 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Grundlagen der sprachlichen Bildung |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Hrsg. von M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth und P. Stanat (2023). Waxmann
Der Band stellt grundlegende Inhalte zur sprachlichen Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft dar und konzentriert sich dabei auf gesicherte Erkenntnisse zu Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung.Thematisch widmet sich der Band neben einer historischen Perspektive dem (kindlichen) Spracherwerb und der mehrsprachigen Sprachentwicklung, der sprachlichen Bildung in Institutionen von der Kita über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung sowie forschungsmethodischen Fragen. Einige Kapitel beschäftigen sich dabei mit Bildungssprache und deren Vermittlung in der Schule
>> Zum Band (steht zum freien Download zur Verfügung) |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
BiSS-Journal 16/2022: Sprache im Fach |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Inhalte:
- sprachliche Herausforderungen im Mathematikunterricht
- sprachliche Anforderungen im Fach Geschichte
- Konzeption von Fortbildungen zu sprachsensiblem Fachunterricht.
- Rubrik „Praxis“: Sprachenlernen mit aus der Ukraine geflüchteten Schülerinnen und Schülern
- Konzept der Alltagsintegrierten Sprachbildung
BiSS-Transfer ist eine Initiative des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und elementaren Bildungseinrichtungen. Sie knüpft an die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) an. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Literaturliste zum Thema Sprachsensibler/Sprachbewusster Unterricht |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Ausgewählte Fachliteratur zusammengestellt vom ÖSZ |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Astrid Neumann, Elisa Tessmer (Hrsg.): Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen. Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Hamburg: Kovac Verlag 2018 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Selimi, Naxhi (2020): Bildungssprache Deutsch und ihre Didaktik. Eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Verlag Schneider Hohengehren, 3. Auflage, 2020 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sprachbildender Mathematikunterricht - Ein forschungsbasiertes Praxisbuch |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Hrsg. von Susanne Prediger, 2020
Abstract des Cornelsen-Verlags:
Sprachkompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Mathematiklernen. In diesem Band werden Hintergründe und vielfältige unterrichtspraktische Ansätze zur Sprachbildung vorgestellt, um Mathematikunterricht für Lernende aller sprachlichen Niveaus lernförderlich zu gestalten. Dabei geht es um das Lesen von Textaufgaben, das Schreiben von Merksätzen und Rechengeschichten, um Unterrichtsgespräche und vor allem um die Sprache für den Erwerb inhaltlicher Vorstellungen.
Für verschiedene mathematische Themengebiete und Lernsituationen wird an konkreten Beispielen aufgezeigt, wie Sprache eingefordert, unterstützt und dabei sukzessive aufgebaut werden kann. Die Ansätze wurden unterrichtspraktisch erprobt und ihre Grundlagen empirisch evaluiert. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sprachsensibler Fachunterricht: Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
- Hrsg. von Martin Butler und Juliana Goschler
- Erschienen 2019 in der Reihe "Sprachsensibilität in Bildungsprozessen" des Springer-Verlags
>> Link
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Ralf Emmermann und Silke Fastenrath (2018): Sprachsensibler Unterricht |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
- Fokus: Sprachliche Bildung an berufsbildenden Schulen.
- Ziele dieses Handbuchs: Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrer/innen in einem kompetenzorientierten Unterricht auch sprachliche Aspekte fokussieren können.
