Grundinformationen zum ESP/Entwicklungen am ÖSZ
 
 
Das ESP - ein innovatives Instrument im Sprach(en)unterricht

Das Europäische Sprachenportfolio (ESP) basiert auf dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) und besteht aus drei Teilen:
  • dem Sprachenpass
  • der Sprachenbiografie
  • dem Dossier

Das ESP fördert und begleitet kompetenzorientiertes, individualisiertes und autonomes Sprachenlernen und erfüllt prinzipiell zwei Funktionen:
  1. Dokumentation:
    Lernende können alle ihre Sprachen und ihre Lernfortschritte strukturiert dokumentieren.
  2. Reflexion und Begleitung des individuellen Lernprozesses: Benutzer/innen des ESPs übernehmen zunehmend Verantwortung für ihre Lernfortschritte und können mit dem ESP diese Lernfortschritte planen, reflektieren, evaluieren und dokumentieren.
Nur für den Sprachenunterricht? Viel zu schade! Mit dem ESP können Schüler/innen alle ihre sprachlichen Kompetenzen dokumentieren sowie Beispiele und Belege dafür sammeln - natürlich nicht nur im Sprachenunterricht, sondern in allen anderen Fächern auch.


 ESP für die Grundschule ESP für die Mittelstufe ESP für junge Erwachsene


Sie arbeiten mit einem der ESPs und wollen über Neuerungen, Fortbildungen und Wissenswertes rund um das ESP informiert bleiben? Schicken Sie uns eine kurze E-Mail an portfolio@oesz.at und wir nehmen Sie gerne in unseren ESP-Verteiler auf!