Kontakt | Impressum
 
     
     
  Unterrichtsmaterialien   Didaktik
& Methodik
  Veranstaltungen
& AUS/WEITERbildung
           
     
  Fachliteratur
& Links
 

Good Practice

  ReferentInnen
         
Eine Initiative des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums im Auftrag des BMBWF
 
  KI und sprachsensibler Unterricht

KI existiert in der Lebensrealität der Schüler/innen – unabhängig davon, wie man dazu steht. Notwendig ist daher ein produktiver Umgang mit KI. ChatGPT & Co führen im Unterricht dazu, dass die Aufgaben anspruchsvoller werden, meint Josef Leisen: "Es wird mehr Denkaufgaben, Experimentieraufgaben, Explorationsaufgaben und
Reflexionsaufgaben geben müssen." KI wird daher auch in einem sprachsensiblen Fachunterricht zu Veränderungen führen und ist im Kontext der Digitalisierung zu sehen.

Veranstaltungen und Infos zu KI
  • 12. Oktober 2023: Online-Fachtag für BMHS: „Sprachbewusster Fachunterricht in Zeiten von KI“.
    Für Lehrende an BMHS, Multiplikator/inn/en für den sprachsensiblen Fachunterricht, BMHS-Schulleiter/innen und Mitarbeiter/innen von Bildungsdirektionen.
    Programm - Anmeldung - Kontakt: goeschl@oesz.at
 
  Die ÖSZ-Praxisbroschüren zum sprachsensiblen Unterricht auf einen Blick

Primarstufe
Sekundarstufe
  • Praxisheft 23: Grundlagen für alle Gegenstände
  • Praxisheft 28: Sprachsensibler Mathematik-Unterricht
  • Praxisheft 30: Sprachbewusster Fachunterricht an berufsbildenden Schulen
  • Broschüre: Lesekompetenzen für den Fachunterricht an BMHS. Fokus: Übergang 8./9. Schulstufe
  • Praxisheft 32: Textkompetenz für die VWA - Fokus 9./10. Schulstufe
  • Praxiseft 34:  Textkompetenz für die VWA - Fokus 11./12. Schulstufe
In Entwicklung: Broschüre zu Schreibkompetenzen im Fachunterricht an BMHS (2024)
 
  Videos mit Carla Carnevale
  • Video-Lecture: Einführung in den Sprachsensiblen Unterricht für alle Schularten
     
  • Kernbotschaften zum Sprachsensbiblen Unterricht –
    ein Interview
     
  • Werbeclip zu den ÖSZ-Produkten
    für einen raschen Einblick
 
  Video-Lectures mit Josef Leisen
  • Stiftung Lesen: Lesekompetenz mit Sachtexten fördern - Aufzeichnung eines Webinars. Moderator: Jonas Seekatz 
     
  • Video-Lecture: Sprachsensible Gesprächsführung Moderation und Rückmeldung in einem sprachsensiblen Fachunterricht der Sekundarstufe
     
  • Vortrag i.R. eines Bundesseminars in Wels/OÖ (90 Min): "Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist. Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht."
     
  • Josef Leisens Videokanal to go - jeden Sonntag 10 Minuten
 
  Video-Lecture 
Sprachbewusstes Methodentraining für den Fachunterricht in der Sekundarstufe mit Stefan Lamprechter und Robert Riegler
 
  Sprachliches und fachliches Lernen – zwei Seiten einer Medaille
Kooperationsprojekt zwischen Physikdidaktik und interkultureller Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg


Das Projekt PhyDiv (Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität) untersucht, wie ein Fachunterricht, in dem Sprache zum Gesprächs- und Lerngegenstand wird, konkret aussehen kann, und welchen Unterschied er für den Lernerfolg der Schüler/innen macht. Prof. Dr. Dietmar Höttecke und Dr. Hanne Brandt erzählen, wie genau sie dies mit über 700 Schüler/innen erforschen, was für sie besondere Momente im Projekt waren und was sie sich von den Forschungsergebnissen erhoffen.

>> hier geht es zum Podcast

(Foto
: UUH Bildungsschnack)
 
     
 
 
 
Unbenanntes Dokument
Projektteam
Mehr Information
Folder Grundschule
Folder Sekundarstufe
Vernetzung & Kooperation
Aktuelles
Kontakt: sprachsensibel@oesz.at ++43(0)316/82-41-5016
PH Stmk/BIMM: Ab September 2023: Online-Pilotkurs: Sprache als Schlüssel in der Primarstufe - jetzt anmelden!
Mehr Infos und Anmeldung > hier. Kontakt: dagmar.gilly@phst.at
12.10.2023 Online-Fachtag für BMHS - Sprachbewusster Fachunterricht in Zeiten von KI - ein Angebot des ÖSZ
Wieder mit spannenden Referent/innen und Erfahrungen aus der Praxis. Programm und Anmeldelink; Kontakt: goeschl@oesz.at
ab 9.11.2023 Online-Hochschullehrgang: Sprachbewusster Unterricht - für Lehrende in der Pädagog/innenbildung. PH Stmk/BIMM in Kooperation mit dem ÖSZ
nähere Infos und Anmeldung > hier. Kontakt: dagmar.gilly@phst.at
14.11.2023 Bundeswebinar für BAfEP: Literacy in elementarpädagogischen Einrichtungen und Textkompetenz im BAfEP-Fachunterricht
>> Programm mit Anmelde- und Kontaktdaten
30.11.2023 Online ÖSZ + PPH Graz Augustinum: Sprachen-im-Blick-Veranstaltung: Lesen lernen - Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung
Für Lehrende aller Schultypen. Anmeldung beim ÖSZ oder der PPH Augustinum
Liebe Lehrer/innen und Schulteams!
     
  Carla Carnevale, Gesamtkoordination Sprachsensibler Unterricht, ÖSZ
Lernen erfolgt mit und durch Sprache - in allen Fächern. Was können wir tun, wenn Lernende Sachinhalte sprachlich nicht verstehen und Aufgaben ungelöst bleiben? Sprachsensibel unterrichten, sprachaufmerksam agieren und sich über sprachsensible Unterrichtsmethoden informieren, auch wenn man kein/e Deutschlehrer/in ist. Diese Plattform unterstützt Sie dabei.

Kontakt >> sprachsensibel@oesz.at