|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Bundesweites Europaratsseminar: Sign language in the European classroom |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
Zeit/Ort |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Ort: European Centre of Modern Languages, Nikolaiplatz 4, 8020 Graz, Austria
Zeit: Do, 10.10.2013, 10:00 – Sa, 12.10.1013, 12:30 Uhr |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Zielgruppe |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Lehrende aller Fächer an APS, AHS, BMHS, PHn
Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Gebärdensprachen (mit Dolmetschung) |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Bschreibung |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Die heutige Bildungsarbeit zielt darauf ab, integrativ und mehrsprachig zu sein. Ausbildungssysteme haben begonnen, internationale Richtlinien in die Praxis umzusetzen. Es bedarf neuer Zugänge und Werkzeuge um Schulen und Lehrende dabei zu unterstützen, das Konzept inklusiver Bildung zu implementieren.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem schulischen Unterricht von Gebärdensprachen in einem bilingualen Rahmen. Die sprachliche Entwicklung von gehörlosen Schüler/inne/n durch ihre nationale Gebärdensprache ist fundamental für die Entwicklung und Manifestation ihrer Seite 2 von 2 zu Geschäftszahl BMUKK-13.080/0015-IA/1c/2013 Persönlichkeit und Zukunftsperspektiven. Da gebärdensprachlich-bilingualer Unterricht noch immer eher eine Ausnahme als die Regel darstellt, werden good practice Beispiele beleuchtet, sodass die Teilnehmer/innen bilinguale Konzepte kennenlernen, die mit ihrer eigenen
Unterrichtserfahrung in Beziehung gebracht werden können und sie in der Praxis unterstützen. Weiters werden die Ergebnisse eines europäischen Projektes – ein Schul-/Unterrichts-„Baukasten“ mit pädagogischen Materialien und einem Handbuch – vorgestellt.
Für ein Dolmetsch-setting in Englisch, Österreichischer Gebärdensprache und Internationaler
Gebärdensprache ist durch hörende und gehörlose DolmetscherInnen gesorgt.
Nähere Informationen:
http://www.coe.int/pestalozzi
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Kontakt |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Anmeldung über PH Online (www.ph-online.ac.at)
Veranstaltungsnummer: 248 FS03 (WS 2013/14) bis 16.9.2013
Hinweise zur Anmeldung und Unterbringung finden sie auch im beigefügten Dokument. |
|
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Eintrag von |
 |
|
|
|
|
|
|
|