Europäisches Sprachensiegel | Es ist wieder so weit: Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene internationale Wettbewerb um das begehrte Europäische Sprachensiegel geht in eine neue Runde! Wir freuen uns auf Ihre innovativen Projekte und Initiativen für den Sprachenunterricht und das Sprachenlernen und -lehren!
Reichen Sie ihr Projekt zu einem der diesjährigen, von der Europäischen Kommission vorgegebenen Schwerpunktthemen ein:
- Förderung des Sprachenlernens durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und digitale Medien
- Berufliche Entwicklung von Sprachlehrerinnen und -lehrern
- Sprachenlernen und Förderung von Gerechtigkeit, sozialem Zusammenhalt und aktivem Bürgersinn
Hier finden Sie eine Zusammenfassung dieser thematischen Schwerpunkte mit allgemeinen Zielen und Maßnahmen, die im Rahmen des Europäischen Bildungsraums vorgeschlagen werden.
|
Im aktuellen Themenblatt finden Sie zusammengefasst alle Informationen rund um den diesjährigen Wettbewerb. Österreichische Bildungseinrichtungen aus allen Bereichen, Jugendorganisationen, Vereine, NGOs, Gemeinden sowie Erasmus+-Projekte mit Initiativen zum Schwerpunkt Sprachen aus den Antragsrunden 2019 und 2020, die im Jahr 2022 abgeschlossen wurden, sind herzlich dazu eingeladen, ihre Projekte bis 8. Mai 2023 über die Sprachensiegel-Datenbank des ÖSZ einzureichen. Sie brauchen Unterstützung? Sie können uns jederzeit telefonisch während unserer Öffnungszeiten oder per E-Mail kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter! Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum führt den Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel alle zwei Jahre im Auftrag des OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ und des Bildungsministeriums durch.
|