhaltet eine sprachsensible Unterrichtssequenz über die mittelalterliche Königsherrschaft als Beispiel für die Anwendung von Aufgabentypen zur Wortschatzarbeit und auch für andere thematische Zusammenhänge.
Die Schüler/innen erfassen den Vorgang der mittelalterlichen Königswahl Otto I. anhand einer längeren Quelle, können diese verstehen, analysieren und ihre Ergebnisse sowie erste Interpretationen in einem zusammenhängenden Text darstellen.
Autoren: Christoph Hamann und Thomas Krehan.

Auf dem Bildungsserver von Berlin-Brandenburg gibt es noch weitere Materialien zur Sprachbildung.
>   Download
 
Herausgeber: LISUM Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Die Schaltsymbole
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 095)
Die Verdauung - Themenbereich Körper (Grundstufe II)
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
  • Ein Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus mit diesen ergänzenden Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2, App3, App4, App5
     
  • Ein Unterrichtsbeispiel mit Zusatzübungen und DaZ-Fokus als Ergänzung
>   Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus
 
Herausgeber: ÖSZ
>   Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus als Ergänzung
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 028b)
Digitale Aufgaben zu Wirtschaftsthemen für Zwischendurch
Erstellerin: Doris Wilhelm für das ÖSZ
Digitale Werkzeuge zur Aufgabengestaltung: Suchworträtsel, Mindmap, Wortwolke ...
  • Die digitale Werkzeugkiste des ÖSZ stellt 11 digitale Werkzeuge für den Sprachunterricht vor, die auch in anderen Gegenständen einsetzbar sind.
     
  • Kahoot - Quiz im Klassenzimmer:  Nachdem sich die Lehrkraft bei Kahoot registriert hat, können Fragesets erstellt werden. Eine Frage kann in Form von Bildern oder Videos gestellt werden. Ist das Quiz fertig, genügt ein Klick auf „Play“ und auf „Launch“ um zu starten. Die Schüler/innen haben nun Zeit sich in das Quiz einzuwählen: Webseite www.kahoot.it auf ihren Smartphones, Tablets oder Computer öffnen und den auf der Projektion ersichtlichen Pin und einen Namen eingeben. Schon kann das Quiz beginnen.
    Die Lernenden wählen aus den Antwortmöglichkeiten aus und bekommen dafür Punkte. Am Ende des Spiels gibt es eine Gesamtwertung mit einer Siegerin oder einem Sieger.
     
  • Mindmaps gestalten
    >> https://www.schule.at/tools-apps/details/mindmup-20
    >> www.wisemapping.com
  • >> www.bubb.us
    >> www.webgreat.de/mindmap-erstellen-kostenlos-ohne-anmeldung
     
  • Suchworträtsel: Wörter eingeben und es gestaltet sich automatisch  >> hier
     
  • Learning Apps: Mit LearningApps.org können Lehrende und Lernende interaktive und multimediale Übungen auf einfache Weise erstellen. Hierfür werden eine Reihe von Vorlagen angeboten (z.B. Variante von Zuordnungs- und Ordnungsaufgaben, Videos mit Einblendungen), die mit eigenen Inhalten gefüllt werden können.
     
  • Wortwolken generieren: www.wortwolken.com; Mentimeter
     
  • Viele weitere digitale Tools unter : https://www.schule.at/tools/werkzeuge-fuer-den-unterricht.html
Doppelte Buchführung in der Praxis (10. Schulstufe)
Vier der sieben Übungsaufgaben in diesem Praxisbeispiel können von den Schüler/innen auch digital durchgeführt werden:
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 068)
Eigenschaften von Potenzfunktionen (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 082)
Ein Ausflug zum See
8. Schulstufe (4. Klasse)
  • Vorkenntnisse: Zeit-Weg-Diagramme und Textgleichungen
  • Themenbereiche: Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 033)
Elektrogeräte (Grundstufe II)
Ergänzende Online-Übung zum Unterrichtsbeispiel: App
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Elektronen und ihre Ladungen
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 098)
Entwicklung der Weltbevölkerung – Arbeiten mit einer Grafik (9. Schulstufe)
Digitale Zusatzaufgabe "Arten von Diagrammen" (Zuordnungsübung):
https://h5p.org/node/536573
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 050)
Entwicklungen in Österreich – Migration: Paket A (9., 10., 13. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 081a)
Entwicklungen in Österreich – Migration: Paket B (9., 10., 13. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 081b)
Ernährung - Themenbereich: Der Körper (Grundstufe II)
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
  • Ein Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus mit diesen ergänzenden Online-Übungen für die Schüler/innen: App1  App2  App3
     
