|
|
Zwei Mal Sprachen-im-Blick 2022: Seien Sie dabei! |
 |
 |
 |
|
 |
Sprachsensibler Unterricht als didaktisches Grundprinzip in allen Unterrichtsfächern (1.-9. Schulstufe) und interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht (Sekundarstufe II) |
|

| Auch heuer setzen wir unsere beliebte Veranstaltungsreihe fort und machen im Herbst zwei Mal Halt, um Sprachen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Wir haben uns dazu entschlossen, auch heuer virtuell zu reisen. Seien Sie dabei und widmen Sie sich mit uns in anschaulichen Vorträgen und praxisrelevanten Workshops zwei aktuellen Aspekten der sprachlichen Bildung.
|
|
 |
761 |
|
|
|
|
|
Fachlernen braucht Lesekompetenzen! |
 |
 |
 |
|
 |
Neue Broschüre mit Strategien und Praxisbeispielen für den Fachunterricht an berufsbildenden Schulen am Übergang von der 8. in die 9. Schulstufe |
|

| In der neu erschienenen ÖSZ-Broschüre zum Lesen in den BMS und BMHS finden sich praxisnahe Anregungen und wissenswerte Infos zur Förderung der Lesekompetenz in allen Fächern. Was beeinflusst den Leseerfolg? Wie lassen sich Lesestrategien vermitteln? Wie kann man Lernende im Umgang mit Texten unterstützen? Diese und andere Fragen werden in der Broschüre von Sandra Reitbrecht beantwortet.
|
|
 |
759 |
|
|
|
|
|
Sprachensommer Reininghaus – die Stadtteil-Aktion des Sprachennetzwerks Graz geht in eine neue Runde |
 |
 |
 |
|
 |
Unser PUMA besucht den neuen Grazer Stadtteil Reininghaus – Seien auch Sie dabei! |
|
 
| Der „Sprachensommer Reininghaus“ geht in die zweite Runde: Der neue Grazer Stadtteil ist noch im Entstehen und schon jetzt wird im Reininghaus Sprachenvielfalt geschätzt und gefeiert. Nach der Premiere 2021 gibt es auch heuer in den Ferien wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch das ÖSZ ist mit einem PUMA-Workshop dabei. Der WSH ist bereits ausgebucht, aber bei anderen Angeboten sind noch Plätze frei.
|
|
 |
648 |
|
|
|
|
|
|
Europäischer Tag der Sprachen 2022 |
 |
 |
 |
|
 |
Machen Sie mit! |
|

| Gemeinsam mit vielen europäischen Ländern, dem Europarat und der Europäischen Kommission feiern wir am ÖSZ rund um den 26. September den Europäischen Tag der Sprachen (ETS). Mit dem diesjährigen Motto "Mehrsprachige Lesewelten entdecken" wollen wir in Österreich Initiativen ins mediale Licht rücken, die Lesemotivation und Lesefähigkeit vielfältig und kreativ fördern und dies in Beziehung zu unserer mehrsprachigen Gesellschaft setzen. Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie hier.
|
|
 |
750 |
|
|
|
|
|
Bundesseminare der Pädagogischen Hochschulen „Sprachliche Bildung“ im Schuljahr 2022/23 |
 |
 |
 |
|
 |
Jetzt anmelden! |
|

| Die Pädagogischen Hochschulen bieten im Auftrag des Bildungsministeriums in Kooperation mit dem NCoC BIMM, dem ÖSZ sowie anderen Partnern im Schul- bzw. Studienjahr 2022/23 wieder eine Reihe von bundesweiten Fortbildungsseminaren zu Themen der sprachlichen und kulturreflexiven Bildung an. Hier geht's zur Terminübersicht. |
|
 |
747 |
|
|
|
|
|
Мовний плакат ПУМА тепер доступний і укра |
 |
 |
 |
|
 |
Unser PUMA-Plakat ab sofort auch auf Ukrainisch! |
|

| Das ÖSZ ist in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine und möchte geflüchteten Kindern den Einstieg ins Bildungssystem erleichtern: Zu diesem Zweck haben wir unser PUMA-Plakat „Meine Sprachen“ auf Ukrainisch übersetzt und stellen es kostenlos zur Verfügung.
|
|
 |
734 |
|
|
|
|
|
Die neue TRIO-Sonderausgabe „Hallo Österreich“ ist da! |
 |
 |
 |
|
 |
Viele Sprachen - eine Schule. Auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch |
|
.jpg) | Seit 2015 gibt das Österreichische Jugendrotkreuz die Trio-Sonderausgaben „Hallo Österreich!“ in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Dari und Englisch heraus. Die aktuelle achte Ausgabe richtet sich an Klassen, in denen unter anderem auch Ukrainisch und Russisch gesprochen wird. Überblick zu allen Trio-Ausgaben sowie Bestellinfos auf www.schule-mehrsprachig.at. |
|
 |
744 |
|
|
|
|
|
Linkliste zum Ukraine-Konflikt für Pädagog/innen |
 |
 |
 |
|
 |
Das ÖSZ unterstützt die Aktion des BIMM |
|

| Das NCoC BIMM bietet speziell für den Bildungsbereich in einer hilfreichen Linkliste eine Zusammenschau von aktuellen Informationsseiten über die Ukraine. Sie finden dort Materialien, hilfreiche Kontakte sowie Hintergrundinformationen und Basiswissen zu pädagogischen Fragen in Zusammenhang mit den Folgen des Krieges.
|
|
 |
720 |
|
|
|
|
 |
Online-Workshopreihe des Europarates 2022 zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
|

| Als nationale Kontaktstelle des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarates möchten wir Sie gerne auf das Workshop-Angebot (CEFR Online Workshop Series 2022) des Europarates aufmerksam machen und bitten Sie, die Information an interessierte Zielgruppen weiterzuleiten. Mehr Infos finden Sie auf https://tinyurl.com/cefr-online-ws-series-2022.
|
|
 |
742 |
|
|
|
|
 |
Sie finden uns auch auf Facebook! |
|

| Ob Infos zu aktuellen Veranstaltungen, frisch gedruckten Praxismaterialien oder zu unseren Aktionen und Mitwirkungsmöglichkeiten - all das und vieles mehr finden Sie auch auf unserer ÖSZ-Facebook-Seite. Besuchen Sie uns dort und kontaktieren Sie uns jederzeit gerne bei Fragen oder Wünschen. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback und wenn Sie unsere Beiträge teilen!
|
|
 |
733 |
|
|
|