|
Auswerten von Daten (Grundstufe II) |
Mit ergänzenden Online-Übungen: App1, App2 |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 013) |
 |
 |
|
Der rechte Winkel - Themenbereich Geometrie (Grundstufe II) |
Ergänzende Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2, App3 |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 001) |
 |
 |
|
Der Wasserkreislauf - Themenbereich Wasser (Grundstufe II) |
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
- Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus mit diesen ergänzenden Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2
- Unterrichtsbeispiel mit Zusatzübungen und DaZ-Fokus
|
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 022b) |
 |
 |
|
Die Verdauung - Themenbereich Körper (Grundstufe II) |
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
- Ein Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus mit diesen ergänzenden Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2, App3, App4, App5
- Ein Unterrichtsbeispiel mit Zusatzübungen und DaZ-Fokus als Ergänzung
|
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 028b) |
 |
 |
|
Elektrogeräte (Grundstufe II) |
Ergänzende Online-Übung zum Unterrichtsbeispiel: App |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
 |
|
Ernährung - Themenbereich: Der Körper (Grundstufe II) |
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
- Ein Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus mit diesen ergänzenden Online-Übungen für die Schüler/innen: App1 App2 App3
- Ein Unterrichtsbeispiel mit Zusatzübungen und DaZ-Fokus als Ergänzung
|
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 056b) |
 |
 |
|
Essbare Teile der Gemüsepflanze -Themenbereich Gemüse (Grundstufe II) |
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
- Ein Unterrichtsbeispiel ohne DaZ-Fokus mit dieser ergänzenden Online-Übung für die Schüler/innen: App
- Ein Unterrichtsbeispiel mit Zusatzübungen und DaZ-Fokus als Ergänzung
|
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 57b) |
 |
 |
|
Experimentieren auf Deutsch - Unterrichtsmaterialien des Goethe-Instituts für die 3./4. Schulstufe |
Diese Deutsch als Fremdsprache-Materialien für Kinder mit anderer Erstsprache sind auch sehr gut im Sachunterricht österreichischer Volksschulen einsetzbar, da sie wie im sprachsensiblen Unterricht das Sach- und Sprachlernen verbinden.
Ausgearbeitete Module zu den Themen: Wasser, Magnetismus, Pflanzen, Auto, Materialien, Luft, Zeit, Gewicht, Öl und Fett, Gas.
Während des Experimentierens üben die Schüler/innen Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen.
Finanziert durch die Stiftung Volkswagen Slovakia. |
 |
|
Herausgeber: Goethe Institut Slowakei. Autorinnen: Beata Menzlova und Evelin Fuchs |
 |
 |
|
Geld (Grundstufe I) |
Sie finden hier zwei Unterrichtsbeispiele:
- Das erste Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ (Code 14b) kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
- Das zweite Unterrichtsbeispiel (Code 14) beinhaltet aufbauende Übungen für einen sprachsensiblen Mathematik-Unterricht mit Schüler/innen ohne DaZ-Förderbedarf.
Zusätzlich hier dabei: 2 ergänzenden Online-Übungen, die mit "LearningApps" erstellt wurden: App1 und App2
|
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 14b) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 014) |
 |
 |
|
Geometrische Flächen und Körper (Grundstufe II) |
Ergänzende Online-Übungen für die Schüler/innen: App1 und App2 |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 015) |
 |
 |
|
Leiter und Nichtleiter (Grundstufe II) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
 |
|
Liste mit online verfügbaren Sprachfördermaterialien im Fach- und DaZ-Unterricht des Projekts proDaZ, Univ. Duisburg-Essen |
Diese wertvolle Linksammlung der proDaZ-Expert/innen Claudia Benholz, Beatrix Hinrichs und Sven Oleschko führt zu gratis online verfügbaren Sprachfördermaterialien für den Fachunterricht in der Grundschule und Sekundarstufe I.
Fächer: DaZ, Mathematik, Sachunterricht, Sport, Kunst und Musik, Biologie, Chemie, Englisch, Physik, Gesellschaftswissenschaftliche Fächer.
- Download der Liste
- Zur Website von ProDaZ > hier |
 |
 |
|
Materialien Wort & Laut Detektive für Kindergarten und Volksschule |
Die oberösterreichische Pädagogin Ingrid Prandstetter bietet auf ihrer Homepage spielerische Sprachlernmaterialien für Kindergarten und Volksschule.
Im Zentrum steht der Aufbau von Grundwortschatz mit Fokus auf Kinder mit anderen Erstsprachen. Bild/Wortkarten bilden viele Sprechanlässe (Unterbegriffe, Oberbegriffe, Gegensätze, Üben von sprachlichen Strukturen (Dativ/Akkusativ, Artikel, Verben, ...)
Für Mathematik gibt es folgendes Arbeitsmaterial:
- Zehnerpfad
- Zwanzigerpfad
- Hundertertafel
- Magnetkarten
- 1x1 Tabelle
- Längenmaße
- Brüche
- Bruchkreise
Dazu gibt es auch passenden Arbeitsblätter für Arabisch, Türkisch, B/K/S und Albanisch.