  • Ein Unterrichtsbeispiel mit Zusatzübungen und DaZ-Fokus als Ergänzung
>   Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus
 
Herausgeber: ÖSZ
>   Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus als Ergänzung
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 056b)
Essbare Teile der Gemüsepflanze -Themenbereich Gemüse (Grundstufe II)
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
  • Ein Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus mit dieser ergänzenden Online-Übung für die Schüler/innen: App
     
  • Ein Unterrichtsbeispiel mit Zusatzübungen und DaZ-Fokus als Ergänzung
>   Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus
 
Herausgeber: ÖSZ
>   Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus als Ergänzung
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 57b)
Experimentieren auf Deutsch - Unterrichtsmaterialien des Goethe-Instituts für die 3./4. Schulstufe
Diese Deutsch als Fremdsprache-Materialien für Kinder mit anderer Erstsprache sind auch sehr gut im Sachunterricht österreichischer Volksschulen einsetzbar, da sie wie im sprachsensiblen Unterricht das Sach- und Sprachlernen verbinden.
Ausgearbeitete Module zu den Themen: Wasser, Magnetismus, Pflanzen, Auto, Materialien, Luft, Zeit, Gewicht, Öl und Fett, Gas.
Während des Experimentierens üben die Schüler/innen Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen.
Finanziert durch die Stiftung Volkswagen Slovakia.
>   Download
 
Herausgeber: Goethe Institut Slowakei. Autorinnen: Beata Menzlova und Evelin Fuchs
Fachbegriffe der Demographie (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 048)
Fachvokabeln (9. Schulstufe)
Als digitale Zusatzaufgabe können die Schüler/innen hier Beschreibungen den richtigen Fachbegriffen zuordnen:
https://h5p.org/node/600183
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 046)
Fallbeispiel Angebotsanalyse und Kalkulation
Für dieses Unterrichtsbeispiel gibt es folgende Downloads:
  • Printversion zur Bearbeitung analog als PDF und mit Infos zu Lernzielen und methodischen Hinweisen für die Lehrperson
  • Excelversion zur Bearbeitung am PC
  • Excelversion mit den Lösungen
Die Excel-Dateien können auch als Leerformulare ausgedruckt und für die Schüler/innen zur händischen Bearbeitung vervielfältigt werden. Die einzelnen Tabellenblätter enthalten die vollständige Angabe, sodass die ausgefüllten fertigen Lösungen der Tabellenblätter druckbar und selbsterklärend sind.
>   PDF-Version mit Hinweisen für die Lehrperson
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 121)
>   Excel-Version
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 121)
>   Lösungen Excel-Version
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 121)
Farbenlehre – Mischen von Farben
5. bis 6. Schulstufe
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 027)
Formeln (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 047)
Geld (Grundstufe I)
Sie finden hier zwei Unterrichtsbeispiele:
  • Das erste Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ (Code 14b) kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
     
  • Das zweite Unterrichtsbeispiel (Code 14) beinhaltet aufbauende Übungen für einen sprachsensiblen Mathematik-Unterricht mit Schüler/innen ohne DaZ-Förderbedarf.
    Zusätzlich hier dabei: 2 ergänzenden Online-Übungen, die mit "LearningApps" erstellt wurden: App1 und App2
     
