|
Rahmenmodell Basiskompetenzen Sprachliche Bildung für alle LehrendenPotenziale entdecken - Entwicklungen fördern Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer – Herausforderung und ChanceDas ÖSZ wurde vom Bildungsministerium beauftragt, die Inhalte des „Curriculum Mehrsprachigkeit“ (Krumm/Reich 2011) für die Lehrer/innenbildung aufzubereiten. In den Jahren 2012-2014 entwickelte eine Arbeitsgruppe aus Vertreter/innen österreichischer Pädagogischer Hochschulen, der Universität Wien und des CEBS am ÖSZ ein Rahmenmodell für die Ausbildung aller Pädagog/innen aller Fächer. Rahmenmodell- Rahmenmodell zur sprachlichen Bildung für Lehramtsstudierende aller Fächer
- Kursdauer: 2 Semester
- Vorgesehene ECTS 6 (Präsenzphasen, Praxisphasen und Selbststudium)
 | Rahmenmodell Basiskompetenzen Sprachliche Bildung für alle LehrendenDeutsch als Unterrichtssprache – Deutsch als Zweitsprache –alle mitgebrachten und schulisch erlernten (Bildungs-)Sprachen – Sprachen/n in den Sachfächern. Ein Rahmenmodell für die Umsetzung in der Pädagog/innenbildung. >> Download (PDF) |
Informationsblatt zum Rahmenmodell (PDF) Inhalte/Kompetenzen: - Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit / Language awareness
- Sprache(n) und Kultur(en), Plurikulturalität, Interkulturalität
- Sprache(n) und Identität, Sprachenbiographie
- Sprachvariation
- Sprachenpolitik und ihre Auswirkungen
- Spracherwerb, Sprachlernstrategien
- Sprachlichkeit allen Lernens, Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht
- Sprachförderung, Sprachdiagnostik
- Modelle und Materialien zur mehrsprachigen Bildung
Grundlagen des Rahmenmodells- Curriculum Mehrsprachigkeit: ganzheitliche Sicht auf sprachliche Bildung, Lernziele, Kompetenzen, wissenschaftstheoretische Einordnung >> PDF-Download des Curriculums
- NEU: Englische Fassung des Curriculum Mehrsprachigkeit >> Multilingualism Curriculum (PDF)
- CARAP/FREPA-Deskriptoren: savoir – savoir-être – savoir-faire
 | Das Curriculum Mehrsprachigkeit wurde vom Waxmann Verlag herausgegeben: Hans H. Reich, Hans-Jürgen Krumm. Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. 2013. ISBN 978-3-8309-2924-6.
Bestellung unter >> www.waxmann.com |
Mitglieder der Arbeitsgruppe - Mag. Catherine Carré-Karlinger, PH Oberösterreich
- Mag. Dagmar Gilly, PH Steiermark
- Mag. Martina Huber-Kriegler, PH Steiermark
- Mag. Ferdinand Stefan, PH Kärnten (2012)
- Mag. Belinda Steinhuber, CEBS
- Univ.-Prof. Dr. Eva Vetter, Universität Wien
- Mag. Edith Erlacher-Zeitlinger, PH Kärnten (2012)
- Dr. Alexandra Wojnesitz (Leitung der Arbeitsgruppe ab Oktober 2013)
Beratendes Mitglied - em. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien
|