In den neuen kompetenzorientierten Lehrplänen für die Primar- und Sekundarstufe I sind sprachliche Bildung und Lesen als Schlüsselfunktionen im Bildungsprozess ausgewiesen. Als fächerübergreifende Themen sind sie ein Auftrag für alle Lehrenden. Auf der Website zum Pädagogik-Paket stehen Ihnen alle Lehrpläne als Downloads zur Verfügung. Was neu ist und welche Auswirkungen die Lehrpläne auf den (Sprachen-)Unterricht haben, erfahren Sie in diesem Video des Bildungsministeriums. Unter "mehr" finden Sie weitere wichtige Links und können nachlesen, wie das ÖSZ Sie bei der Umsetzung unterstützt.
Leseförderung an österreichischen Bildungseinrichtungen
Die Website www.literacy.at ist online!
Im Auftrag des Bildungsministeriums hat das ÖSZ die Website www.literacy.at mit Jänner 2023 veröffentlicht. Die Website widmet sich der Darstellung der Leseförderung auf allen Ebenen des österreichischen Bildungswesens und bietet Hinweise zu rechtlichen Grundlagen, Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps und Anregungen für den Unterricht. Alle Kooperationspartner/innen sind herzlich eingeladen, die Website mit spannenden Beiträgen, Veranstaltungshinweisen etc. rund um das Thema Lesen mitzugestalten!
Jetzt noch anmelden! Am 22. Februar 2023 findet von 14 Uhr bis 17 Uhr die jährliche MINI-Messe im Bildungszentrum der AK Wien statt. Das ÖSZ ist wieder mit dabei! Was Sie dort sonst noch erwartet? Verlage stellen ihr neuestes Repertoire aus dem Bereich der sprachlichen Bildung (DaZ und Muttersprachlicher Unterricht) vor, Organisationen geben Auskunft über ihre Serviceleistungen im Bereich Sprachförderung & Interkulturalität im pädagogischen Kontext und Bildungsinstitutionen informieren über ihre Angebote.
Das ECML bietet zweimal im Jahr Praktika ("Traineeships") für Studienabsolventinnen und -absolventen aus den ECML-Mitgliedsstaaten an. Grundsätzlich dauert jedes Praktikum sechs Monate. Entsprechend ihrem Interessensgebiet können die Bewerber/innen zwischen vier Bereichen wählen. Bis 15. Februar 2023 sind Sie herzlich eingeladen, sich noch unter diesem Link zu bewerben. Leiten Sie die Informationen gerne auch an mögliche Interessierte weiter!
Aktuelle Entwicklungen zum Sprachenlernen und -lehren mit dem EFSZ
Zwei neue Infoblätter online
Als Nationale Kontaktstelle des EFSZ wollen wir Sie über die aktuellen Entwicklungen und Projekte im Bereich Sprachenlernen- und lehren informiert halten. 2022 wurden unter Mitwirkung des ÖSZ einige Projektflyer ins Deutsche übersetzt, um damit die Zugänglichkeit zu den Produkten des EFSZ noch leichter zu machen. Unter "mehr" gelangen Sie zu zwei Infoblättern, in denen Sie einerseits die deutschsprachigen Projektfolder aufgelistet finden, andererseits drei große inhaltliche Schwerpunkte des Bildungsministeriums (BMBWF) zum Sprachenlernen in Österreich mit thematisch passenden Arbeiten des EFSZ verknüpft werden.
Lesen und Lernen in drei Sprachen – diesmal mit dem Schwer-punkt Medienbildung & Apps
Im neuen TRIO-Heft erwarten Sie spannende Texte auf Bosnisch, Deutsch, Kroatisch, Serbisch und Türkisch zum Umgang mit Daten, dem Recht am eigenen Bild und zum Umgang mit Passwörtern. Auch kindergerechte Apps zum spielerischen Lernen werden genannt, die mit QR-Code gleich ausprobiert werden können! In der Rubrik "Tiere" steht der südafrikanische Panzergürtelschweif im Fokus, spannende Experimente, Witze und Büchertipps dürfen aber auch nicht fehlen! Hier erhalten sie alle Infos zur Bestellung.
Lese- und Schrifterfahrungen in elementaren Bildungseinrichtungen
Kinder sammeln lange vor ihrem Schuleintritt erste Lese- und Schrifterfahrungen. Der neue Praxisleitfaden bietet einen Einblick in Konzepte und Methoden zur Vermittlung einer altersgemäßen Buch-, Erzähl- und Schriftkultur in der Arbeit mit Zwei- bis Sechsjährigen. Er beinhaltet eine Fülle von Anregungen für die Praxis und greift dabei Aspekte der Mehrsprachigkeit ebenso auf wie den Einsatz digitaler Medien und die Literacy-Förderung in Familien.
Welcome to school – Englisch integrativ unterrichten in der Grundschule
Wie lässt sich bereits ab der 1. Klasse Englisch in anderen Gegenständen einsetzen? Unsere CLIL-Sammlung „Welcome to school“ hilft Ihnen dabei! Sie enthält 20 Unterrichtsskizzen mit einer Fülle an Aufgaben und Aktivitäten für den Einsatz in Bewegung und Sport, Kunst und Gestaltung, Mathematik, Musik und Sachunterricht. Die Aktivitäten sind drei Themenbereichen zugeordnet: Getting to know each other, School things und Road safety.
Kompakte Infos zum muttersprachlichen Unterricht/Erstsprachenunterricht für Eltern bietet der neue Elternflyer in den Sprachen Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch und Ukrainisch. Auf www.schule-mehrsprachig.at können Sie die Flyer jederzeit herunterladen.
Linguistische Kompetenzen in Französisch, Italienisch und Spanisch (Niveau A2)
Das Praxisheft „Linguistische Kompetenzen in Französisch, Italienisch und Spanisch auf Niveau A2 vernetzt aufbauen“ bietet eine exemplarische Sammlung von Übungs- und Prüfungsaufgaben zum Themenbereich„Freizeit“ auf Niveau A2 und kombiniert analoge und digitale Aufgabenformate sowie authentische Videos und Hörbeispiele. Auf einem dazgehörigen Padlet stehen weitere Aufgabenpakete zu den Themenbereichen „Mein Tagesablauf“, „Leben in der Stadt“ sowie „Familie“ zur Verfügung.
Miteinander, FAIRnetzt und digital Deutsch lernen in der Primarstufe
Hätten Sie vielleicht eine Minute?
"#Deutsch FAIRnetzt" kurz und informativ erklärt – zwei neue Videos geben Ihnen eine Einführung in die vielfältigen Deutschlern-Materialien des ÖSZ. Ein kompaktes 1-Minuten-Video für alle, die es besonders eilig haben und ein 5-Minuten-Video mit vertieften Einblicken ins #Deutsch-FAIRnetzt-Universum.
Kompetenzorientierter Englischunterricht in der Grundschule
Zwei neue Videos online!
"Englisch – leicht gemacht!": Das ist das Motto unserer Video-Reihe für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Die zweisprachigen Kurz-Videos bieten Tipps und Tricks zum kompetenzorientierten Englischlehren in der Grundschule und enthalten Übungen und Materialien zum direkten Einsatz in der Praxis.