suche     über uns     impressum / kontakt     datenschutz  
  Termine
11.12.2023
Wertevermittlung als Domestizierung – Zur Konstruktion von gesellschaftlicher Wirklichkeit und Lernenden in DaZ-Lehrbüchern
mehr
    Sprachen im Blick in Kooperation mit der PPH Augustinum
Großes Interesse an der Sprachen-im-Blick-Veranstaltung des ÖSZ in Kooperation mit der PPH Augustinum
 

Am 30.11.2023 fand die Sprachen-im-Blick-Veranstaltung "Lesen lernen - Lesen leben", eine Kooperationsveranstaltung des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums und der PPH Augustinum online statt. Die Veranstaltung zielte darauf ab, innovative Strategien, evidenzbasierte Konzepte und aktuelle Methoden einer (fachintegrierenden) Leseförderung zu beleuchten. Mit über 350 Teilnehmer/inn/en und 8 Workshops zählt diese zu den bisher größten ÖSZ-Veranstaltungen. Die Tagung wurde von HBM Polaschek eröffnet, der die Wichtigkeit des Lesens für eine demokratische Gesellschaft hervorstrich. Hier finden Sie die Nachlese zur Veranstaltung sowie die Videoaufzeichnungen und Folien der Referentinnen und Referenten.

900
mehr
 
    Werden Sie Teil des ÖSZ-Teams...
... und arbeiten Sie mit uns an der Weiterentwicklung der sprachlichen Bildung in Österreich!
 
Sie sind im Bereich "Deutsch als Zweit-/Fremdsprache" fachdidaktisch ausgebildet, versiert im Umgang mit digitalen Medien und haben ein gutes Selbstmanagement? Sie haben Freude daran, konzeptives Denken und Kreativität zu verbinden und das Sprachenlehren und -lernen in Österreich weiterzuentwickeln? Dann bewerben Sie sich bis zum 20. Dezember und machen Sie unser Team noch stärker!
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

862
mehr
 
    BM Polaschek stellt weitere Initiativen zur Stärkung der Lesekompetenz vor....
... u.a. Kooperation zum „Österreichischen Vorlesetag“
 
                                                 
Foto: BKA/CHRISTOPHER DUNKER
Um die Bedeutung von Lesen auch in der Öffentlichkeit zu stärken, widmet das Bildungsministerium im Schuljahr 2023/24 dem Thema "Lesen" einen eigenen Schwerpunkt. In einer Pressekonferenz am 7. November hat Bildungsminister Dr. Martin Polaschek gemeinsam mit dem echo medienhaus und dem Österreichischen Gemeindebund weitere Maßnahmen zum Ausbau der Leseförderung an Schulen vorgestellt.
895
mehr
 
    Jetzt online: Praxisleitfaden der ÖSZ-Reihe Praxis & Wissen!
#LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht
 

Die Vermittlung von Lesefertigkeiten nimmt in den Lehrplänen 2023 eine Schlüsselfunktion ein und ist als übergreifendes Thema „Sprachliche Bildung und Lesen“ Aufgabe aller Pädagoginnen und Pädagogen. Doch wie funktioniert Lesen in digitalen Umgebungen und was bedeutet das für den Fachunterricht? Der ÖSZ-Praxisleitfaden aus der Reihe Praxis & Wissen "#LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht", der im Auftrag des Bildungsministeriums entstanden ist, enthält viele konkrete Praxisbeispiele und anschauliche Tipps für eine digital unterstützte Leseförderung in Deutsch und anderen Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe.
894
mehr
 
    Kurzzeitprogramm
Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen im Ausland sammeln
 

Deutschlehrpersonen an österreichischen Schulen haben im Schuljahr 2024/25 die Möglichkeit, einen einwöchigen Praxisaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Es erwarten Sie Hospitationen, Fachdiskussionen – vielleicht gelingt auch die Anbahnung von Kooperationsprojekten wie z.B. ein Schüler/innenaustausch.
897
mehr
 
    Hochschullehrgang - Sprachbewusster Unterricht
Ein Qualifizierungsangebot des BIMM in Kooperation mit dem ÖSZ für Lehrende an Schulen und Hochschulen
 

Der Hochschullehrgang (12 ECTS, 2 Semester) richtet sich an Tätige in der Pädagog/inn/enbildung bzw. Lehrende an Schulen und Hochschulen, die sich für das Thema sprachbewusste Unterrichts- und Schulentwicklung weiterqualifizieren möchten. Der HLG wird im SJ 23/24 wieder im Online-Format (4 Blöcke, synchron) durchgeführt. Einige Plätze sind noch frei, eine Anmeldung ist noch möglich per Mail an: dagmar.gilly@phst.at
892
mehr
 
    Die zweite Publikation der ÖSZ-Reihe Praxis & Wissen ist da!
Praxis & Wissen 02: Linguistische Kompetenzen in Französisch, Italienisch und Spanisch vernetzt aufbauen und anwenden
 

Die neue ÖSZ-Publikation "Praxis & Wissen 02" veranschaulicht, wie die kommunikative und linguistische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern durch einen aufgabenorientierten Ansatz effektiv gefördert werden kann. 

