Umgang mit Texten
Lesen
[1]
: Umgang mit Texten
- Werden Sie sich klar darüber, weshalb Sie einen Text lesen. Was sind Ihre Ziele? Müssen Sie alles verstehen oder nur gewisse Informationen herausarbeiten?
- Handelt es sich um kürzere Artikel? Überfliegen Sie den gesamten Text und prägen Sie sich markante Stellen, Tabellen und Abbildungen ein. Markieren Sie beim zweiten „Lesedurchgang“ für Sie wichtige Passagen und Schlüsselwörter.
- Bei längeren Texten und Büchern lesen Sie – falls vorhanden – zunächst den Klappentext, das Inhaltsverzeichnis, Vorwort und die Zusammenfassung. Dann gehen Sie abschnittsweise vor.
-
Machen Sie sich schlagwortartige Notizen, fügen Sie im Text eigene Kommentare und Fragen ein.
- Beweisen Sie „Mut zur Lücke“: Schlagen Sie nicht jedes einzelne unbekannte Vokabel nach. Auch in Ihrer Muttersprache verstehen Sie nicht immer jedes Wort – Sie erfassen trotzdem den Inhalt des Textes.
- Schnelles, informationsfilterndes Lesen direkt am Bildschirm ist mühsam. Drucken Sie sich den Text – falls er nicht zu lang ist – aus.
- Überdenken Sie den gelesenen Text. Können Sie ihn inhaltlich strukturiert zusammenfassen? Sind Sie imstande, die Ziele, die sich anfangs gesteckt haben, zu erreichen?
- Vergessen Sie nicht: Texte sind geduldig! Sie können sie immer wieder zur Hand nehmen und zurück- und vorblättern, um inhaltliche Querverbindungen zu erkennen und Fakten zu überprüfen.
Und nun in Kürze die Beschreibung zweier Lesetechniken, die es Ihnen ermöglichen, sich einen schnellen Überblick über den Inhalt eines Textes zu verschaffen:
Skimming
Die Lesegeschwindigkeit ist bei dieser Technik etwa drei bis vier Mal schneller als beim „normalen“ Lesen. Sie versuchen, möglichst schnell die Grundaussage des Textes zu erfassen. Diese Technik erweist sich als besonders nützlich, wenn Sie eine Menge Material in kurzer Zeit durcharbeiten müssen. Außerdem können Sie so schnell herausfinden, ob ein Artikel für Sie inhaltlich relevant ist.
Scanning
Bei dieser Technik konzentriert man sich auf das Auffinden von Schlüsselwörtern oder Kerngedanken, um Antworten auf bestimmte Fragen zu finden.
|