>   Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 14b)
>   Unterrichtsbeispiel ohne Fokus DaZ
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 014)
Geometrische Flächen und Körper (Grundstufe II)
Ergänzende Online-Übungen für die Schüler/innen: App1 und App2
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 015)
Geothermale Energie
8. Schulstufe (4. Klasse)
  • Themen: Ineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, Mischungsaufgabe
  • Vorkenntnisse: Textgleichungen
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 034)
Geschichte, Institutionen und Mitgliedsstaaten der EU (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 089)
Gesunde Ernährung und Energy-Drinks
8. Schulstufe (4. Klasse) | Aufgabenbeispiel 030
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Getreidesorten
7. Schulstufe (3. Klasse) | Aufgabenbeispiel 002
neue zeile
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Grundlagen der Belegbearbeitung (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 042)
Grundlagen der Bildbearbeitung
Der Lückentext von Aufgabe 1 ist auch als digitale Aufgabe verfügbar: https://h5p.org/node/566557
>   Bildbearbeitung
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 116)
Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (9. Schulstufe)
Aufgabe 2 (Lückentext) steht auch interaktiv zur Verfügung > hier
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 040)
Grundlagen der Hardware (9., 10. Schulstufe)
Ein Quizlet als Zusatzübung:
https://quizlet.com/at/537680086/grundlagen-der-hardware-diagram/
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 114)
Grundlagen der Präsentationsgestaltung (MS Power Point)
>   Download Unterrichtsbeispiel
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 117)
Grundlagen der Tabellenkalkulation (MS Excel)
>   Tabellenkalkulation MS Excel
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 118)
Grundlagen der Textverarbeitung mit MS Word (9. und 10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 115)
Grundlagen der Umsatzsteuer (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 041)
Grundlagen des Online-Publishings (HTML & CSS)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 128)
Institutionen der Europäischen Union
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 090)
Internationale Geschäftstätigkeit (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 076)
Kalkulationen (9.-13. Schulstufe)
Ergänzend zu Aufgabe 1  steht diese kurze interaktive Übung zu Bezugskalkulation (progressiv) zur Verfügung.
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 111)
Kaufvertrag - Schriftverkehr (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 036)
Kommunikation
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ, Code 119
Kommunikation
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 119)
Koordinatensystem und Interpretation von Funktionsgraphen (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 110)
Kräfte wirken überall
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 102)
Landwirtschaft in Österreich – Kennenlernen und Anwenden von Lesestrategien (9.-11. Schulstufe)
Fächerübergreifend auch im Deutschunterricht einsetzbar.
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 106)
Lebenserwartung und Weltbevölkerung (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 055)
Leiter und Nichtleiter (Grundstufe II)
>   Download Unterrichtsbeispiel
 
Herausgeber: ÖSZ
Lieferung mangelhafter Ware - Rechte des Käufers / der Käuferin (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 038)
Lieferverzug und Lieferurgenz (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 037)
Lineare Gleichungen in einer Variablen (9. Schulstufe)
Der Lückentext von Aufgabe 3 kann auch als digitale Aufgabe bearbeitet werden: https://h5p.org/node/600207
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 045)
Liste mit online verfügbaren Sprachfördermaterialien im Fach- und DaZ-Unterricht des Projekts proDaZ, Univ. Duisburg-Essen
Diese wertvolle Linksammlung der proDaZ-Expert/innen Claudia Benholz, Beatrix Hinrichs und Sven Oleschko führt zu gratis online verfügbaren Sprachfördermaterialien für den Fachunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I.
Fächer: DaZ, Mathematik, Sachunterricht, Sport, Kunst und Musik, Biologie, Chemie, Englisch, Physik, Gesellschaftswissenschaftliche Fächer.
- Download der Liste
- Zur Website von ProDaZ > hier
Maike Abshagen: Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik
Autorin: Maike Abshagen
  • Sprachsensible praxiserprobte Unterrichtseinheiten zum Ausprobieren für die 5.-10. Schulstufe
  • Umsetzungsbeispiele für die Verwendung von Methodenwerkzeugen im Mathematikunterricht
  • Gut verständlicher allgemeiner Einführungsteil zur Sprachbildung im Mathematikunterricht und zu Merkmalen der mathematischen Bildungs- und Fachsprache
>   Download
 
