Englisch kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule
To learn a language is to have one more window from which to look at the world (Chinese proverb)
In den Medien, im Alltag, im Klassenzimmer: die englische Sprache ist allgegenwärtig und ein früher Einstieg in die Fremdsprache bereits in der Grundschule daher seit Langem eine Selbstverständlichkeit. Mit der Entwicklung eines neuen Lehrplans für die erste lebende Fremdsprache wird der Englisch-Unterricht der Grundschule an internationale Standards angepasst und die Kompetenzorientierung auch im frühen Fremdsprachenunterricht verankert. Das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum unterstützt Lehrpersonen mit methodisch-didaktischen Materialien dabei, ihren Unterricht an diese Veränderungen anzupassen.
Wie gelingt kompetenzorientierter Englischunterricht?
How to teach competences
Kompetenzorientierung bedeutet, dass sich Lehrkräfte in ihrer Unterrichtsvorbereitung die Frage stellen müssen, welche spezifische Kompetenz trainiert werden soll, um im Weiteren die geeignete sprachliche Aktivität anwenden zu können. Anstatt festzulegen, welcher Wortschatz (z.B. „food“) erlernt werden soll, werden Lernziele in Form von Kompetenzen formuliert, wie z.B. „eine Vorliebe äußern können“, „um etwas bitten können“ – Sprachhandlungen, die natürlich den Wortschatz zu „food“ involvieren können.
Gelingen kann kompetenzorientierter Englischunterricht unter folgenden Grundvoraussetzungen:
Lernen wird als aktiver, selbstgesteuerter Prozess begriffen.
Aufgaben entsprechen der Lebenswelt der Kinder.
Aufgaben sind handlungs- und anwendungsorientiert.
Lernziele werden klar kommuniziert.
Als Lernbegleiter/in unterstützt die Lehrperson Kinder beim selbstorganisierten Arbeiten.
CLIL – Englisch integrativ unterrichten in der Grundschule
Using English in all subjects
Eine stärkere Gewichtung des Fremdsprachenunterrichts bei gleicher Unterrichtszeit (eine Wochenstunde) bedeutet für Lehrpersonen, dass sie Englisch auch in anderen Gegenständen einsetzen sollen. Eine Möglichkeit, dieser Herausforderung zu begegnen, ist CLIL.
Die Abkürzung CLIL steht für „Content and Langage Integrated Learning“. Dieser Bildungsansatz kombiniert das Lernen einer Fremdsprache mit fachlichen Inhalten. Die Sprache wird vom Unterrichtsinhalt zum Unterrichtsmedium, wodurch Lernende sich neben grundlegenden Sprachfertigkeiten auch Fachvokabular im Sinne einer Bildungssprache aneignen. Ein konkretes Beispiel dafür wäre die Erarbeitung des kleinen Einmaleins in englischer Sprache oder Anweisungen im Turnunterricht auf Englisch. Damit wird Englisch in unterschiedlichen Kontexten verwendet, die Schüler/innen kommen regelmäßig mit der Sprache in Kontakt und erlernen unbewusst neuen Wortschatz und syntaktische Strukturen.
Bei der Umsetzung des Konzeptes in die Praxis unterstützt das ÖSZ mit Fortbildungsvideos, einer Praxisbroschüre sowie einer Sammlung von CLIL-Unterrichtsskizzen,
20 CLIL-Unterrichtssequenzen mit dem Schwerpunkt „Welcome to school“
Wie kann man bereits in der 1. Klasse auf Englisch in anderen Gegenständen arbeiten? Die CLIL-Sammlung „Welcome to school“ – entwickelt von Leanne Hill und Elisabeth Kößler – unterstützt Sie dabei. Die Sammlung enthält 20 Unterrichtsskizzen mit einer Fülle an Aufgaben und Aktivitäten für den Einsatz in Bewegung und Sport, Kunst und Gestaltung, Mathematik, Musik und im Sachunterricht. Die Aktivitäten sind drei Themenbereichen zugeordnet: Getting to know each other, School things und Road safety. Bearbeitet werden grundlegende Kommunikationssituationen, wie z.B. sich kennenlernen, Klassenregeln besprechen, Schulsachen benennen, leichte Rechnungen im Zahlenraum 5 und 10 ausführen. Die Materialien beinhalten Differenzierungsvorschläge, die englischen Redemittel und konkrete Ablaufhinweise, damit auch Lehrpersonen zu einem CLIL-Unterricht ermutigt werden, die noch nicht viel Erfahrung damit haben.
"Englisch – leicht gemacht!" Das ist das Motto dieser vom ÖSZ produzierten Videoreihe. Mit etwas Hintergrundwissen und den richtigen Methoden ist der kompetenzorientierte Englischunterricht keine komplizierte Sache! Die Videos dieser Mini-Fortbildungsreihe bieten Tipps und Tricks zum Englischlehren in der Grundschule und zeigen nützliche Übungen und Materialien zum direkten Einsatz in der Praxis.
English made easy! That is the motto of this video series produced by ÖSZ. With a little background knowledge and the right methods, competency-based English lessons are really very straightforward! The videos in this mini-training series offer tips and tricks for teaching English in primary school and show useful exercises and materials which you can immediately use in your classes.
1: Listening and Speaking - Hören und Sprechen im Englischunterricht
2: CLIL - Content and Language Integrated Learning
Im Mai und Juni 2022 fand an der vPH ein Seminar zum Thema "Englischunterricht in der Volksschule" statt. Ein neuer Lehrplan, der sich an den Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) orientiert, wird in Zukunft die Richtung vorgeben. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Schulstufe das Sprachniveau pre-A1 erreicht haben. Um dies gewährleisten zu können und um die Schülerinnen in allen vier Sprachfertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) stärken zu können, wird es notwendig sein, Englisch so oft und regelmäßig wie möglich in den Klassenraum zu bringen. Dafür empfiehlt sich CLIL (competence and language integrated learning). Dieses Seminar fokussierte auf Methoden und Techniken des integrativen Englisch-Unterrichts (CLIL) und zeigte, wie Englisch in allen Fächern einfach eingesetzt werden kann. Zusätzlich wurden Methoden der Differenzierung und der Einsatz von digitalen tools im Englischunterricht vorgestellt.
ARGE EPIS
Das Bundesseminar der ARGE EPIS: Impulse für den Englischunterricht in der Primarstufe fand im Herbst 2022 statt und setzte neue Impulse für den Englischunterricht in der Primarstufe. Es wurden aktuelle Inputs durch international annerkannte Vortragende angeboten, sodass ein professioneller Dialog angeregt wurde. Das ÖSZ wirkt in diesem Netzwerk mit. EPIS-Bundesseminar
Das Bundesseminar wurde von der PH NÖ organisiert, Dr. Claudia Mewald ist federführend bei der ARGE EPIS.