suche     über uns     impressum / kontakt     datenschutz  
  Sprachenpolitik
Österreich/Europa
ÖSKO
Nationale Bildungsarbeit
Nationale Kooperationen
Minderheitenschulwesen
Internationales/Sprachen in Europa
Europäische Institutionen
Projekte und Aktivitäten
Internationale Kooperationen
International Network of National Language Centres (INNLAC)
Kooperation Österreich-Norwegen
 

Kooperation Österreich-Norwegen


© ÖSZ 
Die Kooperation Norwegen-Österreich wird seit 2006 betrieben.

2006 wurde zwischen dem ÖSZ und dem Fremmedspråksenteret in Halden/Norwegen eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Die Rahmenbedingungen dieser Kooperation halten fest, dass das Ziel dieser Zusammenarbeit die gegenseitige Unterstützung bei der Realisierung innovativer Vorhaben im Bereich des modernen Sprachenlernens unter Berücksichtigung bildungspolitischer Schwerpunkte ist.

Die Kooperation ist in drei Bereiche strukturiert:

  • Strategische Sitzungen mit Kernthemen
  • Kooperationsbereiche
  • Begleitende Maßnahmen

ad 1) Strategische Sitzungen finden einmal jährlich statt. Fixer Bestandteil dieser Zusammenkünfte sind Kernthemen wie z. B. die aktuelle Situation der jeweiligen Institutionen, aktuelle sprachenpolitische Entwicklungen des Europarats, des Europäischen Fremdsprachenzentrums und der Europäischen Kommission. Darüber hinaus dienen diese Sitzungen der Zusammenschau bzw. der Adaptierung von bestehenden Aktivitäten, dem regelmäßigen Ausloten von Bedürfnissen und der Planung weiterer Schritte innerhalb der Kooperation.


ad 2) Die Kooperationsbereiche umfassen u. a. folgende Themenschwerpunkte:

  • Content and Language Integrated Learning (CLIL)
  • Implementierung von Materialien wie z. B. dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) und Europäischen Sprachenportfolio (ESP)
  • Früher Fremdsprachenerwerb
  • Strategien zur Implementierung von Innovationen im Lehren und Lernen von Sprachen
  • Mehrsprachigkeit
  • Migrationsbewegung
  • Verbesserung der Aus- und Fortbildung von Lehrer/innen
  • Language friendly environment

ad 3) Unter die begleitenden Maßnahmen fallen der Austausch aktueller Publikationen und Informationen, gegenseitige Teilnahme an Workshops und Konferenzen, die von den Partnerinstituten organisiert werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Workshadowings zu veranstalten, um Einblick in die Arbeitsweisen der beiden Institute zu gewinnen. Die offiziellen Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Zentrale Dokumente werden auf Deutsch und Norwegisch verfasst. Die Partnerschaft Norwegen-Österreich wurde 2007 zum International Network of National Languages (INNLAC) erweitert, das parallel zur Kooperation betrieben wird.



 
Österreichisches
Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs Gasse 3/I
8010 Graz
  Tel.: +43 316 824150 FAX DW 6
office@oesz.at