Herausgeber: Klett Verlag
Materialien Wort & Laut Detektive für Kindergarten und Volksschule
Die oberösterreichische Pädagogin Ingrid Prandstetter bietet auf ihrer Homepage  spielerische Sprachlernmaterialien für Kindergarten und Volksschule.
Im Zentrum steht der Aufbau von Grundwortschatz mit Fokus auf Kinder mit anderen Erstsprachen. Bild/Wortkarten bilden viele Sprechanlässe (Unterbegriffe, Oberbegriffe, Gegensätze, Üben von sprachlichen Strukturen (Dativ/Akkusativ, Artikel, Verben, ...)
Für Mathematik gibt es folgendes Arbeitsmaterial:
- Zehnerpfad
- Zwanzigerpfad
- Hundertertafel
- Magnetkarten
- 1x1 Tabelle
- Längenmaße
- Brüche
- Bruchkreise

Dazu gibt es auch passenden Arbeitsblätter für Arabisch, Türkisch, B/K/S und Albanisch.
Die arabischen Arbeitsblätter sind in transkribierter Version verfügbar, sodass bilinguales Arbeiten auch für jene der arabischen Schrift nicht Kundige leicht möglich ist.
>   Download
 
Herausgeber: /Autorin: Ingrid Prandstetter
Materialien zur Leseförderung in der Primarstufe mit Übungsvorschlägen der Bildungsdirektion Wien
derzeit nicht zugänglich
>   Download
 
Herausgeber: Bildungsdirektion Wien
Materialwirtschaft (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 077)
Mathematik 6. Schulstufe Unterrichtsvorschläge (Broschüre Praxisbaustein DaZ 2, 2012)
Die Praxisbroschüre zeigt, wie Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache im Fachunterricht ineinandergreifen und entwickelt werden müssen. Der Praxisteil bringt Unterrichtsvorschläge für Mathematik.
>   Download
 
Herausgeber: Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Mecklenburg-Vorpommern (Fachberatungsstelle "DaZ in der Schule")
Medien und Migration PAKET A – über die Rolle der Medien, Gerüchte und erfolgreiche Beispiele (10. Schulstufe)
Fächerübergreifend im Geschichte- und Geografieunterricht einsetzbar.

Aufgabe 1 des Unterrichtsbeispiels (Lückentext) auch digital durchführbar: https://h5p.org/node/536547
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 079a)
Medien und Migration Paket B – über die Rolle der Medien, Gerüchte und erfolgreiche Beispiele (10. Schulstufe)
Fächerübergreifend im Geschichte- und Geografieunterricht einsetzbar.

Aufgabe 1 (Lückentext) des Unterrichtsbeispiels auch digital durchführbar: https://h5p.org/node/536547
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 079b)
Migration – Karten und Statistiken lesen und interpretieren können (9.-11. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 091)
Mit PISA in Bewegung: Bewegen und Lesen miteinander verbinden. Praxismaterial auf der Homepage der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut Schule NRW
>   Download
 
Herausgeber: Qualis: Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut Schule NRW Deutschland
Operationen im Zahlenraum 30 (Grundstufe I)
Ergänzende Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 016)
Operationen im Zahlenraum 40 (Grundstufe I)
Sprachsensibles Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ; kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 16b)
Potenzen (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 071)
Praxishandbuch Sprachbildung Biologie. Sprachsensibel unterrichten - Sprache fördern
Autorinnen: Melanie Beese, Ayke Kleinpaß, Silke Krämer, Maren Reschke, Sarah Rzeha, Marie Wiethoff
  • Praxiserprobte Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe
  • Umsetzungsbeispiele von ausgewählten Methodenwerkzeugen
  • Gut verständlicher Einführungsteil zu Merkmalen und Stolpersteinen von Bildungs- und Fachsprache im Biologieunterricht
>   Download
 