Die arabischen Arbeitsblätter sind in transkribierter Version verfügbar, sodass bilinguales Arbeiten auch für jene der arabischen Schrift nicht Kundige leicht möglich ist. |
 |
|
Herausgeber: /Autorin: Ingrid Prandstetter |
 |
 |
|
Materialien zur Leseförderung in der Primarstufe mit Übungsvorschlägen der Bildungsdirektion Wien |
derzeit nicht zugänglich |
 |
|
Herausgeber: Bildungsdirektion Wien |
 |
 |
|
Online tools zur Aufgabengestaltung: Suchworträtsel, mind map ... |
- Die digitale Werkzeugkiste des ÖSZ stellt 11 digitale Werkzeuge für den Sprachunterricht vor, die auch in anderen Gegenständen einsetzbar sind.
- Kahoot - Quiz im Klassenzimmer: Nachdem sich die Lehrkraft bei Kahoot registriert hat, können Fragesets erstellt werden. Eine Frage kann in Form von Bildern oder Videos gestellt werden. Ist das Quiz fertig, genügt ein Klick auf „Play“ und auf „Launch“ um zu starten. Die Schüler/innen haben nun Zeit sich in das Quiz einzuwählen: Webseite www.kahoot.it auf ihren Smartphones, Tablets oder Computer öffnen und den auf der Projektion ersichtlichen Pin und einen Namen eingeben. Schon kann das Quiz beginnen.
Die Lernenden wählen aus den Antwortmöglichkeiten aus und bekommen dafür Punkte. Am Ende des Spiels gibt es eine Gesamtwertung mit einer Siegerin oder einem Sieger.
- Mindmaps gestalten
>> https//mind-map-online.de
>> www.bubb.us oder z.B. Mind mapping mit Spiderscribe
- Suchworträtsel: Wörter eingeben und es gestaltet sich automatisch >> www.suchsel.net
- Learning Apps: Mit LearningApps.org können Lehrende und Lernende interaktive und multimediale Übungen auf einfache Weise erstellen. Hierfür werden eine Reihe von Vorlagen angeboten (z.B. Variante von Zuordnungs- und Ordnungsaufgaben, Videos mit Einblendungen), die mit eigenen Inhalten gefüllt werden können.
- Wortwolken generieren: www.wortwolken.com
- Viele weitere online-Tools unter : https://www.schule.at/tools/werkzeuge-fuer-den-unterricht.html
|
 |
 |
|
Operationen im Zahlenraum 30 (Grundstufe I) |
Ergänzende Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2 |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 016) |
 |
 |
|
Operationen im Zahlenraum 40 (Grundstufe I) |
Sprachsensibles Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ; kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben. |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 16b) |
 |
 |
|
Sprachsensible Praxismaterialien für unterschiedliche Fächer und Schularten auf dem Fachportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg |
 |
|
Herausgeber: Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg |
 |
 |
|
Sprachsensible Übungen für Mathematik: Die Hundertertafel (Grundstufe I) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 018) |
 |
 |
|
Tiere auf der Wiese (Grundstufe I) |
Sprachsensibles Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 123) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ. Sprecher: Wolfgang Kolleritsch |
 |
 |
|
Tiere im Winter - Erfahrungs- und Lernbereich Natur (Grundstufe I) |
Sie finden hier zwei Unterrichtsbeispiele:
- Das erste Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ (Code 19b) kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
- Das zweite Unterrichtsbeispiel beinhaltet aufbauende Übungen für einen sprachsensiblen Sachunterricht mit Schüler/innen ohne DaZ-Förderbedarf.
Zusätzlich hier dabei: Eine ergänzenden Online-Übung, die mit "LearningApps" erstellt wurde: App
|
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 19b) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
 |
|
TRIO - dreisprachige Schülerzeitschrift für die 2.-6. Schulstufe |
TRIO ist eine dreisprachige Zeitschrift zur Unterstützung des Leseunterrichts in mehrsprachigen Klassen von der 2. bis zur 6. Schulstufe. Sie erscheint 2x jährlich (März und Oktober).
>> TRIO-Website
Trio enthält unterschiedliche Textsorten zu verschiedenen Themen aus Sachfächern, Rätsel, Witze und Buchtipps in den Sprachen Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch.
Das Heft möchte damit einen Beitrag zur Förderung der sprachlichen Kompetenz in der Erst- wie in der Zweitsprache leisten und Lehrer/innen ermutigen, die sprachlichen Ressourcen in ihrer Klasse kreativ zu nutzen. Der Webauftritt zu Trio bietet zahlreiche didaktische Impulse zu jedem Heft. Um Lehrkräften, die ohne muttersprachliche Unterstützung arbeiten, die Arbeit mit Trio zu erleichtern, steht eine komplette deutschsprachige Version von (fast) jeder Nummer online zur Verfügung. TRIO kann gratis von Schulen angefordert werden. |
 |
 |
|
Unsere 5 Sinne - Themenbereich Körper (Grundstufe I) |
Sie finden hier zwei Unterrichtsbeispiele:
- Das erste Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ (Code 20b) kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
- Das zweite Unterrichtsbeispiel beinhaltet aufbauende Übungen für einen sprachsensiblen Sachunterricht mit Schüler/innen ohne DaZ-Förderbedarf.
