3. Grazer Grundschulkongress 2022 Call for Papers
Zielgruppe
Interessierte
Beschreibung
Der 3. Grazer Grundschulkongressfindet von 4. – 6. Juli 2022statt. Thematisch wird sich der Kongress dem Kooperationsfeld Grundschule und den damit verbundenen Fragen der Zusammenarbeit zwischen allen Akteurinnen und Akteuren im Handlungsfeld Schule und Hochschule zuwenden.
Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) 2022 in Wien
Zeit / Ort
15. – 20. August 2022, Universität Wien
Zielgruppe
Lehrende und Wissenschaftler/innen im Bereich DaF/DaZ
Beschreibung
Die IDT ist das größte Forum des Faches Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache weltweit und findet 2022 zum 17. Mal statt. Motto der Tagung: mit.sprache.teil.haben. Rund 3000 Personen aus aller Welt werden erwartet.
Zentrale Anliegen: Weiterbildung und Information, Vermittlung zwischen Theorie und Praxis, Erfahrungsaustausch im Fach Deutsch und die fachliche und sprachpolitische Positionierung des Faches.
Bis 15. September 2021 läuft noch die Frist für die Einreichung eines Abstracts, um mit einem Beitrag selbst aktiv an der IDT teilzunehmen. Die Abstract-Einreichung kann für eine Sektion, eine Posterpräsentation mit Pecha-Kucha Vortrag oder für den Science Slam erfolgen. Vorgestellt werden neue Forschungsergebnisse und konkrete Umsetzungsprojekte z.B. an Schulen. Die komplette Ausschreibung finden Sie hier.
Es gibt auch die Möglichkeit, an der IDT im Rahmen eines Bundesseminars teilzunehmen. Informationen finden Sie hier.
642
26.09.2022
OeAD-Seminar zum Thema Sprachen Lehren und Lernen in Talinn
Zeit / Ort
Anmeldung bis 20. Juni
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Fremdsprachen
Beschreibung
Die nationale Agentur in Estland veranstaltet ein Seminar im Schulbildungsbereich zum Thema "Sprachen Lehren und Lernen". Klassenzimmer sind bunt und vielfältiger geworden: Lehrkräfte und Schüler/innen mit verschiedenen familiären und kulturellen Hintergründen lernen gemeinsam Sprachen und den Umgang miteinander. Mit der Corona-Pandemie sind zusätzliche Unterrichtsformate in den Schulalltag eingezogen, z.B. Blended Learning und Digital Learning. Dieses internationale Training möchte zeigen, wie die damit verbundenen Herausforderungen als Chancen genutzt werden können. Zusätzlich werden Möglichkeiten von nicht-traditionellen Lernumgebungen, wie Mobilitäten und internationalen Kooperationen aufgezeigt. Neben Workshops zu Beispielen aus der Praxis bietet dieses Training auch die Chance, Netzwerke mit europäischen Kolleg/innen aufzubauen.
Das Seminar findet von 26. Bis 27. September 2022 in Tallinn, Estland statt.
Außerdem wird dieses Seminar eine Gelegenheit sein, europäische Partner mit ähnlichen Interessen zu finden und neu Ideen für neue Erasmus + Projekte zu entwickeln.
Für Österreich stehen 3 geförderte Plätze zur Verfügung.
Anmeldungen sind noch bis 20. Juni 2022 möglich.
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, senden sie bitte ein E-Mail an tca@oead.at mit ihren Namen und Ihrer Institution, sie erhalten dann weitere Unterlagen zur Anmeldung.
Der Antrag wird nach formalen Aspekten und Qualitätskriterien bewertet.
Der „Lange Tag der Flucht“ ist eine jährliche, österreichweite Initiative zu den Themen Flucht und Zusammenleben mit zahlreichen Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft des UN-Flüchtlingshochkommissariats UNHCR. Er findet zum 11. Mal am 30. September 2022 statt.
An einem Tag stellen unterschiedliche Programmpunkte verschiedene Aspekte der Themen Flucht, Menschenrechte und Zusammenleben in den Mittelpunkt. An diesem Tag gibt es auch ein kostenloses Programm für Schulklassen.
Das Programm wir ab Juni laufend freigeschaltet, Anmeldungen starten am 5. September über www.langertagderflucht.at
Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Zeit / Ort
7. Oktober 2022
Anmeldeschluss: 10. Juni 2022
Beschreibung
Ausgezeichnet mit dem „Siegel für innovative Sprachenprojekte“ ist der Universitätslehrgang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ seit über 20 Jahren ein international anerkanntes Bildungsangebot, in dem Grundlagen des Lehrens und Lernens der deutschen Sprache theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt werden. Im Lehrgang erhalten TeilnehmerInnen ein qualitativ hochwertiges Rüstzeug für das professionelle Planen, Durchführen und Evaluieren von Unterricht im Bereich DaF/DaZ.