Herausgeber: Klett Verlag
Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern.
Autor/innen:
Sven Oleschko, Benjamin Weinkauf, Sonja Wiemers
  • Komplett aufbereitete Unterrichtseinheiten, die das direkte Ausprobieren und Sammeln von Erfahrungen leicht machen.
  • Einsatzfertige Arbeitsblätter und Checklisten für Schülerinnen und Schüler erleichtern Ihre Unterrichtsvorbereitung und geben unzählige Anregungen für die Umsetzung.
  • Mehr als 30 verschiedene „Methoden-Werkzeuge“ für einen sprachsensiblen Geographieunterricht unterstützen Sie bei Ihrer Unterrichtsvorbereitung.
  • Gut verständlicher Einführungsteil zu den Stolpersteinen und Merkmalen von Bildungs- und Fachsprache im Geographieunterricht

    Handbuch, das zeigt, wie Fachwortschatz gezielt aufgebaut werden kann und wie mit den Schüler/innen fachspezifische Textsorten erschlossen und verfasst werden können.
>   Download
 
Herausgeber: Verlag Klett
Praxismaterialien für Geschichte und Geografie der Sekundarstufe I und II auf der Hompepage der Qualitäts- und Unterstützungsagentur des Landesinstituts Schule in Nordrhein-Westfalen

  • Wie die Menschen in Ägypten lebten - Arbeit mit einer Lesekartei
  • Wer steht wo in der ägyptischen Gesellschaft? Mit einem Fachwörterglossar trainieren
  • Wie die Menschen in der Steinzeit lebten- Arbeit mit einer Lesekartei
  • Unsere Erde - der Planet, auf dem wir leben
  • Die Entstehung der Beleuchtungszonen - eine Forscherkonferenz im Rahmen des Scaffolding Konzepts
  • Der Dreieckshandel - Schaubilder schriftlich beschreiben
  • Wie gewannen die Nationalsozialisten die Wahl 1933? Plakate schriftlich beschreiben lassen
  • Wie wird eigentlich die Schülervertretung gewählt? Mit einem Fachwörterglossar trainieren
  • Frauen- und Männerberufe? Schaubilder schriftlich beschreiben lassen
  • Flüchtlinge - Bilder schriftlich beschreiben lassen
>   Download
 
Herausgeber: Qualis: Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut Schule NRW Deutschland
Push- und Pull-Faktoren anhand von Migrationsgeschichten (9.-12. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 080)
Quadratische Gleichungen und Funktionen (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 083)
Reaktionsgleichungen verstehen an Hand der Verbrennung von Magnesium
8 (4. Klasse) | Aufgabenbeispiel 024
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Rechnen mit der Zeit
5. Schulstufe (1. Klasse) | Aufgabenbeispiel 013
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Rechtliche Grundlagen des Unternehmens (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 074)
Reelle Funktionen (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 072)
Referenzmodelle
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 120)
Schattenseiten der Globalisierung anhand des „Handybooms“ (9.-11. Schulstufe)
Fächerübergreifend einsetzbar auch im Deutschunterricht. Die Aufgaben in diesem Praxismaterial vermitteln Techniken zur Texterstellung und zur Arbeit mit Textbauplänen.
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 105)
Sexualität und Fortpflanzung (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 087)
Sprachförderung als Aufgabe aller Fächer: Naturwissenschaften, 5./6.Schulstufe
Tipps und Arbeitsblätter für den Fachunterricht im Ausland und in sprachlich hererogenen Klassen im Inland: Physik, Chemie, Biologie u.a.
>   Download
 
Herausgeber: Bezirksregierung Münster, Bereich Gesamtschulen
Sprachsensible Aufgabenkonzeption zum Ablauf der menschlichen Verdauung
Aufgabe mit gestuften Lernhilfen
>   Download
 
Herausgeber: Pro DaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern an der Universität Duisburg Essen
Sprachsensible Praxismaterialien für unterschiedliche Fächer und Schularten auf dem Fachportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
>   Download
 