Zusätzlich hier dabei: 2 ergänzenden Online-Übungen, die mit "LearningApps" erstellt wurden: App 1 App2
|
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 20b) |
 |
 |
|
Unterrichtsheft zum Erweitern der Deutsch- und Tierschutzkenntnisse für die Volksschule: Sprechen wir mit dem WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP über Tierschutz |
In der Unterrichtsreihe "WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP" publizierte der Verein "Tierschutz macht Schule" ein Heft mit Übungen zum Einsatz in einem sprachsensiblen Sachunterricht in Vorschule und Volksschule.
Der WELL-KA-HU-KA-MEER-PLOPP ist ein Fantasiewesen aus WELLensittich, KAninchen, HUnd, KAtze, MEERschweinchen, macht PLOPP wie ein Fisch und ist Botschafter der Tiere in dieser Heftreihe.
Mit dem Material können Kinder ihre Deutschkenntnisse erweitern und dabei spielerisch entdecken, was das Wort "Tierschutz" bedeutet. Anhand von Bildergeschichten, kleinen Texten, Mal- und Rätselübungen erfahren sie z. B., was ein Tierheim ist, wie sie sich im Alltag für Tiere einsetzen können und wie sie andere Lebewesen am besten verstehen.
Kinder brauchen einen Fachwortschatz, um über Tiere und Tierschutz sprechen zu können.
Das Heft ist besonders empfehlenswert, wenn Kinder am Beginn des Deutscherwerbs stehen oder auch für Kinder mit Erstsprache Deutsch zur Festigung ihrer sprachlichen Fähigkeiten hilfreich (Textverständnis, Lesen, Schreiben, Sprechen). Muttersprachen-Lehrer/innen können das Heft übersetzen. Es kann auf der Homepage des Vereins "Tierschutz macht Schule" kostenlos (excl. Portokosten) bestellt werden. |
 |
|
Herausgeber: Verein Tierschutz macht Schule |
 |
 |
|
Vom Korn zum Brot - Themenbereich Ernährung (Grundstufe II) |
Hier bieten wir Ihnen 2 Unterrichtsbeispiele:
- ein Unterrichtsbeispiel mit ergänzenden Online-Übungen für die Schüler/innen: App1, App2, App3, App4, App5, App6
- ein Unterrichtsbeispiel mit DaZ-Fokus
|
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
 |
|
Vom Löwenzahn zum Fallschirm - Biologie und Technik (Grundstufe II) |
Ergänzende Online-Übungen zu diesem U-Beispiel für die Schüler/innen: Bionik 1 & Bionik 2 |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
 |
|
Wiegen - Massen vergleichen (Grundstufe I) |
Sie finden hier zwei Unterrichtsbeispiele:
- Das erste Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ (Code 17b) kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben.
- Das zweite Unterrichtsbeispiel (Code 17) beinhaltet aufbauende Übungen für einen sprachsensiblen Mathematik-Unterricht mit Schüler/innen ohne DaZ-Förderbedarf.
Zusätzlich hier dabei: eine ergänzende Online-Übung, die mit "LearningApps" erstellt wurde: App
|
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 17b) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 017) |
 |
 |
|
Wohnen und Gebäude (Grundstufe I) |
Sprachsensibles Unterrichtsbeispiel mit Fokus DaZ; kann sehr gut in Klassen eingesetzt werden, in denen Schüler/innen Sprachförderbedarf haben. |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 124) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 124) |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ (Code 124) |
 |
 |
|
Österreich - Erfahrungs- und Lernbereich Raum (Grundstufe II) |
Ergänzende Online-Übungen zu diesem U-Beispiel für die Schüler/innen:
App1, App2, App3, App4 |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
 |
|
ÖSZ-Praxisheft 31: Durchgängige sprachliche Bildung im Fach Deutsch am Übergang von der 4. in die 5. Schulstufe |
Autor/innen:
Manuela Burtscher-Ebner, Martina Müller, Nina Schümann, Marion Serdaroglu-Ramsmeier, Rudolf Zdrahal
"Gleiten statt stolpern" lautet das Motto, mit dem Kinder ihren Wechsel von der Primarstufe in die Sekundarstufe erleben sollten. Dazu bedarf es eines Austausches zwischen Grundschulen und Sekundarschulen, der hier für das Fach Deutsch gezeigt wird.
Dabei werden auch Konzepte einer durchgängigen sprachlichen Bildung angesprochen und viele Praxisimpulse gegeben. |
 |
|
Herausgeber: ÖSZ |
 |
 |