Kontakt | Impressum
 
     
     
  Unterrichtsmaterialien   Didaktik
& Methodik
  Veranstaltungen
& AUS/WEITERbildung
           
     
  Fachliteratur
& Links
 

Good Practice

  ReferentInnen
         
Eine Initiative des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums im Auftrag des BMBWF
 
  KI und sprachsensibler Unterricht
Seit ChatGPT verfügbar ist, erreichen uns täglich Medienmeldungen zu KI. Was bedeutet KI für die Entwicklung von Bildungs- und Fachsprache im Unterricht? Josef Leisen erklärte in einem Vortrag jüngst, dass sich Schreib- und Leseaufgaben durch KI verändern – die Aufgabenstellungen beim digitalen Lernen sollen explorativ experimentierend sein, indem Schüler/innen z.B. vergleichend Variationen eines Textes erkunden hinsichtlich Korrektheit, Argumentation, Mutmaßungen, Syntax, Semantik, Aussagekraft oder Vorgehensweise. Klar ist: Lehrer/innen sollten sich gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen mit KI auseinandersetzen. Klar ist aber auch: Ohne analoge Textkompetenz keine digitale Textkompetenz.
  •  Ein PADLET zum Thema entstand im Rahmen der Veranstaltung „KI und Bildung: Vorbereitung auf die Zukunft“ (Februar 2023, KPH Wien/Krems, erstellt von Robert Riegler, Leiter der BHS-Fachgruppe zum Sprachbewussten Fachunterricht)
     
  • Das Bildungsministerium lancierte einen Beitrag zu KI mit ersten Ideen für Unterrichtsszenarien zur Reflexion von KI.
     
  • 12. Oktober 2023, Online-Fachtag "Sprachbewusster Fachunterricht in Zeiten von KI" für BMHS mit spannenden Referent/innen und Erfahrungen aus der Praxis. Eine Veranstaltung des ÖSZ. Programm folgt in Kürze. >> Anmeldelink, Kontakt: goeschl@oesz.at
     
  • NEU: Beispiele des ÖSZ für eine Leseförderung im Fachunterricht mit KI finden Sie auf unserer anderen Website literacy.at
 
  Aktuelle Publikationen des ÖSZ
  • Handreichung: Daniela Rotter, Brigitte Solstreif, Simone Naphegyi: Strategien für eine sprach(en)sensible Gesprächsführung in der Primarstufe. Die Publikation knüpft thematisch an eine Video-Lecture des ÖSZ mit Daniela Rotter zu diesem Thema an. 
     
  • Broschüre: Sandra Reitbrecht: Fachlernen braucht Lesekompetenzen. Anforderungen, Strategien und Praxisbeispiele für den Fachunterricht an berufsbildenden Schulen am Übergang von der 8. in die 9. Schulstufe
    In Entwicklung: Broschüre Fachlernen braucht Schreibkompetenzen (2024)
 
  Alle ÖSZ-Praxisbroschüren zum sprachsensiblen Unterricht auf einen Blick

Primarstufe
Heft 22: Mathematik, Heft 24: Sachunterricht
Heft 27: Deutsch, Heft 31: Deutsch Fokus Transition 4./5. Schulstufe
Heft 38: DaZ Primarstufe Einstiegsunterricht
Handreichung: Strategien für eine sprach(en)sensible Gesprächsführung in der Primarstufe

Sekundarstufe
Heft 23: Grundlagen für alle Gegenstände, Heft 28: Mathematik
Heft 30: Berufsbildende Schulen - wie auch die  Broschüre: Fachlernen braucht Lesekompetenzen - Fokus BMHS und Übergang 8./9. Schulstufe
Heft 32: AHS - Textkompetenz für die VWA 9./10. Schulstufe
Heft 34: AHS - Textkompetenz für die VWA 11./12. Schulstufe
 
  Videos mit Carla Carnevale
  • Video-Lecture: Einführung in den Sprachsensiblen Unterricht für alle Schularten
     
  • Kernbotschaften zum Sprachsensbiblen Unterricht –
    ein Interview
     
  • Werbeclip zu den ÖSZ-Produkten
    für einen raschen Einblick
 
  Video-Lectures mit Josef Leisen
  • Stiftung Lesen: Lesekompetenz mit Sachtexten fördern - Aufzeichnung eines Webinars. Moderator: Jonas Seekatz 
     
  • Video-Lecture: Sprachsensible Gesprächsführung Moderation und Rückmeldung in einem sprachsensiblen Fachunterricht der Sekundarstufe
     
  • Vortrag i.R. eines Bundesseminars in Wels/OÖ (90 Min): "Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist. Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht."
 
  Video-Lecture 
Sprachbewusstes Methodentraining für den Fachunterricht in der Sekundarstufe mit Stefan Lamprechter und Robert Riegler
 
     
 
 
 
Unbenanntes Dokument
Projektteam
Mehr Information
Folder Grundschule
Folder Sekundarstufe
Vernetzung & Kooperation
Aktuelles
Kontakt: sprachsensibel@oesz.at ++43(0)316/82-41-5016
PH Stmk/BIMM: Ab September 2023: Online-Pilotkurs: Sprache als Schlüssel in der Primarstufe - jetzt anmelden!
Mehr Infos und Anmeldung > hier. Kontakt: dagmar.gilly@phst.at
12.10.2023 Online-Fachtag für BMHS - Sprachbewusster Fachunterricht in Zeiten von KI - ein Angebot des ÖSZ
Wieder mit spannenden Referent/innen und Erfahrungen aus der Praxis. Programm folgt in Kürze. >> Anmeldelink, Kontakt: goeschl@oesz.at
ab 9.11.2023 Online-Hochschullehrgang: Sprachbewusster Unterricht - für Lehrende in der Pädagog/innenbildung. PH Stmk/BIMM in Kooperation mit dem ÖSZ
nähere Infos und Anmeldung > hier. Kontakt: dagmar.gilly@phst.at
14.11.2023 Bundeswebinar für BAfEP: Literacy in elementarpädagogischen Einrichtungen und Textkompetenz im BAfEP-Fachunterricht
Anmeldung PH-Online; Kontakt: petra.vollmann@ph-linz.at oder carnevale@oesz.at.
30.11.2023 Online ÖSZ + PPH Graz Augustinum: Sprachen-im-Blick-Veranstaltung: Lesen lernen - Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung
Für Lehrende aller Schultypen. Anmeldung beim ÖSZ oder der PPH Augustinum
Liebe Lehrer/innen und Schulteams!
     
  Carla Carnevale, Gesamtkoordination Sprachsensibler Unterricht, ÖSZ
Lernen erfolgt mit und durch Sprache - in allen Fächern. Was können wir tun, wenn Lernende Sachinhalte sprachlich nicht verstehen und Aufgaben ungelöst bleiben? Sprachsensibel unterrichten, sprachaufmerksam agieren und sich über sprachsensible Unterrichtsmethoden informieren, auch wenn man kein/e Deutschlehrer/in ist. Diese Plattform unterstützt Sie dabei.

Kontakt >> sprachsensibel@oesz.at