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Anette Flechsig (2018): Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht Eine Studie zur Förderung von wissenschaftlichem Schreiben in einer problemorientierten Lernumgebung |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Vorlesungsvideos mit Fachexpert/innen zu Themen der sprachlichen Bildung |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
- Daniela Rotter: “Sprachschatz”: Zweitsprachlernende durch Focus on Form unterstützen. (Bereich Grundschule). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachenvielfalt (er)leben“ des Instituts für Diversität und Internationales an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. >> zum Video
- Barbara Schrammel-Leber: Der muttersprachliche Unterricht in Österreich – Ziele, Herausforderungen, internationale Perspektiven. Die Ringvorlesung setzt sich zum Ziel, fundiertes Basiswissen zum muttersprachlichen Unterricht in Österreich zu vermitteln sowie eine kritische Diskussion zur Stellung des muttersprachlichen Unterrichts im Kontext von sprachlicher Bildung anzuregen. Im Vortrag ist leider eine Verwechslung passiert: der Lehrgang für Lehrpersonen des muttersprachlichen Unterrichts wird von der Pädagogischen Hochschule Wien durchgeführt, nicht, wie im Vortrag erwähnt, von der Universität Wien. >> zum Video
- Heidi Schrodt: Schule mit Migrationshintergrund. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Diversität und Migration" der Pädagigischen Hochschule Steiermark. Obwohl Österreich schon längst ein Migrationsland ist, hat sich das Schulsystem noch immer nicht darauf eingestellt. Im Vortrag werden zentrale Problemfelder sowie Lösungsvorschläge behandelt. >> zum Video
- Hannes Schweiger: Literarisches Lernen unter migrationsgesellschaftlichen Gesichtspunkten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Diversität als Gewinn" der Pädagogischen Hochschule Steiermark. >> zum Video
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
(Fach)Sprachliche Kompetenzen von Primarstufenstudierenden in Mathematik |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
- Beitrag im Open Online Journal April 2019 der PH Niederösterreich
- Autorinnen: Evelyn Süss-Stepancik, Anita Summer, Andrea Varelija-Gerber, Monika Musilek-Hofer, Maria Fast, Barbara Riehs
- In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Verbunds Nord-Ost (KPH Wien/Krems, PH Niederösterreich, PH Wien) wurden die (fach-)sprachlichen Kompetenzen von Primarstufenstudierenden im Bereich Mathematik zu Studienbeginn erhoben. Dazu wurde ein Fragebogen mit drei offenen und einer geschlossenen Aufgabenstellung von 494 Erstsemestrigen zu Beginn des Studiums bearbeitet und nach genau einem Jahr wiederholt. Erste Ergebnisse dieser Untersuchung geben interessante Einblicke in die (fach-)sprachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden.
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sabine Schmölzer-Eibinger, Muhammed Abkulut und Bora Bushati (Hrsg.): Mit Sprache Grenzen überwinden - Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Dieser Band bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration, die in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden. Darin befassen sich auch Fachbeiträge mit der sprachlichen Bildung im Fachunterricht:
- Andrea ENDER / Karin MADLENER: Modelle der (Sprach)Bildung für jugendliche und junge erwachsene SeinteneinsteigerInnen
Georg MARSCHNIG: Werte und Worte. Leitlinien für einen sprachaufmerksamen Geschichts- und Politikunterricht
- Nadja WULFF / Stefan H. NESSLER: Fachsensibler Sprachunterricht - den Übergang in den Fachunerricht erfolgreich gestalten.
- Beatrice MÜLLER: Sprachliche Förderung in allen Fächern. Eine Forderung nach fächerübergreifenden Perspektiven auf sprachliche Bildung und sprachliche Föderung in der Lehramtsausbilung der Migrationsgesellschaft
>> Nähere Info zur Publikation: Waxmann-Verlag |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Britta Hövelbrinks (2014): Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Ob mehrsprachig aufwachsende Kinder sich zu erfolgreichen Schüler/iinnen entwickeln, hängt (auch) von ihrer Fähigkeit ab, die Kenntnisse in ihrer Zweitsprache Deutsch gezielt für fachliche Lernprozesse einzusetzen. Die vorliegende Studie untersucht die bildungssprachliche Kompetenz im Deutschen von zwanzig mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu Beginn ihrer Grundschulzeit und vergleicht sie mit einer überwiegend einsprachigen Lerngruppe gleichen Alters. Anhand einer videographierten Unterrichtseinheit zum frühen naturwissenschaftlichen Lernen wird bildungssprachliches Handeln in einer dreistufigen Analyse empirisch erfasst und mit Blick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.
Erschienen im Beltz-Verlag. >> Link zum Buch |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Themenseite der Universität Erlangen Nürnberg |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Auch die Universität Erlangen-Nürnberg widmet sich dem Thema des sprachsensiblen Fachunterrichts. Dabei gehen die WissenschaftlerInnen der Frage nach, unter welchen Bedingungen fachliches und sprachliches Lehren und Lernen im Fachunterricht möglich bzw. am effektivsten ist.
Zum anderen ist zu klären, über welche linguistischen Kompetenzen Lehrkräfte aller Fächer verfügen müssen, um entsprechend didaktisch handeln zu können und Lernende mit und ohne DaZ an die komplexe Sprache heranzuführen.