Herausgeber: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg
Sprachsensible Übungen für Mathematik: Die Hundertertafel (Grundstufe I)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 018)
Stoffe in der Chemie – Was ist das?
8. Schulstufe (4. Klasse) | Aufgabenbeispiel 004
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Säuren und Basen - Die Wanderung eines Wasserstoff-Ions (Protolyse)
8. Schulstufe (4. Klasse) | Aufgabenbeispiel 023
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Temperaturverhältnisse in der Antarktis (fächerübergreifend mit Physik)
7. Schulstufe (3. Klasse)
Sehr gut fächerübergreifend einsetzbar.
  • Themen: Rationale Zahlen, Darstellung von Datenmengen (Statistik), Temperaturskalen
  • Vorkenntnisse: Liniendiagramme darstellen und Formeln umform
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 032)
Textgleichungen (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 044)
Textverstehen in allen Fächern und Materialien zu Mathematik + Chemie Sekundarstufe
>   Download
 
Herausgeber: Bildungsserver Hessen
Tiere auf der Wiese (Grundstufe I)
Sprachsensibles Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus
>   Download Unterrichtsbeispiel
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 123)
>   Hörtext zu Aufgabe 5: Welches Tier könnte das sein?
 
Herausgeber: ÖSZ. Sprecher: Wolfgang Kolleritsch
Tiere im Winter - Erfahrungs- und Lernbereich Natur (Grundstufe I)
Sie finden hier zwei Unterrichtsbeispiele:
  • Das erste Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ (Code 19b) kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
     
  • Das zweite Unterrichtsbeispiel beinhaltet aufbauende Übungen für einen sprachsensiblen Sachunterricht mit Schüler/innen ohne DaZ-Förderbedarf.
    Zusätzlich hier dabei: Eine ergänzenden Online-Übung, die mit "LearningApps" erstellt wurde: App
>   Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 19b)
>   Unterrichtsbeispiel ohne Fokus DaZ
 
Herausgeber: ÖSZ
Topologien und Domänen
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 127)
TRIO - dreisprachige Schülerzeitschrift für die 2.-6. Schulstufe
TRIO ist eine dreisprachige Zeitschrift zur Unterstützung des Leseunterrichts in mehrsprachigen Klassen von der 2. bis zur 6. Schulstufe. Sie erscheint 2x jährlich (März und Oktober).
>> TRIO-Website
Trio enthält unterschiedliche Textsorten zu verschiedenen Themen aus Sachfächern, Rätsel, Witze und Buchtipps in den Sprachen Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch.
Das Heft möchte damit einen Beitrag zur Förderung der sprachlichen Kompetenz in der Erst- wie in der Zweitsprache leisten und Lehrer/innen ermutigen, die sprachlichen Ressourcen in ihrer Klasse kreativ zu nutzen. Der Webauftritt zu Trio bietet zahlreiche didaktische Impulse zu jedem Heft. Um Lehrkräften, die ohne muttersprachliche Unterstützung arbeiten, die Arbeit mit Trio zu erleichtern, steht eine komplette deutschsprachige Version von (fast) jeder Nummer online zur Verfügung. TRIO kann gratis von Schulen angefordert werden.
Unregelmäßigkeiten bei der Erfüllung eines Kaufvertrages (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 039)
Unser Sonnensystem (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 085)
Unsere 5 Sinne - Themenbereich Körper (Grundstufe I)
Sie finden hier zwei Unterrichtsbeispiele:
  • Das erste Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ (Code 20b) kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
     
  • Das zweite Unterrichtsbeispiel beinhaltet aufbauende Übungen für einen sprachsensiblen Sachunterricht mit Schüler/innen ohne DaZ-Förderbedarf.
    Zusätzlich hier dabei: 2 ergänzenden Online-Übungen, die mit "LearningApps" erstellt wurden: App 1  App2
>   Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ
 
Herausgeber: ÖSZ
>   Unterrichtsbeispiel ohne Fokus DaZ
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 20b)
Unterrichtmaterialien MATHEMATISCHE BILDUNG 5.-8. Schulstufe
Praxismaterialien und Methoden für einen kompetenzübergreifenden schülerzentrierten Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Bildungsstandards. Darunter auch zum Thema "Mathe und Sprache".
>   Download
 
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Unterrichtsheft zum Erweitern der Deutsch- und Tierschutzkenntnisse für die Volksschule: Sprechen wir mit dem WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP über Tierschutz
In der Unterrichtsreihe "WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP" publizierte der Verein "Tierschutz macht Schule" ein Heft mit Übungen zum Einsatz in einem sprachsensiblen Sachunterricht in Vorschule und Volksschule.

