Reality Check Burgenland: Kann die Schule, was die Gesellschaft braucht?
Zeit/Ort
26. April 2013, Hotel Burgenland, Franz-Schubert-Platz 1, 7000 Eisenstadt
Zielgruppe
Stakeholder aus dem Burgenland: Schulaufsicht, Lehrende an der PH Burgenland, SPIN-Lehrer/innen und Multiplikator/innen, Vertreter/innen aus der Erwachsenenbildung und Wirtschaft und alle, die an der Weiterentwicklung des schulischen Sprachenunterrichts in der Region und einem produktiven Austausch zwischen Wirtschaft und Schule interessiert sind
Bschreibung
In einer Podiumsdiskussion werden Vertreter/innen des BMUKK, des Landesschulrats Burgenland, der PH Burgenland, der international agerenden Firma Lenzing Fibers Heiligenkreuz und des ÖSZ unter Beteiligung des Fachpublikums über Status Quo, Ertrag und Perspektiven des Sprachenunterrichts an burgenländischen Schulen diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie durch Sprachenunterricht allgemeine lebensweltbezogene Kompetenzen gefördert werden.
In einer Denkwerkstatt am Nachmittag haben die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, eigene Initiativen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen und sich mit Expert/innen über aktuelle Instrumente und Angebote (z.B. neues ESP für die Mittelstufe in Print- und Digitalversion) auszutauschen.