Diese Fragestellungen stehen im Fokus folgender von Projekten am Lehrstuhl DiDaZ, in denen die Perspektiven von (Zweit-)Sprachdidaktik und Didaktik der einzelnen Fächer gleichermaßen berücksichtigt wird. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Waxmann Verlag
Hrsg.:Elisabetta Terrasi-Haufe, Anke Börsel
>> Link
Da die berufliche Bildung in Deutschland in Zeiten der Globalisierung, der wirtschaftlichen Hochkonjunktur und verstärkten Zuwanderung einschneidende Veränderungen erfährt, die vor allem die Einstellungen und Praktiken zur Vermittlung von Sprache und Kultur betreffen, wird in diesem Band dargestellt, welche Rolle Sprachbildung in den unterschiedlichen Dimensionen der beruflichen Bildung spielt.
Dazu wird zunächst auf die Auseinandersetzung mit Sprache in Ausbildung und Professionalisierung eingegangen. Im zweiten Teil werden Fragestellungen und Forschungserkenntnisse zum Sprachenlernen in der beruflichen Bildung skizziert. Der dritte Teil widmet sich schließlich den didaktischmethodischen Aspekten einer Beschulung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler, der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen und der Unterrichtsgestaltung in Berufsoberschulen (BOS) und Fachoberschulen (FOS). |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Waxmann Verlag
Hrsg.:Brigitte Jostes, Daniela Caspari, Beate Lütke
Das Bundesland Berlin hat früh die Notwendigkeit erkannt, Lehrkräfte aller Fächer im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache zu qualifizieren. Durch das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“ konnte die Lehrkräftebildung in diesem Bereich umfassend evaluiert und weiterentwickelt werden. Die Verankerung von Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der fachdidaktischen Ausbildung sowie die Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung stellen Schwerpunkte dieser Weiterentwicklung dar.
Der Band gibt einen Überblick über erste Ergebnisse sowie grundlegende Fragestellungen, die über Berlin hinaus für alle Akteur/innen aus dem Bereich Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung von zentraler Bedeutung sind.
>> Link zum Produkt |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sprachbildung im Geschichtsunterricht - Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiche Lernprozesse im Fachunterricht Geschichte setzen eine hinreichende Sprachfähigkeit der Schülerinnen und Schüler voraus. Daher ist für das fachliche Lernen die Sprachbeherrschung entscheidend. Nur wenn es gelingt, Sprache als Lerngegenstand und nicht mehr nur als Lernmedium in den Blick zu nehmen, können Umgebungen gestaltet werden, die echte Lernprozesse ermöglichen.
Sprachbildung im Geschichtsunterricht hat immer das Ziel, fachliche Lernprozesse zu unterstützen. Damit dies besser gelingen kann, gilt es, genauer zu untersuchen, welche Bedeutung Sprache für historische Lernprozesse besitzt. Gerade die Betrachtung der kognitiven Funktion von Sprache kann helfen, tiefere Einsichten in den engen Zusammenhang von Sprache und Kognition zu erlangen.
Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die mit unterschiedlichen Perspektiven die Notwendigkeit der fachsprachlichen Lernprozesse und deren Besonderheiten im Fachunterricht Geschichte genauer analysieren und verstehbar werden lassen.
>> Link zum Produkt |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Operatoren als Marker der Kompetenzorientierung. Eine Analyse des österreichischen Curriculums der Sekundarstufe I. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Autorinnen: Sandra Reitbrecht und Brigitte Sorger (beide Pädagogische Hochschule Wien)
In: Online Zeitschrift R&E Source. Wissenschaftliches Journal der PH NÖ.
