Das Europäische Sprachenportfolio
| 
| 
| Das ESP für 6 bis 10 Jahre | Das ESP für 10 bis 15 Jahre | Das ESP 15+
|
Das ESP ist ein vom Europarat initiiertes Reflexions- und Lerninstrument. Das ÖSZ entwickelte drei österreichische Versionen: Für die Grundschule (6-10 Jahre), die Mittelstufe (10-15 Jahre) und für die Oberstufe (Junge Erwachsene 15+). ESPs bestehen aus drei Teilen: Sprachenpass, Sprachenbiografie und Dossier. Besonders die Arbeit mit der Sprachenbiographie fördert autonomes und interkulturelles Lernen. Dort finden sich auch die "Checklisten" mit Niveaubeschreibungen, die von A1 bis C2 reichen und auf dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) basieren. Das ESP erfüllt zwei Funktionen: - Dokumentation: Lernende können alle ihre Sprachen und ihre Lernfortschritte strukturiert dokumentieren und über diese Dokumentation das Niveau ihrer Sprachbeherrschung sich und anderen sichtbar machen.
- Reflexion und Begleitung des individuellen Lernprozesses: Lernende übernehmen zunehmend Verantwortung für ihre Lernfortschritte und können mit dem ESP ihre Lernfortschritte planen, reflektieren und evaluieren.
Das ESP fördert und begleitet kompetenzorientiertes, individualisiertes und autonomes Sprachenlernen. Es ist den Zielen des Europarates und der Europäischen Union in Bezug auf Mehrsprachigkeit und Sprachkompetenz (mother tongue + 2) verpflichtet. Nur für den Sprachenunterricht? Viel zu schade!Mit dem ESP können Schüler/innen alle ihre sprachlichen Kompetenzen dokumentieren sowie Beispiele und Belege dafür sammeln - natürlich nicht nur im Sprachenunterricht, sondern in allen anderen Fächern auch. Die Webseite www.sprachenportfolio.at bietet weitere Materialien, Kopiervorlagen und Übungsbeispiele zu allen drei Europäischen Sprachenportfolios. © ÖSZ | Das digitale ESP für die Mittelstufe - dESP (derzeit leider nicht nutzbar!) Das dESP ist als Moodle-Block konzipiert Das dESP bietet den kompletten Leistungsumfang eines gedruckten ESP und eine Reihe weiterführender Funktionen. >> Einstieg (derzeit nicht aktiv) >> Leitfaden zum Einstieg |
|