Kontakt | Impressum
 
  Mehr Information
   
  Wenn Schüler/innen sprachliche Probleme haben, wirken sich diese nicht nur auf ihre Leistungen im Deutschunterricht aus, sondern auch auf ihren Erfolg in anderen Gegenständen. Im Alltag gut Deutsch zu sprechen, bedeutet noch nicht, dass man im Fachunterricht alles versteht, denn dazu braucht es so genannte bildungssprachliche Fertigkeiten.
 
Was ist mit Bildungssprache gemeint?
Bildungssprache ist jene Sprache, die beim Lernen in der Schule/in der Ausbildung verwendet wird. Schüler/innen müssen sich fachgerecht, präzise und situationsadäquat ausdrücken können, zum Beispiel, wenn sie eine Versuchsanleitung schreiben, ein Fachreferat halten oder eine Rechenoperation erklären. Niemand bringt diese Kompetenzen „fertig“ in die Schule mit, denn Schüler/innen erwerben Bildungssprache schrittweise, weil Sprache im Fach von der Volksschule bis zur Matura kontinuierlich abstrakter und komplexer wird. Wie kann man den Aufbau von Bildungssprache fördern? Durch einen sprachsensiblen (Fach)unterricht.

Was bedeutet ein sprachsensibler Unterricht?
  • Mit der Sprache der Schüler/innen arbeiten, die da ist und diese schrittweise ausbauen.
  • Im Unterricht  bewusst mit Sprache als Wissensträgerin umgehen, um fachliches Lernen nicht durch sprachliche Schwierigkeiten zu behindern.
  • Schüler/innen einen reichen Sprachinput bieten, ohne sie dabei zu über- oder unterfordern.
  • Schüler/innen so viele Sprachhilfen zur Verfügung stellen, wie sie zum erfolgreichen Bewältigen von Sprachsituationen im Fach brauchen.
  • Selbst Sprachvorbild sein: Klarheit bei Aufgabenstellungen, Standardsprache verwenden, die Mehrsprachigkeit der Schüler/innen akzeptieren und einbinden.
Alle Schüler/innen – egal, ob Deutsch ihre Erst- oder Zweitsprache ist – sollten während ihrer Schulzeit die Chance haben, bildungssprachliche Kompetenzen durch alle Fächer hindurch zu erwerben.

Das ÖSZ arbeitet seit 2011 an diesem Thema und führt im Auftrag des Bildungsministeriums Projekte durch.

Auf dieser Plattform sind Ihnen die "Früchte" unserer Arbeit, aber auch die unserer Partner zugänglich. Sie finden hier relevante Aktivitäten, Materialien und Fachinformationen des ÖSZ und anderer engagierter Bildungseinrichtungen.

Schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder Informationen und praxisbewährte Materialien zur Förderung der Bildungssprache auf dieser Plattform zur Verfügung stellen wollen: sprachsensibel@oesz.at
Unbenanntes Dokument
Projektteam
Mehr Information
Folder Grundschule
Folder Sekundarstufe
Vernetzung & Kooperation
Aktuelles
Kontakt: sprachsensibel@oesz.at ++43(0)316/82-41-5016
PH Stmk/BIMM: Ab September 2023: Online-Pilotkurs: Sprache als Schlüssel in der Primarstufe - jetzt anmelden!
Mehr Infos und Anmeldung > hier. Kontakt: dagmar.gilly@phst.at
12.10.2023 Online-Fachtag für BMHS - Sprachbewusster Fachunterricht in Zeiten von KI - ein Angebot des ÖSZ
Wieder mit spannenden Referent/innen und Erfahrungen aus der Praxis. Programm und Anmeldelink; Kontakt: goeschl@oesz.at
ab 9.11.2023 Online-Hochschullehrgang: Sprachbewusster Unterricht - für Lehrende in der Pädagog/innenbildung. PH Stmk/BIMM in Kooperation mit dem ÖSZ
nähere Infos und Anmeldung > hier. Kontakt: dagmar.gilly@phst.at
14.11.2023 Bundeswebinar für BAfEP: Literacy in elementarpädagogischen Einrichtungen und Textkompetenz im BAfEP-Fachunterricht
>> Programm mit Anmelde- und Kontaktdaten
30.11.2023 Online ÖSZ + PPH Graz Augustinum: Sprachen-im-Blick-Veranstaltung: Lesen lernen - Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung
Für Lehrende aller Schultypen. Anmeldung beim ÖSZ oder der PPH Augustinum
Liebe Lehrer/innen und Schulteams!
     
  Carla Carnevale, Gesamtkoordination Sprachsensibler Unterricht, ÖSZ
Lernen erfolgt mit und durch Sprache - in allen Fächern. Was können wir tun, wenn Lernende Sachinhalte sprachlich nicht verstehen und Aufgaben ungelöst bleiben? Sprachsensibel unterrichten, sprachaufmerksam agieren und sich über sprachsensible Unterrichtsmethoden informieren, auch wenn man kein/e Deutschlehrer/in ist. Diese Plattform unterstützt Sie dabei.

Kontakt >> sprachsensibel@oesz.at