Der WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP ist ein Fantasiewesen aus WELLensittich, KAninchen, HUnd, KAtze, MEERschweinchen, macht PLOPP wie ein Fisch und ist Botschafter der Tiere in dieser Heftreihe.

Mit dem Material können Kinder ihre Deutschkenntnisse erweitern und dabei spielerisch entdecken, was das Wort "Tierschutz" bedeutet. Anhand von Bildergeschichten, kleinen Texten, Mal- und Rätselübungen erfahren sie z. B., was ein Tierheim ist, wie sie sich im Alltag für Tiere einsetzen können und wie sie andere Lebewesen am besten verstehen.
Kinder brauchen einen Fachwortschatz, um über Tiere und Tierschutz sprechen zu können.
Das Heft ist besonders empfehlenswert, wenn Kinder am Beginn des Deutscherwerbs stehen oder auch für Kinder mit Erstsprache Deutsch zur Festigung ihrer sprachlichen Fähigkeiten hilfreich (Textverständnis, Lesen, Schreiben, Sprechen). Muttersprachen-Lehrer/innen können das Heft übersetzen. Es kann auf der Homepage des Vereins "Tierschutz macht Schule" kostenlos (excl. Portokosten) bestellt werden.
>   Download
 
Herausgeber: Verein Tierschutz macht Schule
Unterrichtsmaterialien für Chemie, Physik, Biologie, Mathematik aus Nordrhein-Westfalen
>> Zu den Materialien
Verdauung beim Menschen
8. Schulstufe (4. Klasse) | Aufgabenbeispiel 001
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Volkszählung und Bevölkerungspolitik (9. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 049)
Vom Korn zum Brot - Themenbereich Ernährung (Grundstufe II)
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
  • ein Unterrichtsbeispiel mit ergänzenden Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2, App3, App4, App5, App6
     
  • ein Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus
>   Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus
 
Herausgeber: ÖSZ
>   Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus als Ergänzung
 
Herausgeber: ÖSZ
>   Hörtext zu Aufgabe 2b im Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus
 
Herausgeber: ÖSZ
Vom Löwenzahn zum Fallschirm - Biologie und Technik (Grundstufe II)
Ergänzende Online-Übungen zu diesem U-Beispiel für die Schüler/innen: Bionik 1  & Bionik 2
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
Voraussetzung für das Zustandekommen eines Kaufvertrages (9. Schulstufe)
Aufgabe 1 steht auch  interaktiv  zur Verfügung  > hier
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 035)
Wahl der Rechtsform (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 075)
Wahrscheinlichkeitsrechnung (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 073)
Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland (10. und 11. Schulstufe)
Aufgabe 5 (Lückentext) auch interaktiv durchführbar > hier
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 069)
Warum starben die Dinosaurier aus? (7. Schulstufe) Deutsch & Biologie fächerübergreifend
Dieses Unterrichtsbeispiel entstand im Rahmen des Lehrgangs "Sprachsensibler Fachunterricht" (2015, ÖSZ/KPH Wien)
>   Download
 
Herausgeber: Maximilian Egger
Werde eine Verteidigerin/ein Verteidiger der Menschenrechte: Verfasse einen „Offenen Brief“ (9.-11. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 108)
Widerstand
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 097)
Wiegen - Massen vergleichen (Grundstufe I)
Sie finden hier zwei Unterrichtsbeispiele:
  • Das erste Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ (Code 17b) kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
     
