|
PALM - Eine interaktive Webpage zum Sprachenlernen
/ Niederösterreich |
 |
|
ProjekeinreicherIn: |
Frau Dr. Mag. Claudia Mewald |
|
Beteiligte Institutionen und Personen: |
|
|
Standort / Institution: |
Pädagogische Hochschule Niederösterreich 11 Mühlgasse 67 2500 Baden Österreich |
|
Projektzeitraum: |
01. 09. 2015 - 31. 08. 2018 |
|
Projektziel(e): |
Das Projektziel war die Entwicklung einer interaktiven Website zum Erlernen von 8 Sprachen für 6-14-jährige Lerner/innen.
https://www.palm-edu.eu
Die Plattform PALM soll authentische Kommunikation zwischen mehrsprachigen Lernenden durch Texte in schriftlicher, akustischer oder Videoform, welche von Kindern und Jugendlichen für Gleichaltrige produziert wurden, fördern. Sechs Institutionen der Lehrerausbildung arbeiteten mit zwölf Schulen zusammen, um Texte, die in authentischen Szenarien oder lebensnahen Unterrichtssituationen produziert worden waren, zu sammeln und diese auf der Plattform zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse sind nun auf der open-source Plattform PALM zu finden, wo Lernende die Texte sowie Hör- und Leseaufgaben verwenden und sofort formatives Feedback über ihre Performanz erhalten können. Auf der Plattform findet man zusätzlich spielerische Aufgaben sowie Materialien, welche die Wortschatzerweiterung fördern sollen. Die Wortschatzförderung durch PALM soll Lernende besonders bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen im Beriech des Lese- und Hörverständnisses unterstützen.
In Zusammenarbeit mit Vortragenden und erfahrenen Lehrkräften beteiligen sich Studierende der Institutionen für Lehrerbildung an der Produktion von Materialien für die Plattform sowie für jene, die persönliche Interaktionen von mehrsprachigen Lerngruppen anleiten sollen. Die Lehr- und Lernmaterialien auf der Plattform wurden auf der Grundlage eines mehrsprachigen Lernerkorpus, der aus den authentischen Texten besteht, entwickelt. In der Vergangenheit wurden Inputtexte für junge Lernende von Autoren und Autorinnen produziert, die wesentlich älter als die Zielgruppe waren. Weiters wurden Lernmaterialien nur selten ausschließlich mit Hilfe eines Korpus entwickelt, der auf Texten aus echter Kommunikation zwischen Mitgliedern der Zielgruppe basiert.
PALM stellt somit erstmals die Lernenden als Autoren und Autorinnen des Lernmaterials in den Mittelpunkt.
Registrierte Lehrkräfte sollen außerdem durch Unterrichtsmaterialien in den Plattformbereichen Classroom Task und PALM4TEACHERS dabei unterstützt werden, sprachenfördernde und sprachenübergreifende Maßnahmen zu setzen. Diese sollen neben der sprachlichen Vielfalt die kulturellen Lebenswelten der Mitgliedsstaaten über die authentischen Beiträge auf der Plattform aufzeigen und nutzbar machen. |
|
Projektbeschreibung: |
Im 3-jährigen ERASMUS+ Projekt PALM wurden Texte, Videos und Audios gesammelt, multimediale und interaktive Lese- und Höraufgaben sowie spielerische Übungsmaterialien mit unmittelbarem Feedback auf der Basis eines theoretischen Lernmodells erstellt.
Lehrkräfte an 4 Partnerschulen (BG/BRG Stainach, Bilingual Junior Highschool Wiener Neustadt, Vienna International School & Istituto Comprensivo Bolzano 1 Centro Storico) und an 11 assoziierten Schulen motivierten ihre Schüler/innen, während der Unterrichtszeit und in ihrer Freizeit, Texte zu erstellen. Die Schüler/innen schrieben und sprachen mit dem Ziel, ihre Texte mit Gleichaltrigen zu teilen, die ebenfalls neue Sprachen lernen wollen. Unterhaltsame Videos und mündliche Präsentationen wurden in Unterrichtseinheiten zu bestimmten Themen erfasst und Geschichten, Aufsätze, Buchbesprechungen, Blogs und andere Textarten wurden im Sprachunterricht oder in Sprachgruppen produziert. Die jungen Autorinnen und Autoren konzentrierten sich auf die Zielgruppe und überlegten, wie die Texte in der Spracherziehung verwendet werden können. Daher wurde die Textproduktion zur authentischen Aufgabe mit einem sinnvollen Ergebnis. Durch diese gezielte Kontextualisierung der Textproduktion wurde das ergebnisorientierte Unterrichten der jeweiligen Sprache zu einem authentischen Prozess. Zusätzlich zu schulischen Aufgaben ermöglichte Informationsaustausch in der Freizeit zwanglose Gespräche mit Hilfe moderner Medien. Skype-Sitzungen, Videokonferenzen, mediale Lernbetreuung sowie Treffen von Sprachbotschaftern schufen lebensnahe Lernräume für authentische Kommunikation in diesem Projekt. Alle persönlichen Begegnungen zielten auf Informationsaustausch ab, welcher sinnvolle Ergebnisse aufgrund von mehrsprachigem Input produzierte.