Jetzt mit mehr Distance Learning!
Der Universitätslehrgang findet ab sofort mit verkürzter Präsenzlehre statt. Ein Teil des Weiterbildungsprogramms wird nun via Distance Learning in Form von Webinaren vermittelt.
Diese bundesweite Veranstaltung widmet sich speziell didaktischen Fragen im Zusammenhang mit dem Unterricht in mehrsprachigen Klassen und möchte so einen Beitrag zur Verankerung einer qualitativen Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Sprachenbildung leisten. Dies ist in der Migrationsgesellschaft eine zentrale Zielsetzung, die auch in die bestehenden Kompetenzprofile des BMBWF für Pädagog/innen im Bereich DaZ und Erstsprachenunterricht bereits vorsehen. Zugleich ist Mehrsprachigkeitsdidaktik für alle Pädagog/innen relevant. Ziel der Veranstaltung ist es, zentrale Aspekte zum Thema Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik fachlich zu vertiefen und methodisch-didaktische Herangehensweisen kennenzulernen und zu diskutieren. Den Schwerpunkt bildet das Thema Translanguaging als sprachenpädagogisches Konzept. Folgende Fragestellungen werden in den Blick genommen: Was versteht man unter Translanguaging? Welche Ziele und didaktischen Herangehensweisen sind damit verbunden? Welchen Beitrag kann Translanguaging im Rahmen einer mehrsprachigen Schule leisten? Und welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen zu einer erfolgreichen Umsetzung dieses Konzepts?
BAfEP-Bundeswebinar: Von Sprechanlässen im Kindergarten bis zur Mündlichkeit und Lesekompetenz im Fachunterricht an BAfEP
8. November 2022, 8:30 Uhr - 16:15 Uhr, Zoom-Link wird rechtzeitig verschickt
Zielgruppe
BAfEP-Lehrende für Didaktik, Praxis, Pädagogik, Deutsch/DaZ
Praxislehrer/innen in Praxiskindergärten
Beschreibung
Das eintägige Webinar am 8. November 2022 vermittelt Methoden zum Ausbau der Lesekompetenz und Mündlichkeit im Fachunterricht, zeigt Sprechanlässe im Kindergarten mit Fokus auf fachliche Lernsituationen (Mathematik, Natur) und stellt digitale Medien zur Unterstützung einer (fach)sprachlichen Bildung vor.
Das Webinar wird veranstaltet von der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz und dem ÖSZ. Es erwarten Sie abwechslungsreiche und praxisnahe Vorträge und Workshops. Aus der Schweiz konnte die renommierte Expertin Claudia Neugebauer (PH Zürich) für einen Workshop zum Thema „Bildungssprache im Kindergarten – von Anfang an für alle Kinder“ gewonnen werden.
BIMM-Tagung: Mehrsprachigkeit Macht Schule − Diskriminierungskritische Perspektiven in der Sprachenbildung
Zeit / Ort
5.-6. Juni 2023
Zielgruppe
Interessierte
Beschreibung
10 Jahre BIMM (Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit) sind Anlass im Rahmen der bundesweiten Tagung Rückschau zu halten, einen kritischen Blick auf die aktuelle Situation zu werfen und in die Zukunft zu blicken: Auftrag des BIMM war und ist es, die weitere Qualitätsentwicklung und Professionalisierung von Pädagog/innen in Themen der sprachlichen und kulturreflexiven Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit zu unterstützen und fachbezogene Impulse in allen Handlungsfeldern der Pädagogischen Hochschulen zu setzen. Was waren in dieser Entwicklung wichtige Desiderate? Was wurde erreicht? Wo stehen wir? Wohin geht der Weg, wenn eine barriere- und diskriminierungsfreie Sprachenbildung/Bildung in Schule und Hochschule das Ziel ist? Die Analyse nimmt folgende Bereiche der Pädagog/innenbildung in den Blick: Qualifizierungsangebote und Schulungsmaterialien (Aus-, Fort-, Weiterbildung) für eine mehrsprachige sprachen- und kultursensible Bildung, fachspezifische Forschung, inhaltliche und strukturelle Gestaltung von Curricula zu den genannten Qualifikationsfeldern (vgl. dazu auch DaZKompP/MUKompP) sowie Gesamtkonzepte zur diversitätssensiblen Sprachenbildung an Schulen bzw. Hochschulen.