  • Das zweite Unterrichtsbeispiel (Code 17) beinhaltet aufbauende Übungen für einen sprachsensiblen Mathematik-Unterricht mit Schüler/innen ohne DaZ-Förderbedarf.
    Zusätzlich hier dabei: eine ergänzende Online-Übung, die mit "LearningApps" erstellt wurde: App
>   Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 17b)
>   Unterrichtsbeispiel ohne Fokus DaZ
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 017)
Windows-Explorer und Dateihandling (9. und 10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 112)
Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck (10. Schulstufe)
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 084)
Wir bauen ein Bimetallthermometer
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 103)
Wirtschaft und Gesellschaft
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 125)
Wohnen und Gebäude (Grundstufe I)
Sprachsensibles Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ; kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
>   Download Unterrichtsbeispiel
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 124)
>   Hörtext zu Aufgabe 3: Wer wohnt wo?
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 124)
>   Hörtext zu Aufgabe 4: Majas Traumhaus
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 124)
Wärmeausdehnung
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 101)
Zu- und Abwanderung in der Europäischen Union
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ (Code 088)
Österreich - Erfahrungs- und Lernbereich Raum (Grundstufe II)
Ergänzende Online-Übungen zu diesem U-Beispiel für die Schüler/innen: 
App1, App2, App3, App4
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
ÖSZ-Praxisheft 31: Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe
Autor/innen:
Manuela Burtscher-Ebner, Martina Müller, Nina Schümann, Marion Serdaroglu-Ramsmeier, Rudolf Zdrahal
"Gleiten statt stolpern" lautet das Motto, mit dem Kinder ihren Wechsel von der Primarstufe in die Sekundarstufe erleben sollten. Dazu bedarf es eines Austausches zwischen Grundschulen und Sekundarschulen, der hier für das Fach Deutsch gezeigt wird.
Dabei werden auch Konzepte einer durchgängigen sprachlichen Bildung angesprochen und viele Praxisimpulse gegeben.
>   Download
 
Herausgeber: ÖSZ
 
 
Unbenanntes Dokument
Projektteam
Mehr Information
Folder Grundschule
Folder Sekundarstufe
Vernetzung & Kooperation
Aktuelles
Kontakt: sprachsensibel@oesz.at ++43(0)316/82-41-5016
PH Stmk/BIMM: Ab September 2023: Online-Pilotkurs: Sprache als Schlüssel in der Primarstufe - jetzt anmelden!
Mehr Infos und Anmeldung > hier. Kontakt: dagmar.gilly@phst.at
12.10.2023 Online-Fachtag für BMHS - Sprachbewusster Fachunterricht in Zeiten von KI - ein Angebot des ÖSZ
Wieder mit spannenden Referent/innen und Erfahrungen aus der Praxis. Programm folgt in Kürze. >> Anmeldelink, Kontakt: goeschl@oesz.at
ab 9.11.2023 Online-Hochschullehrgang: Sprachbewusster Unterricht - für Lehrende in der Pädagog/innenbildung. PH Stmk/BIMM in Kooperation mit dem ÖSZ
nähere Infos und Anmeldung > hier. Kontakt: dagmar.gilly@phst.at
14.11.2023 Bundeswebinar für BAfEP: Literacy in elementarpädagogischen Einrichtungen und Textkompetenz im BAfEP-Fachunterricht
Anmeldung PH-Online; Kontakt: petra.vollmann@ph-linz.at oder carnevale@oesz.at.
30.11.2023 Online ÖSZ + PPH Graz Augustinum: Sprachen-im-Blick-Veranstaltung: Lesen lernen - Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung
Für Lehrende aller Schultypen. Anmeldung beim ÖSZ oder der PPH Augustinum
Liebe Lehrer/innen und Schulteams!
     
  Carla Carnevale, Gesamtkoordination Sprachsensibler Unterricht, ÖSZ
Lernen erfolgt mit und durch Sprache - in allen Fächern. Was können wir tun, wenn Lernende Sachinhalte sprachlich nicht verstehen und Aufgaben ungelöst bleiben? Sprachsensibel unterrichten, sprachaufmerksam agieren und sich über sprachsensible Unterrichtsmethoden informieren, auch wenn man kein/e Deutschlehrer/in ist. Diese Plattform unterstützt Sie dabei.

Kontakt >> sprachsensibel@oesz.at