Eine Initiative des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums im Auftrag des BMBWF
Neues ÖSZ-Praxisheft 38: Methoden & Strategien im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule
Die Broschüre bietet mit vielen Beispielen und Tipps einen profunden Einblick in eine ganzheitliche, sprachsensible DaZ-Förderung von Kindern, die neu einsteigen oder sich in einer frühen Phase des Zweitspracherwerbs befinden. Neben Informationen für eine alltagsintegrierte Beobachtung bieten die Autorinnen Strategien für das Hören und Sprechen, Hinweise, wie sich der Übergang zur schriftlichen Kommunikation vorbereiten lässt und Good Practice-Erfahrungen für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der PH Niederösterreich unter Koordination und Mitautorinnenschaft von Misia Doms.
Die weiteren Autorinnen: Manuela Buchegger-Pieber, Marina Camber, Misia Doms, Emanuelle Gravier-Berger, Roswitha Lebzelter, Ursula Mauric, Karin Öhlerer, Pamela Prober, Kathrin Schlag, Susanne Stadlmayr
Lesekompetenz mit Sachtexten fördern - Aufzeichnung eines Webinars mit Josef Leisen von der Stiftung Lesen
Moderator: Jonas Seekatz Sachtexte lesen und verstehen zu können, fällt vielen Lernenden mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung schwer. Gezeigt werden Beispiele, wie Sie die Lesekompetenz Ihrer Schüler/iinnen in der Sekundarstufe mit Sach- und Schulbuchtexten fördern können. >> https://www.derlehrerclub.de/download...
Video-Lecture: Sprachbewusstes Methodentraining für den Fachunterricht in der Sekundarstufe
Stefan Lamprechter und Robert Riegler – Lehrer an BHS in Wien – geben Einblick in Methoden eines sprachsensiblen (sprachbewussten) Fachunterrichts und bringen ansprechende Beispiele und spannende Einsichten aus ihrem Unterrichtsalltag, die bewusst machen, wie wichtig es ist, dass in allen Unterrichtsgegenständen gezielt am Ausbau von Fach- und Bildungssprache gearbeitet wird.
Im Zentrum stehen Methoden und digitale Tools zum Trainieren von Wortschatz, Lese- und Schreibkompetenzen.
Die Inhalte der Video-Lecture sindfür alle Schularten der Sekundarstufe relevant.
Zwei Video-Lectures zum Thema Gespräche im Fachunterricht führen
Wir kennen diese Situation aus dem Unterrichtsalltag: Ich richte als Lehrperson eine Frage an die ganze Klasse und erwarte mir binnen weniger Sekunden eine Antwort – gleich darauf stelle ich die nächste Frage. In den beiden Video-Lectures gehen Daniela Rotter für die Grundschule und Josef Leisen für die Sekundarstufe diesen Fragen nach:
Wie kann ich mich als Lehrkraft aus diesem Frage-Antwort-Rhythmus befreien?
Worauf sollte ich in meiner Gesprächsführung achten, damit das Gespräch „auf verstehende Kommunikation hin angelegt ist und nicht nur auf Antworten, die ich gerne hätte?“ (Leisen)
Welche Strategien unterstützen den Aufbau bildungssprachlicher mündlicher Kompetenzen?
Video Lecture Carla Carnevale:
Einführung in den Sprachsensiblen Unterricht für alle Schularten
Werbeclip zu den ÖSZ-Produkten
Für einen raschen ersten Einblick in unsere Materialien und Angebote. Besonders für Einsteiger/innen in das Thema, Studierende und Junglehrer/innen aller Schularten.
Alle ÖSZ-Praxishefte zum Sprachsensiblen Unterricht:
Lernen erfolgt mit und durch Sprache - in allen Fächern. Was können wir tun, wenn Lernende Sachinhalte sprachlich nicht verstehen und Aufgaben ungelöst bleiben? Sprachsensibel unterrichten, sprachaufmerksam agieren und sich über sprachsensible Unterrichtsmethoden informieren, auch wenn man kein/e Deutschlehrer/in ist. Diese Plattform unterstützt Sie dabei.