Die Broschüre enthält detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Lehrkräfte bei der Umsetzung und Durchführung von zwei exemplarischen Aufgabenpaketen unterstützen. Die Aufgabenpakate zu den Themenbereichen „Nachhaltiger leben“ und „Die Stadt und ihre Umgebung entdecken“ sind ab sofort auf Französisch, Italienisch und Spanisch auf der ÖSZ-Moodle-Plattform verfügbar. 


866
mehr
 
    Sprachen im Blick mit dem ÖSZ und der PPH Augustinum (online am 30.11.2023)
Lesen lernen – Lesen leben. Innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung
 

Gemeinsam mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum und im Auftrag des Bildungsministeriums lädt das ÖSZ am 30. November von 14.30 Uhr bis 18:00 Uhr zur beliebten Sprachen-im-Blick-Veranstaltung mit dem Titel "Lesen lernen – Lesen leben" (online) ein. Dabei geht es um innovative Ansätze in der (fachintegrierenden) Leseförderung.  Hier geht es zur Anmeldung! Eine Anmeldung über PH Online ist ebenfalls möglich.
859
mehr
 
    SAG'S MULTI!
Der mehrsprachige Redewettbewerb des ORF 2023/2024
 
 
SAG’S MULTI ist eine Plattform für junge Menschen, ihre Gedanken in Verbindung mit ihrer Mehrsprachigkeit und Internationalität vor Publikum zweisprachig zu präsentieren. Motivieren Sie Ihre Schüler/innen zum Mitmachen! SAG’S MULTI steht allen Schüler/inn/en ab der 7. Schulstufe – mit und ohne Migrationshintergrund – für ihre zweisprachigen Reden (Deutsch und eine weitere Sprache) offen. Das Leitthema 2023/24 lautet: Mitbestimmen, mitgestalten – Meine Stimme, mein Tun. Nähere Infos und die Teilnahmebedingungen finden Sie im aktuellen Infobrief sowie unter www.sagsmulti.orf.at
889
mehr
 
    Aus alt mach neu... Upcycling in PUMA-Manier
Aus PUMA Pocket xxl wird PUMA - der Schulanfänger ... mit neuen spannenden Aktivitäten und Wimmelbildern!
 

Unser neues xxl-PUMA-Faltplakat  bietet Ihnen in kompakter Form:
  • 10 anregende Sprachspiele,
  • 2 detailreiche Wimmelbilder mit Szenen aus elementaren Bildungseinrichtungen und aus der Schule,
  • 17 stimulierende „Was wäre, wenn…?“-Fragen aus dem MINT-Bereich,
  • zahlreiche weiterführende DIY-Sprachen-Tipps für zu Hause.
Bestellungen bei office@oesz.at - solange der Vorrat reicht.
865
mehr
 
  Gekommen, um zu bleiben
Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf das Sprachenlehren und -lernen der Zukunft
 

Bild erstellt mit der KI "DALL-E"
Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist allgegenwärtig: keine Talk-Show, kein News-Beitrag, keine Fortbildung ohne Hinweis auf die Chancen und Gefahren von ChatGPT & Co. Auch das BMBWF setzt sich auf seiner Website intensiv mit dem Thema KI im Bildungssystem auseinander. Wir haben für Sie eine kleine Link-Sammlung zum Thema "KI und Sprachenunterricht" zusammengestellt. Wohlwissend, dass das, was wir heute zum Thema KI lesen und schreiben, morgen schon veraltet sein kann.

839
mehr
 
  Eine Empfehlung des Europarates an die Mitgliedsstaaten...
... zum Wert einer mehrsprachigen und interkulturellen Bildung
 

Die Recommendation of the Committee of Ministers  on the importance of plurilingual and intercultural education for democratic culture unterstreicht die kognitiven, sprachlichen und sozialen Vorteile des Erlernens mehrerer Sprachen und zeigt auf, wie mehrsprachige und interkulturelle Kompetenzen zum Bildungserfolg, zur gesellschaftlichen Integration und Beteiligung und zu einer wachen und kritischen Haltung in einer Demokratie beitragen können.



867
mehr
 
  Die Ergebnisse der PIRLS-Studie zum Thema Lesen und die Literacy-Angebote des ÖSZ
Erfolgreiche und chancengerechte Lese- und Bildungskarrieren beginnen in elementaren Bildungseinrichtungen: Wer früh fördert, fördert doppelt!
 