Einhergehend mit den im österreichischen Schulsystem vollzogenen Maßnahmen zur Standardisierung etabliert sich auch ein kompetenzorientierter Zugang an das Testen und Prüfen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Operatoren, die in diesem Zusammenhang als transparente Zielformulierungen, Könnenserwartungen und zugleich auch als Handlungsanweisungen in konkreten Aufgabenstellungen fungieren
Der Fachbeitrag greift diese Sachlage auf und thematisiert darüber hinaus die potenzielle Rolle von Operatoren im Kontext eines kompetenzorientierten und auf die Förderung von Bildungssprache ausgerichteten Unterrichts in allen Fächern, indem er Operatoren auch als zentrale handlungsleitende Größe bei der Planung von sprachaufmerksamem Unterricht diskutiert und in weiterer Folge analysiert, inwiefern der Lehrplan für die Sekundarstufe I in Österreich operatorenbasiert gestaltet ist. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Michael Meyer und Kerstin Tiedemann: Mathematik im Fokus (Springer 2017) |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Link zur Publikation
Inhalt (aus dem Ankündigungstext):
Das Buch bietet eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Sprache im Fach Mathematik. Es werden Forschungsergebnisse für den mathematikspezifischen Sprachgebrauch beschrieben und didaktische Konsequenzen für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht gezogen. Mit seinem Blick auf aktuelle Themen wie Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im Mathematikunterricht ist das umfassende Lehrwerk für ForscherInnen und Lehrpersonen gleichermaßen geeignet. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Verein Baobab - viele Materialien zu DaZ/DaF für alle Altersgruppen |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Der Verein BAOBAB entwickelt Unterrichtsmaterialien zum Globalen Lernen für alle Schulstufen und gibt DVDs mit didaktisch aufbereiteten Filmen heraus.
BAOBAB - Globales Lernen hat den Bibliotheksbestand im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) ausgebaut.
Mehr als 450 methodisch sehr vielfältige Sprachfördermaterialien zu den verschiedenen Fertigkeiten und Basiskompetenzen für alle Altersgruppen. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Christina Heinrich: Sprachsensibler Unterricht: Darstellung und praktische Beispiele mit Fokus Berufsschule |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Nicht als Download verfügbar, da im Buchhandel.
Der sprachsensible Fachunterricht hat sich besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht der Pflichtschule etabliert. Hier wird gezeigt, welche Möglichkeiten dieser Ansatz in der berufsbildenden Schule, speziell in der Berufsschule, bietet. Denn auch diese Schulform ist von mehrsprachigen Schüler/innen geprägt und es gilt, ihre Ressourcen anzuerkennen und ihr Potenzial zu fördern. In einem ersten Schritt werden Ansätze zur Mehrsprachigkeit vorgestellt, in der Folge das Konzept des sprachsensiblen Unterrichts dargelegt und abschließend Beispiele gebracht, wie die Methoden im Unterricht eingesetzt werden können.
Wien: Akademiker Verlag 2015. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Sammelband der PH Tirol 2015: Sprachsensibel Lehren und Lernen |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
NICHT als Download verfügbar, da im Buchhandel.
Auszüge aus dem Inhalt:
- Lernaufgaben als zentrales Steuerungsintrument
- Sprachsensibles Lehren und Lernen im Mathematikunterricht
- Sprachsensible Schulentwicklung
- Methoden zum Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen
- NAWIscript - selbstständiges Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht
Zitat:
transfer Forschung <-> Schule 1. Jahrgang (2015) Heft 1: Sprachsensibel Lehren und Lernen. Hrsg.: Ch. Juen-Kretschmer, K. Mayr-Keiler, G. Örley, I. Plattner |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Plattform www.deutsch-am-arbeitsplatz.de |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
In Deutschland engagiert sich die Fachstelle "Berufsbezogenes Deutsch" im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ) für die nachhaltige berufliche Weiterbildung und Integration von Migrant/innen.
Die Plattform bietet u.A. Materialien für den berufsbezogenen DaZ-Unterricht aber auch arbeitsplatzbezogene Materialien, Unterrichtsvideos und Beiträge zur Fachdiskussion wie z.B. ein "Rahmencurriculum Sprachsensibiliesierung in der beruflichen Qualifizierung".
>> zur Plattform |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Literaturliste Grundlagen in Textkompetenz, Sprachförderung im Fach und DaZ (Auswahl) |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Eine Sammlung an Grundliteratur zur Thematik. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Literaturliste Sprache und Mathematik in der Grundschule |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Erstellt von Barbara Rössl-Krötzl im Rahmen ihrer Mitarbeit in der Arbeitsgruppe am ÖSZ zur Erstellung sprachsensibler Materialien für die Grundschule mit Fokus Mathematik zur Förderung der bildungssprachlichen Fertigkeiten in Deutsch. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|