An den pädagogischen Hochschulen und Universitäten entwickelten Lehramtsstudierende und Lehrende ihre digitalen und methodisch-didaktischen Kompetenzen bei der Entwicklung der Lernmaterialien, welche auf der Plattform zu finden sind.
Zwei internationale Treffen mit Schülern/Schülerinnen und Lehrkräften boten außerdem die Möglichkeit, mehrsprachige, kulturelle und soziale Aufgabenstellungen zu entwickeln und mit den Schülern/Schülerinnen aus den Partnerschulen zu erproben. Wertvolle Lernprozesse wurden dokumentiert, auf der PALM Plattform veröffentlicht (About PALM > Project Events) und in nachhaltige Programme für mehrsprachiges Lernen (Translanguaging) eingebaut. |
|
Projektzielgruppe: |
Schüler/innen im Alter von ca. 6-14 Jahren, die den Spracherwerb anderer durch ihre Beiträge auf der Plattform fördern und interessante und authentische Lernmaterialien zur Verfügung stellen wollen.
Sozial benachteiligte Schüler/innen, die durch die Projektarbeit soziale und kulturelle Aktivitäten in Beitragsländern erleben konnten, welche ihnen ohne das Projekt verschlossen geblieben wären.
Lernende, die zusätzlich zum Unterricht oder als Unterrichtsersatz mit der Plattform arbeiten wollen, wobei Barrierefreiheit durch die freie Verfügbarkeit und lesefreundliche Schrift ABeeZee besonders für legasthene Menschen gefördert wird.
Lehrkräfte, die ihren Unterricht durch den Einsatz moderner Medien den diversen Anforderungen ihrer zunehmend heterogenen Lernergruppen individualisieren wollen.
Lehramsstudierende und Lehrkräfte, die ihre methodisch-didaktischen Kompetenzen in der Projektarbeit besonders im Bereich der Digital Literacy und Materialproduktion entwickeln wollen. |
|
Bisherige Ergebnisse: |
Open-source Plattform PALM
https://www.palm-edu.eu
mit mehr als 1500 Texten in 8 Spachen und mehr als 1500 Aufgaben und Spiele für das autonome Sprachenlernen.
Zahlreiche Materialien für den Unterricht.
Alle Materialien, vor allem jene für Lehrkräfte, sind nur bei Registrierung sichtbar.
Die Nutzung der Plattform ist kostenlos.
Folgener Zugang kann sofort genutzt werden:
USER:
palmedu10@gmail.com
PASSWORD:
PALM672500
|
|
Geplante Ergebnisse / Ausblick: |
Lehrkräfte, Schüler/innen und Studierende berichten über quantitative Verbesserungen im Bereich des Sprachenlernens und -lehrens, besonders durch den Einsatz moderner Medien und multimodaler Texte. Ihre Motivation, Texte zu veröffentlichen hat authentische Anlässe zur Textproduktion eröffnet, die an den Schulen weiter genützt werden. Für einander zu schreiben und zu sprechen und mit diesen Texten zu arbeiten wird als besonders sinnvoll erachtet. Weiterführende Arbeiten in diesem Bereich sind geplant, wodurch die Plattform weiter wachsen wird. |
|
Themenschwerpunkt: |
Das ERASMUS+ Projekt PALM stellt mit 1500 schriftlichen und mündlichen Texten in acht Sprachen die sprachliche und kulturelle Vielfalt der 6-14-jährigen Autorinnen und Autoren in den Mittelpunkt des Spracherwerbs. Wertschätzung für die Sprache und die Kultur der Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam dieses Projekt ermöglicht haben, zeigt sich durch ihre Bereitschaft, für andere Texte, Videos und Audios interessant zu gestalten, um ihnen Spracherwerb nicht nur zu ermöglichen, sondern diesen auch wertvoll zu machen. Themen, welche die Altersgruppe ansprechen, ihren Lebenswelten entsprechen und daher ihr Interesse wecken, entwickelten sich aus der Textproduktion. Wie in einer Analyse der Texte durch Dr. Leticia Yulita, University of East Anglia, bei der Projektpräsentation gezeigt wurde, spiegeln die Produkte des Projekts alle Kompetenzbereiche einer demokratischen Kultur (Competences for Democratic Culture) wider, die ein Zusammenleben in kulturell unterschiedlichen Gesellschaften in Gleichberechtigung ermöglichen sollen. Das Projekt selbst zielt auf mehr als nur Gleichberechtigung ab – es ist die Verwirklichung einer selbstständigen und selbstbewussten Darstellung der 6-14-jährigen Autorinnen und Autoren durch ihre sprachlich und kulturell authentischen Texte, Audios und Videos. |
|
Unterlagen: |
|
|
|
|
|
|