|
International Network of National Language Centres (INNLAC) ÖSZ | INNLAC (International Network of National Language Centres) steht für den freiwilligen Zusammenschluss nationaler Institutionen, die mit der Umsetzung von zumindest Teilen nationaler Bildungsschwerpunkte beauftragt sind. INNLAC ist ein virtuelles, selbstständiges Netzwerk, dessen rotierender Vorsitz die laufendenden Sekretariatsagenden betreut. Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. INNLAC besteht derzeit aus folgenden Mitgliedsländern: Frankreich, Norwegen, Österreich, Polen, Schottland, Schweden, die Schweiz und Ungarn sowie Finnland und die Niederlande als Beobachter. |
|
|
Mission StatementINNLAC steht seinen Mitgliedern als einzigartiges, internationales non-profit Forum zur Verfügung. Die INNLAC-Partner - tauschen Informationen, Expertise und Ideen aus,
- unterstützen sich gegenseitig bei der Umsetzung innovativer Projekte in den Bereichen Sprachenlehren und -lernen und
- führen gemeinsame Aktivitäten durch (z. B. gemeinsame Projekte).
Einmal im Jahr findet ein strategisches INNLAC-Treffen statt, bei dem aktuelle Entwicklungen in der europäischen Sprachenpolitik bearbeitet werden; das ÖSZ bringt dabei möglichst viele Arbeitsschwerpunkte ein. Die folgende Themenliste soll einen Eindruck von den vielfältigen Schwerpunkten vergangener Sitzungen vermitteln, die zur Weiterentwicklung der Arbeitsbereiche am ÖSZ beigetragen haben: - Frühes Fremdsprachenlernen
- Unterricht in einer zweiten lebenden Fremdsprache
- Testung und Assessment
- Gestaltung eines sprachenfreundlichen Umfelds
- neues Programm der Europäischen Kommission für das Lebenslange Lernen („Erasmus für alle“)
- Kooperation mit dem Europäischen Fremdsprachenzentrum
- Aus- und Weiterbildung von Sprachenlehrenden
- GERS
- etc.
|