Für Kinder, die zu Hause nicht ausreichend sprachlich unterstützt werden (können), hat Literacy-Bildung in elementaren Bildungseinrichtungen eine ganz besondere Bedeutung. Mit unserem Praxisleitfaden zu Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen, mit unseren PUMA-Faltplakaten und mit der vom BMBWF initiierten und von uns betreuten Website www.literacy.at möchten wir Pägagog/inn/en und Eltern dabei unterstützen, die Leselust und -kompetenz von Kindern zu stärken.
856
mehr
 
    Ein frisches Outfit für das ÖSZ
Modernes Design, altbewährte Qualität!
 

Vielleicht haben Sie es bei dem einen oder anderen Produkt ja schon selbst entdeckt. Wir können es jedenfalls nicht mehr länger für uns behalten und wollen die großen News nun endlich auch offiziell verkünden: Seit geraumer Zeit launchen wir schrittweise unser neues Design! Und mit neu meinen wir wirklich neu: Das ÖSZ bekommt ein neues Logo, neue Farben, eine neue Bildsprache und demnächst auch eine neue Website. Wie gefällt Ihnen unser neuer Look (Beispiele davon unter "mehr")? Wir freuen uns über Ihr Feedback! (office@oesz.at)
850
mehr
 
    BMBWF-Kampagne KLASSE JOB
In der Schule von heute wird die Zukunft von morgen gestaltet!
 
Die Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums umfasst ein breit gefächertes Maßnahmenpaket, mit dem der Lehrkräftebedarf nachhaltig gedeckt werden kann. Mit dieser bisher größten Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik sollen drei Personengruppen für den Lehrer/innen-Beruf gewonnen werden: potenzielle Quereinsteiger/innen in den Beruf; Personen, für die das Unterrichten an einer Schule als "Zweitjob"/Berufung interessant ist und Schüler/innen im Alter von 17-18 Jahren, die mit dem Gedanken spielen, ein Lehramtstudium zu wählen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF

831
mehr
 
  Lehrpläne 2023 für Primar- und Sekundarstufe I ...
... und wie Sie das ÖSZ bei der Umsetzung derselben unterstützt!
 
In den neuen kompetenzorientierten Lehrplänen für die Primar- und Sekundarstufe I sind sprachliche Bildung und Lesen als Schlüsselfunktionen im Bildungsprozess ausgewiesen. Als fächerübergreifende Themen sind sie ein Auftrag für alle Lehrenden. Auf der Website zum Pädagogik-Paketstehen Ihnen alle Lehrpläne sowie Kompetenzraster und beispielhafte Lernaufgaben als Downloads zur Verfügung.
823
mehr
 
  Newsletter
 
 
    Frisch gedruckt
 

#LesenDigital – Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht

mehr
 
 

Linguistische Kompetenzen in Französisch, Italienisch und Spanisch auf Niveau B1 vernetzt aufbauen und anwenden

mehr
 
 

CLIL-Sammlung - Englisch integrativ unterrichten in der Grundschule – Useful words and phrases

mehr
 
 

Das neue PUMA-xxl-Faltplakat enthält zahlreiche Sprachaktivitäten, zwei detailreiche Wimmelbilder, fantasievolle Fragen aus dem MINT-Bereich und DIY-Sprachen-Tipps für zu Hause.

mehr
 
 

Der neue Leitfaden zur mündlichen Reifeprüfung in den AHS bietet Lehrkräften eine gut fundierte und aktuelle Hilfestellung zur Entwicklung von Sprechaufgaben sowie bei der Durchführung und Bewertung der Prüfung.

mehr
 
 

PUMA - Der Geschichtenbastler

mehr
 
 

Praxisreihe 41

Linguistische Kompetenzen in Französisch, Italienisch und Spanisch auf Niveau A2 vernetzt aufbauen

mehr
 
 

Ergänzende Aufgabenpakete zur Praxisreihe 41 für Italienisch, Französisch und Spanisch

mehr
 
 

Praxisleitfaden zu Lese und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen

mehr
 
 

CLIL-Sammlung - Englisch integrativ unterrichten in der Grundschule – Welcome to school

mehr
 
 

Praxisreihe 39

Mündliche Reifeprüfung – Modellaufgaben und Sprechperformanzen in den romanischen Sprachen auf dem Niveau B1

mehr
 
 

Der neue PUMA-Katalog bietet Ihnen einen schnellen und anschaulichen Ein- und Überblick in unsere PUMA-Material-Palette.

mehr
 
    Materialien
 

Zahlreiche weitere Materialien finden Sie

 
Österreichisches
Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs Gasse 3/I
8010 Graz
  Tel.: +43 316 824150 FAX DW 6
office@oesz.at